Zukunftsbox
Materialien

7-12 Jahre

Unterrichtseinheit: Klimawandel. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler – Grundschule

Das Arbeitsheft "Klimawandel" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Grundschule einen ersten Einstig in den Themenbereich "Klima". Was ist Klima? Warum verändert es sich? Was sind Treibhausgase? Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima?

Quelle: BMU: Klimawandel. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler – Grundschule, 2017.

www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Bildungsmaterialien/gs_klima_schueler_bf.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Klimaschutz und Klimapolitik. Materialien für Bildung und Information

Die Arbeitshefte zum Thema Klima und Klimawandel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sind für Schülerinnen und Schüler der Grundschule konzipiert. Über informative Textaufgaben, Gruppenspiele und Zukunftsszenarios wird der Themenbereich „Klima“ ausführlich beleuchtet und untersucht, welche Einflüsse der Mensch auf das Klima hat.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Klimaschutz und Klimapolitik. Materialien für Bildung und Information, 2008.

www.umwelt-im-unterricht.de/uiufiles/dateien/klima_de_schuelerhefte.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Mal- und Ratebuch Antarktis

Wo liegt eigentlich die Arktis und wo die Antarktis? Das Mal- und Ratebuch Antarktis des Umweltbundesamtes eignet sich für Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse und ermöglicht einen Einblick in die spannende Welt des (ewigen?) Eises

Quelle: Umweltbundesamt: Mal- und Ratebuch Antarktis, 2016.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/mal-und_ratebuch_antarktis.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Klimafieber. Geschichten, Rätsel und Fragen rund um das Klima – Wecke den Klimaprofi in dir!

Was ist eigentlich Klima? Und warum muss man es schützen? In diesem Unterrichtsmaterial werden Geschichten, Rätsel, ein Quiz, Lückentexte sowie einige Informationen zur globalen Klimaerwärmung für Schülerinnen und Schüler ab acht Jahren zur Verfügung gestellt.

Quelle: Umweltbundesamt: Klimafieber. Geschichten, Rätsel und Fragen rund um das Klima – Wecke den Klimaprofi in dir!, 2016.

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1/publikationen/klimafieber.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Umweltfreundlich mobil. Materialien für Bildung und Information

Die Unterrichtseinheit "Umweltfreundlich Mobil" vermittelt verschiedene Facetten einer nachhaltigen Mobilität (ökologischer Fußabdruck, Lärm, Urlaub, Konsum, Stadtentwicklung, Berufe, Lifestyle). Das Material eignet sich für Schüler*innen ab der Klassenstuft fünf.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU: Umweltfreundlich mobil. Materialien für Bildung und Information, 2012.

www.umwelt-im-unterricht.de/fileadmin/user_upload/Archiv/umweltfreundlich_mobil_schueler_bf.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Nachhaltige Mobilität in der Schule. Beratungsleitfaden für allgemeinbildende Schulen

Nachhaltige Mobilität in der Grundschule: In dem Leitfaden des Umweltbundesamtes werden Impulse für Projekte zum Thema der nachhaltigen Mobilität gegeben. Was ist nachhaltige Mobilität? Wer profitiert? Wie startet ein Mobilitätsprojekt?

Quelle: Umweltbundesamt - Fachgebiet Umwelt und Verker: Nachhaltige Mobilität in der Schule. Beratungsleitfaden für allgemeinbildende Schulen, 2006.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3083.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Vom Wald zum Blatt. Ein Unterrichtsmaterial zum Thema Papier

Wir nutzen es jeden Tag und jeden Tag schmeißen wir es gedankenlos weg: Papier. Doch wie wird Papier hergestellt? Was passiert mit dem weggeschmissenen Papier? Was steckt hinter den verschiedenen Labels? Wie kann man nachhaltiger mit der Ressource umgehen?

Quelle: Südwind: Vom Wald zum Blatt. Ein Unterrichtsmaterial zum Thema Papier, 2017.

www.suedwind.at/fileadmin/user_upload/suedwind/Bilden/Downloads-files_Downloads-Teaser/Vom_Wald_zum_Blatt-sc2.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Rückenwind für die Energiewende

Der BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung )-Kit liefert didaktische Impulse zum Themenbereich Mobilität und Energie. Es wird reflektiert wie und womit die Kinder und Jugendlichen im Alltag Energie nutzen und verbrauchen, welche Folgen der Energieverbrauch hat und welcher Beitrag zu einer nachhaltigen Energienutzung und -einsparung geleistet werden kann. Dieser Kit richtet sich an Schüler*innen der 3. bis zur 6. Klasse.

Quelle: Anna Humbel: Rückenwind für die Energiewende, 2017.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/Kit-BNE_Energie_DE_cyc-2.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Naturdetektive fragen: Was passiert mit unserem Müll?

Die Broschüre des Projekts „Naturdetektive“ des Bundesamtes für Naturschutz enthält Materialien für Erzieherinnen und Lehrkräfte zum Thema "Müll" . Über informative Materialien und Ideen für Projekte setzten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Müllarten und Regeln beim Wegwerfen auseinander.

Quelle: Bundesamt für Naturschutz - Die Naturdetektive: Naturdetektive fragen: Was passiert mit unserem Müll?, o.D..

www.naturdetektive.de/fileadmin/NATDET/documents/Kapitel_1-10/15884-17339-1-kapitel_10_muell.pdf [letzter Zugriff 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Abfall. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler - Grundschule

Das Arbeitsheft "Abfall" des Bundesministeriums für Umwelt enthält Arbeitsblätter und Projektimpulse, um Schüler*innen der Grundschule das Thema Müll und Recycling näher zu bringen.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Abfall. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler - Grundschule, 2018.

www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Bildungsmaterialien/gs_abfall_arbeitsblaetter_schueler.pdf [letzter Zugriff 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Bioplastik selbst gemacht!

Was ist eigentlich Bioökonomie?“ Die Schüler/-innen stellen im Rahmen eines Experiments Bioplastik her und setzen sich so mit dem Begriff Bioökonomie auseinander. Bioplastik steht dabei stellvertretend für zahlreiche andere Produkte, die aus Pflanzen und anderen Biomaterialien hergestellt werden. Die Schüler/-innen unterscheiden zwischen einer fossilen und einer biologischen Produktionsweise und diskutieren über die jeweiligen Vor- und Nachteile“.

Quelle: Umwelt im Unterricht: Bioplastik selbst gemacht!, 2020.

www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/bioplastik-selbst-gemacht/ [letzter Zugriff 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Kostbare Vielfalt. Biodiversität als Unterrichtsthema. Zyklus 2

Biodiversität in der Schule: Mit der Klasse werden Hecken in der Umgebung untersucht und die Biodiversität erkundet. Über Poster, Info- und Fotokarten werden die Vielfalt des Lebens und die Wechselwirkungen in der Natur kennengelernt. Diese Mappe eignet sich für den Einsatz in der Grundschule.

Quelle: éducation21: Kostbare Vielfalt. Biodiversität als Unterrichtsthema. Zyklus 2, 2017.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_BIODIV_DE_02.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Bienen in der Grundschule. Tipps für Lehrkräfte zum Thema Bienen

Woher kommt der Honig? Wie leben Bienen und warum sterben gerade so viele Bienen? Mit Impulsen für Unterrichtseinheiten wird das Thema Biene für Schüler*innen in der Grundschule aufbereitet. Dabei sind Ideen, wie beispielsweise ein Beobachtungskasten im Klassenzimmer, in dem die Kinder über mehrere Wochen hinweg die Entwicklung eines Bienenvolkes verfolgen können oder Anregungen dazu wie man auch auf dem Schulhof einen bienenfreundlichen Lebensraum gestalten kann.

Quelle: Greenpeace e.V.: Bienen in der Grundschule. Tipps für Lehrkräfte zum Thema Bienen, 2019.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_tipps_fuer_lehrkraefte_bienen_in_der_grundschule.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Liebenberger 360° Naturlehrpfad

Die interaktive und virtuelle 360°-Tour über das "Schloss & Gut Liebenberg" gibt einen Überblick über Themen wie Inklusion, Biodiversität, Land- und Forstwirtschaft. Mit eingebundenen Informationstexten, Lehrvideos und Bilder werden dem Nutzenden spielerisch Wissen und Kompetenzen in den genannten Themen vermittelt. 

Quelle: DKB Stiftung: Der Liebenberger 360° Naturlehrpfad, 2021. 

https://vr-easy.com/tour/dkbstiftung/211230-gutliebenberg/#pano=5 [letzter Zugriff: 02.05.2022]

Unterrichtseinheit: Lernbausteine Wasser. Lehrmittel zum Thema Wasser

Wem gehört das Wasser? Kinder erkunden spielerisch und experimentierfreudig das Element Wasser und lernen dabei naturwissenschaftliche Grundlagen, Gefahren & Nutzen, warum Trinkwasser geschützt werden muss und warum man bewusst mit Wasser umgehen sollte.

Quelle: Stadt Zürich: Lernbausteine Wasser. Lehrmittel zum Thema Wasser, 2014.

www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/volksschule/publikationen_broschueren/lernbausteine_wasser.html [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Weniger Plastik ist Meer. Sachinformationen und Arbeitsbögen für den Unterricht in Grundschulaen zum Thema Plastikmüll im Meer

Die Broschüre beinhaltet neben abwechslungsreichen Arbeitsblättern und Spielideen wichtige Sachinformationen zum Thema Plastik im Meer, wie verantwortungsvoll konsumiert und weniger Plastikmüll verursacht werden kann. Diese Mappe ist für die Verwendung in der Grundschule geeignet

Quelle: Whale and Dolphin Conservation (WDC): Weniger Plastik ist Meer. Sachinformationen und Arbeitsbögen für den Unterricht in Grundschulaen zum Thema Plastikmüll im Meer, 2016.

de.whales.org/wp-content/uploads/sites/4/2018/06/unterrichtsmaterialien_weniger_plastik_ist_meer_c_wdc.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Walderlebnistage für Naturdetektive

Die Broschüre des Projekts „Naturdetektive“ des Bundesamtes für Naturschutz enthält Materialien für Erzieher*innen und Lehrkräfte zum Thema "Ökosystem Wald". Über informative Materialien und Ideen für Projekte setzten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Bäumen und Tieren des Waldes und Regeln für einen Waldbesuch auseinander.

Quelle: Bundesamt für Naturschutz - Die Naturdetektive: Walderlebnistage für Naturdetektive, o.D..

naturdetektive.bfn.de/fileadmin/NATDET/documents/Kapitel_1-10/15884-16384-1-kapitel5_walderlebnistage.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Naturdetektive und die Wiese

Die Broschüre des Projekts „Naturdetektive“ des Bundesamtes für Naturschutz enthält Materialien für Erzieher*innen und Lehrkräfte zum Thema "Wiese". Über informative Materialien und Ideen für Projekte setzten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Wiesenarten und Leben in der Wiese auseinander.

Quelle: Bundesamt für Naturschutz - Die Naturdetektive: Naturdetektive und die Wiese, o.D..

https://naturdetektive.bfn.de/fileadmin/NATDET/documents/Kapitel_1-10/15884-15935-1-kapitel_4_wiese.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

 

 

Unterrichteinheit: Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Arbeitsblatt Zyklus 2

Veranschaulicht an einer Pflanze lernen Kinder sich um ihre Gesundheit und auch um die anderer zu kümmern. Dabei werden soziale Beziehungen gestärkt. Die Begriffe körperliche, psychische und soziale Gesundheit werden erklärt.

Quelle: Mary Wenker: Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Arbeitsblatt Zyklus 2, 2020.

catalogue.education21.ch/de/kinderrechte-2020-gemeinsam-gesund-arbeitsblatt-zyklus-2 [letzter Zugriff 15.10.2021]

 

Unterrichteinheit: Auf das Frühstück, fertig, los!. Schulungsmaterial

Über interessante Infoblätter und Arbeitsaufträge lernen Kinder alles zum Thema Getreide, Milchprodukte, Obst & Gemüse und Getränke und einer ausgewogenen Ernährung. Wo befinden sich viele Vitamine und Mineralstoffe? Warum sind Vollkornprodukte so gesund?

Quelle: auf-das-fruehstueck-fertig-los.de: Auf das Frühstück, fertig, los!. Schulungsmaterial, o.D..

www.auf-das-fruehstueck-fertig-los.de/unterrichtsmodule.php [letzter Zugriff 15.10.2021]

 

Unterrichteinheit: Lärmschutz - Hör genau!

In der Unterrichtseinheit experimentieren die Schülerinnen und Schüler mit Klängen und Geräuschen, machen Erfahrungen mit Lärm und Stille, lernen, warum Lärm krank machen kann und wie das Ohr beschaffen ist.

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Lärmschutz - Hör genau!, o.D..

www.dguv-lug.de/primarstufe/natur-umwelt-technik/laermschutz-hoer-genau/ [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichteinheit: Gesundes Frühstück - gesundes Pausenbrot

In den Unterrichtseinheiten lernen Kinder was Lebensmittelgruppen sind, was eine ausgewogene Ernährung bedeutet und stellen selber ein vollwertiges Frühstück zusammen.

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Gesundes Frühstück - gesundes Pausenbrot, o.D..

www.dguv-lug.de/primarstufe/gesunde-ernaehrung/gesundes-fruehstueck/ [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichteinheit: Bakterien auf der Spur

Was ist eigentlich Hygiene? Warum ist Händewaschen so wichtig? Was sind Bakterien? Und wie können Krankheiten übertragen werden?

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Bakterien auf der Spur, o.D..

www.dguv-lug.de/primarstufe/natur-umwelt-technik/bakterien-auf-der-spur/ue/bakterien-auf-der-spur/ [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichteinheit: Umwelt und Gesundheit. Bildungsmaterial für die Grundschule Informationen für Lehrkräfte

„Mit dem Bildungsmaterial zu den Themen Innenraumluft, Lärm, Badegewässer, Strahlung, Chemikalien im Haushalt und Klimawandel und Gesundheit lernen Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Aspekte des Themas „Umwelt und Gesundheit“ kennen und können daraus Schlussfolgerungen für ihr eigenes Handeln ziehen. Mithilfe der altersgerechten Arbeitsblätter vertiefen die Kinder ihre Kenntnisse. Das Unterrichtsmaterial soll Lehrkräfte dabei unterstützen, den Kindern aufzuzeigen, wie Umweltbedingungen die Gesundheit und das Wohlbefinden beeinflussen, und sie an einen bewussten Umgang mit dem Thema heranzuführen.“

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Umwelt und Gesundheit Bildungsmaterial für die Grundschule Informationen für Lehrkräfte, 2016.

www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Bildungsmaterialien/gs_gesundheit_lehrer_bf.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Medienerziehung in Kita und Schule

Nach dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis!" stellen pädagogische Fachkräfte ihre Projekte zur Medienerziehung und Erweiterung der Medienkompetenz auf der Webseite dar. Planung, Vorbereitung und Durchführung werden aufbereitet und anschaulich dargestellt.

Quelle: Stiftung Digitale Chancen: Medienerziehung in Kita und Schule, 2007 - 2012.

http://www.bibernetz.de/wws/medienerziehung.html [letzter Zugriff: 02.05.2022]

Informationen finden mit Internetsuchmaschinen

Die Informationsbeschaffung im Internet ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Bildung. Ein richtiger Umgang mit den Internetquellen ist dabei sehr wichtig. Das Arbeitsblatt gibt eine Hilfestellung für den richtigen Umgang mit Suchmaschinen im Internet und eine kritische Bewertung dieser Quellen. Dabei sollen sich die Kinder mit dem Thema Klimawandel beschäftigen, wodurch sich gleichzeitig ihr Wissen in diesem Thema erweitert. 

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Unterrichtsvorschlag: Klimawandel: So finde ich Infos im Internet - GS, 2019. 

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/dateien/informationen-finden-mit-internet-suchmaschinen/ [letzter Zugriff: 04.04.2022]

Medienbildung in der Grundschule

Altersgerechte Medienbildung in der Grundschule. Mit Kompetenzraster und vielfältigen Beispielen aus der Praxis.

Quelle: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (lmz): Medienbildung in der Grundschule, o. J.

https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/grundschule/medienbildung-in-der-grundschule/ [letzter Zugriff: 03.05.2022]

Unterrichtseinheit: Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

„Ob wir zugewandt und rücksichtsvoll oder gleichgültig und abweisend miteinander umgehen, entscheidet sich in vielen kleinen Situationen - auch im Schulalltag. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler bereits in der Grundschule die eigene Verantwortung für die Qualität des sozialen Miteinanders erfahren und lernen, ihre Beziehungen zu anderen achtsam zu gestalten.“

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule, 2018.

www.bzga.de/infomaterialien/unterrichtsmaterialien/nach-themen-sortiert/ [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Zivilcourage

„Viele fühlen sich betroffen und wollen helfen, wenn andere belästigt, beraubt oder bedroht werden. Dennoch bleibt Hilfe oft aus. Manchmal fehlt das Wissen, wie sinnvoll geholfen werden kann. Manchmal überwiegt auch die Angst, sich selbst in Schwierigkeiten oder Unannehmlichkeiten zu bringen. Die Unterrichtsmaterialien thematisieren das Spannungsverhältnis zwischen dem abstrakten Einfordern von Zivilcourage und dem konkreten zivilgesellschaftlichen Einsatz mit kalkulierbarem Risiko.“

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Zivilcourage, o.D..

www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/sucht-und-gewaltpraevention/zivilcourage/ [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Zivilcourage lernen. Analysen - Modelle - Arbeitshilfen

Was kann ich tun, um mich in Konflikt, Bedrohungs- und Gewaltsituationen angemessen und couragiert zu verhalten, mich aber auch nicht in Gefahr zu begeben? Die Materialien bieten Übungen und Impulse für ein Zivilcouragetraining in der weiterführenden Schule.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Zivilcourage lernen. Analysen - Modelle - Arbeitshilfen, 2004.

www.bpb.de/system/files/pdf/UI8QC9.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Brandschutz – Feuer & Flamme

Feuer - das ist Gefahr und Faszination zugleich. Auf Kinder übt Feuer eine starke Anziehungskraft aus. Diese Begeisterung lässt sich im Unterricht nutzen, um den vorsichtigen Umgang mit dem Element Feuer nahezubringen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die Kraft des Feuers ebenso kennen wie die Gefahren, die von einem unkontrollierten Feuer ausgehen.

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Brandschutz – Feuer &Flamme, o.D..

www.dguv-lug.de/primarstufe/natur-umwelt-technik/brandschutz/ [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Grundrechte: Grundsätzlich gemeinsam, friedlich und gerecht. Themenblätter für die Grundschule / Nr. 4

Was sind eigentlich Grundrechte? Die Arbeitseinheit der bpb bietet Impulse für das Thema Grundrechte und gemeinschaftliches Zusammenleben. Über Stationsarbeit und spielerischen Aktivitäten nähern die Kinder sich dem Thema.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Grundrechte: Grundsätzlich gemeinsam, friedlich und gerecht. Themenblätter für die Grundschule / Nr. 4, 2016.

www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36934/grundrechte-grundsaetzlich-gemeinsam-friedlich-und-gerecht [letzter Zugriff 18.10.2021]

Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung. Ein Handbuch für PädagogInnen und MultiplikatorInnen

Das Handbuch „Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung bietet zur theoretischen Vorbereitung von Übungen wertvolles Kontextwissen und Definitionen zu zentralen pädagogischen Prinzipien und Begriffen der Gewaltprävention (Gesundheit, sexuelle Übergriffe, Mobbing, Gender, Transkulturalität, Intersektionalität, Hautfarbe, Diversität, Rassismus...).“ Auch werden Impulse für die Umsetzung von Übungen mit Fokus auf die Vorbeugung aller Formen von Gewalt und Diskriminierung gegeben.

Quelle: samara – Verein zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt: Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung. Ein Handbuch für PädagogInnen und MultiplikatorInnen, 2015.

transkulturell-samara.at/assets/2012/03/samara_handbuch_web_2015-12-14a.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

 

 

Unterrichtseinheit: Wie ein Mädchen. Angeboren oder anerzogen?

Das Unterrichtsmaterial umfasst Arbeitsblätter und Informationen zum Thema der Reflexion individueller Geschlechterstereotype. Was sind Rollenbilder und von welchen Faktoren werden sie beeinflusst? Was waren wichtige historische Schritte im Prozess der Gleichstellung der Frau? Wo muss mehr getan werden?

Quelle: always - Themenportal Pubertät: Wie ein Mädchen. Angeboren oder anerzogen?, o.D..

pubertaet.lehrer-online.de/unterricht/wie-ein-maedchen/ [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Zusammen leben in Deutschland. Jetzt versteh ich das!

Mit dem Themenheft wird Kindern und Jugendlichen ein Einstig in die sogenannte „Flüchtlingsdebatte“ angeboten. Es wird bewusst auf die Problematik des Themas verzichtet, stattdessen wird auf ein Verstehen und die Bildung eines Gemeinschaftssinn hingewirkt, sodass eine Basis ein integrierendes Miteinander geschaffen wird.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Zusammen leben in Deutschland. Jetzt versteh ich das!, 2017

www.hanisauland.de/system/files/153588.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Grundrechte. Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt

„Die gleichen Rechte wie Männer haben sich Frauen im Laufe der Jahrhunderte hierzulande erstritten. Doch die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung lässt zu wünschen übrig. Lehrerinnen und Lehrer können zur Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft beitragen. Anhand zweier illustrierter Szenen sollen Kinder sich mit den verschiedenen Rollen von Mädchen (Frauen) und Jungen (Männern) auseinandersetzen.“ Darüber hinaus enthält die Mappe unterschiedliche Spielplatzszenen und Rollenspiele.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Grundrechte. Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt, 2002.

www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36955/grundrechte-maedchen-und-jungen-sind-gleichberechtigt [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Was ist drin, wenn Familie draufsteht?

„Eltern und Kinder wohnen in Deutschland in verschiedenen Familienformen zusammen. Die Familie hat für die meisten Menschen einen zentralen Stellenwert in ihrem Leben. Familie meint heute das auf Dauer angelegte Zusammenleben zweier Generationen in unterschiedlichen Konstellationen. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Formen des Zusammenlebens in der eigenen Familie. Vergleichend entdecken die Kinder weitere Formen des (früheren und heutigen) familiären Zusammenlebens. Gemeinsam definieren die Schülerinnen und Schüler die Bezeichnung „Familie“, bevor sie Vor- und Nachteile von verschiedenen Familienformen zusammentragen und diese präsentieren."

Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB): Was ist drin, wenn Familie draufsteht?, 2017.

www.lehrplanplus.bayern.de/sixcms/media.php/72/MS_GPG_5_Familie.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Allerlei Familienbande

Ziel dieser Arbeitseinheit der bpb ist es, dass sich die „Kinder verschiedene Beziehungskonstellationen als Familie wahrnehmen und ihre Zuschreibungen und Bewertungen hinsichtlich fremder und/ oder irritierender Familienformen offen legen. Die verschiedenen Familienformen sollen als gleichberechtigt erkannt werden. So können Vorurteile abgebaut werden und Kinder, die in nicht traditionellen Familienverhältnissen leben, in ihrem Familienbewusstsein gestärkt werden.“

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Allerlei Familienbande, 2006.

www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36947/allerlei-familienbande [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Gerecht oder ungerecht? Soziale Gerechtigkeit und Solidarität als Unterrichtsthema. Zyklus 2

Soziale Gerechtigkeit und Solidarität stellen zentrale gesellschaftliche Werte dar. Der BNE-Kit zu sozialer Gerechtigkeit und Solidarität liefert einen Einstieg und vielseitige Impulse für Lehrer*innen und Schüler*innen zum Thema. Das Material eignet sich für den Einsatz in Grundschule und den unteren Stufen der weiterführenden Schulen.

Quelle: éducation21 : Gerecht oder ungerecht? Soziale Gerechtigkeit und Solidarität als Unterrichtsthema. Zyklus 2, 2018.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_solidarite_DE_02.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

Reichtum

„Der weltweite Wohlstand ist enorm, er ist ungleich verteilt, und er zehrt an seinen Voraussetzungen. Kann es gelingen, die unterschiedlichen Reichtümer nachhaltiger zu entwickeln und zu verteilen?“

Quelle: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung: Reichtum, 2017.

www.bpb.de/shop/zeitschriften/fluter/256443/reichtum [letzter Zugriff 18.10.2021]

Armut. Das reicht doch nicht

„Armut ist nicht die Schande der Armen. Sie sollte ein Skandal für die Reicheren sein. Oft genug wird sie aber ignoriert, verdrängt, wegerklärt...“.

Quelle: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung: Armut. Das reicht doch nicht, 2012.

www.bpb.de/shop/zeitschriften/fluter/151971/armut [letzter Zugriff 18.10.2021]

 

Unterrichtseinheit: Grundwissen Wirtschaft: Super- Floh- und andere Märkte

„Ökonomische Bildung für die Grundschule! Spielerisch lernen die Kinder den Wert des Geldes kennen, entdecken Einkaufsfallen im Supermarkt und unterscheiden zwischen "brauchen" und "haben wollen". Die Grundlage dafür, dass sie zu mündigen Verbrauchern werden“.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Grundwissen Wirtschaft: Super- Floh- und andere Märkte, 2010.

www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36896/grundwissen-wirtschaft-super-floh-und-andere-maerkte [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Unterrichtseinheit: Ehrensache – Baustein zum Thema Ehrenamt

„Um ein Held zu sein, benötigt man keine Superkräfte. Es reicht schon, sich im Alltag für seine Mitmenschen einzusetzen und ihnen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen. Der neu erschienene Max-und-Flocke-Unterrichtsbaustein "Ehrensache" befasst sich mit dem Thema des Ehrenamtes. Mit dessen Hilfe lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassen zwei bis vier unter anderem was "ehrenamtlich helfen" bedeutet, warum es wichtig für unsere Gesellschaft ist, füreinander da zu sein und welche Organisationen und Einrichtungen es gibt, um sich freiwillig zu engagieren.“

Quelle: Stiftung Jugend und Bildung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Ehrensache – Baustein zum Thema Ehrenamt, 2012.

jugend-und-bildung.de/fileadmin/user_upload_jubi/02_PDFs/Ehrensache-Arbeitsblatt.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Unterrichtseinheit: Ich kauf mir was. Ein Brettspiel für Kriko*-Profis

Mit dem Spiel Ich kauf mir was, „reflektieren Schüler*innen Entscheidungsfindungsprozesse in der Familie, überlegen, in welchem Alter sie welche Kaufentscheidungen selbst treffen können und entwickeln ein Gefühl dafür, welche Dinge wie viel kosten.“

Quelle: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule: Ich kauf mir was. Ein Brettspiel für Kriko*-Profis, 2020.

catalogue.education21.ch/de/ich-kauf-mir-was [letzter Zugriff: 25.10.2021]

Unterrichtseinheit: Werkmappe: Kaufwahn oder konsumieren mit Sinn? Ein Leitfaden zum ethischen Konsum am Beispiel von Orangensaft, Handys und Kleidung

„Beispiele aus unserem Konsumalltag, wie Orangensaft, Handys und Kleidung, machen die Abhängigkeiten und Zusammenhänge zwischen Konsum und Produktion in der globalisierten Welt deutlich. Diese Broschüre bietet Hintergrundinfos zu den Arbeitsbedingungen bei der Produktion unserer Konsumgüter sowie viele praktische Aktionsvorschläge (faire Modeschauen, Kleidertauschpartys, etc.) und didaktische Anregungen (Rollenspiele, Debattierwettbewerbe...).“

Quelle: Christliche Initiative Romero e.V. (CIR): Werkmappe: Kaufwahn oder konsumieren mit Sinn? Ein Leitfaden zum ethischen Konsum am Beispiel von Orangensaft, Handys und Kleidung, 2014.

www.ci-romero.de/produkt/werkmappe-kaufwahn-oder-konsumieren-mit-sinn/ [letzter Zugriff: 25.10.2021]

Unterrichtseinheit: Wann ist Saison und wo liegt Region?. Unterrichtsmaterial für die Jahrgangstufen 3 bis 5

Wann ist eigentlich Saison und wo genau liegt Region? Über kleine Projekte lernen die Kinder regionales und saisonales Konsumieren von Lebensmitteln kennen.

Quelle: ökolandbau.de - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Wann ist Saison und wo liegt Region?. Unterrichtsmaterial für die Jahrgangstufen 3 bis 5, o.D..

www.oekolandbau.de/fileadmin/redaktion/dokumente/lehrer/Lehrmaterial/Allgemein_bildende_Schulen/Grundschule/as_gs_saison.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Zukunftsfähiger Wohnungsbau in Städten

„Aus welchen Gründen ziehen Menschen in die Stadt? Welche Ansprüche haben sie an ihre Wohnung? Die Schüler/-innen lernen unterschiedliche Lebenssituationen von Wohnungssuchenden kennen sowie neue Ideen für den Wohnungsbau – vom Modulbau bis hin zu generationenübergreifenden Gemeinschaftsprojekten. Ausgehend von realen Gebäuden skizzieren sie eigene Entwürfe.“

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Zukunftsfähiger Wohnungsbau in Städten, 2016.

www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/zukunftsfaehiger-wohnungsbau-in-staedten/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Nachhaltige Stadtentwicklung

"Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Im Jahr 2030 werden es voraussichtlich zwei Drittel der Weltbevölkerung sein. In Städten bündeln sich viele Probleme der Gegenwart, von Umweltschäden über die Verschwendung von Ressourcen bis hin zu sozialen Gegensätzen. Die Stadtentwicklung steht immer wieder vor Herausforderungen, die besonders bei großen Bauvorhaben deutlich werden. Wie lassen sich Lösungen finden, die Umwelt, Klima und die Bedürfnisse der Einwohner/-innen angemessen berücksichtigen?"

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Nachhaltige Stadtentwicklung, 2016.

www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/nachhaltige-stadtentwicklung/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Ich und Wir

"Schülerinnen und Schülern emotionale und soziale Kompetenzen zu vermitteln, wird immer wichtiger: Das sind Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten ebenso wie einen Zugang zur eigenen Gefühlswelt. In einigen Fällen werden diese Themen im Elternhaus nicht ausreichend gefördert. Damit in der Schule gemeinsames Lernen möglich ist, braucht es aber diese Voraussetzungen. Die Kinder arbeiten besser miteinander, wenn sie ihre eigenen Gefühle einordnen können und anderen respektvoll begegnen."

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Ich und Wir, o.D..

www.dguv-lug.de/primarstufe/soziale-kompetenz/ich-und-wir/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Was glaubst du eigentlich? Zyklus 2

"Die aktuelle Serie von Unterrichtsimpulsen zum BNE-Kit «365 BNE-Perspektiven» ist dem Thema «Glaube und Religion» gewidmet. Unser religiöses und kulturelles Selbstverständnis ist durch die Globalisierung mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Diskutieren Sie mit Ihren Schüler/-innen über ihr religiöses und kulturelles Selbstverständnis im Spannungsfeld von Abwehr, Abgrenzung, Toleranz und Integration." Das Material eignet sich für Schüler*innen der Grundschule.

Quelle: éducation21: Was glaubst du eigentlich? Zyklus 2, 2017.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_Religionen_Zyklus2_DE.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Kulturelle Bildung und Werteerziehung in Deutschklassen

Anhand von praxiserprobten Materialien bietet die Publikation Lehrkräften der Grundschule und der Mittelschule zahlreiche Anregungen, wie der Unterricht im Fach "Kulturelle Bildung und Werteerziehung" auf der Grundlage des bestehenden LehrplanPLUS inhaltlich und methodisch gestaltet werden kann. Darüber hinaus beinhaltet sie alle wesentlichen Informationen rund um das Fach "Kulturelle Bildung und Werteerziehung".

Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: Kulturelle Bildung und Werteerziehung in Deutschklassen, 2020.

https://www.isb.bayern.de/grundschule/materialien/kulturelle-bildung/ [letzter Zugriff: 03.05.2022]

Unterrichtseinheit: Achtsamer Dialog

"Die virtuelle Kommunikation nimmt einen so großen Raum im Leben der Jugendlichen ein, dass die Nuancen des persönlichen Dialogs immer mehr in den Hintergrund treten. Die Methode des achtsamen Dialogs kann einen Erfahrungsraum bieten, in dem die verschiedenen Facetten von Kommunikation wahrgenommen und trainiert werden."

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Achtsamer Dialog, o.D..

www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/stresskompetenz-arbeitsorganisation/achtsamer-dialog// [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Arbeitsmaterial für die Grundschule. Inklusion: Alle sind dabei, alle machen mit!

"Jeder Mensch kann manche Dinge gut und andere Dinge nicht so gut. Einer kann schnell rennen, der andere ist schlau. Einer kann gut malen, der andere kann dafür gut singen. Wir sind alle verschieden. Aber wir leben zusammen: in einer Familie oder in einer Stadt. Wenn alle dazugehören und niemand ausgeschlossen wird, spricht man von Inklusion“. Die Arbeitseinheit bringt das Thema für Schüler*innen der Grundschule näher.

Quelle: Stiftung Jugend und Bildung, Christoffel-Blindenmission (CBM):Arbeitsmaterial für die Grundschule. Inklusion: Alle sind dabei, alle machen mit!, 2015.

www.eineweltfueralle.de/uploads/tx_cagmaterialbrowser/cbm_arbeitsblatt_inklusion_gs.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Gemeinsam lernen

"Gemeinsam lernen Wie fühlt es sich an, im Rollstuhl zu sitzen oder eine Sehbehinderung zu haben? An mehreren Stationen versetzen sich Kinder in die Rolle von Menschen mit Behinderung. Dieser Perspektivenwechsel fördert das Verständnis füreinander."

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Gemeinsam lernen, o.D..

www.dguv-lug.de/primarstufe/soziale-kompetenz/gemeinsam-lernen// [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Partizipation. Arbeitsblatt zur Demokratieerziehung in der Grundschule

"Das Heft «Partizipation» ist das dritte aus der Reihe «Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule». Es widmet sich der politischen Partizipation und zeigt, wie schon Primarschüler/-innen diese erleben und erlernen können. Neben der Thematisierung von Kinderrechten und dem Kennenlernen verschiedener Demokratiewerkzeuge, findet sich in diesem Heft auch die Anleitung zu einem kleinen politischen Projekt für die Klasse. Die Arbeitsblätter dieses kostenlosen Downloads sind direkt im Unterricht einsetzbar und auch ohne Probleme an unterschiedliche Stufen anpassbar. Abgerundet wird das Angebot durch eine kurze Einleitung für die Lehrperson."

Quelle: Göttinger Institut für Demokratieforschung, Niedersächsisches Kultusministerium: Partizipation. Arbeitsblatt zur Demokratieerziehung in der Grundschule, 2015.

www.demokratie-goettingen.de/content/uploads/2015/02/Partizipation.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Ehrensache – Baustein zum Thema Ehrenamt

„Um ein Held zu sein, benötigt man keine Superkräfte. Es reicht schon, sich im Alltag für seine Mitmenschen einzusetzen und ihnen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen. Der neu erschienene Max-und-Flocke-Unterrichtsbaustein "Ehrensache" befasst sich mit dem Thema des Ehrenamtes. Mit dessen Hilfe lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassen zwei bis vier unter anderem was "ehrenamtlich helfen" bedeutet, warum es wichtig für unsere Gesellschaft ist, füreinander da zu sein und welche Organisationen und Einrichtungen es gibt, um sich freiwillig zu engagieren.“

Quelle: Stiftung Jugend und Bildung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Ehrensache – Baustein zum Thema Ehrenamt, 2012.

jugend-und-bildung.de/fileadmin/user_upload_jubi/02_PDFs/Ehrensache-Arbeitsblatt.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Ein neues Land

"Die ergreifende Geschichte eines Migranten kommt ganz ohne Worte aus. Das zum Teil surreale Bilderbuch beschreibt Menschen, die von einem Tag auf den anderen ihre Heimat verlassen und in einem fremden Land ihr Glück suchen. Sie kommen an einen Ort ohne Familie und Freunde, wo alles namenlos und die Zukunft unbekannt ist. Als Leserin und Leser der fantastisch anmutenden Zeichnungen fühlt man sich ebenso fremd wie der Protagonist. «Ein neues Land» gibt Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, imaginäre oder selber erlebte Erfahrungen in Worte zu fassen."

Quelle: éducation21: Ein neues Land, 2015.

catalogue.education21.ch/sites/default/files/impulse_ein_neues_land.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]