Zukunftsbox
Materialien

13 - 99 Jahre

Unterrichtseinheit: Der Klimawandel: verstehen und handeln. Ein Bildungsprogramm für Schulen der Fakultät für Physik der LMU München

Das umfassende Handbuch zum Klimawandel, sowie 12 Experimente für den naturwissenschaftlichen Unterricht in weiterführenden Schulen soll die wissenschaftlichen Hintergründe und Folgen des Klimawandels für Schülergruppen experimentell greifbar machen und ihnen so ein begründetes und effektives Handeln ermöglichen.

Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) - Fakultät für Physik: Der Klimawandel: Ein Bildungsprogramm für Schulen verstehen und handeln, 2021.

klimawandel-schule.de/materialien/Handbuch/Handbuch_Klimawandel.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Extremwetter und Klimakrise

Extremwetter und Klimawandel: in der Unterrichtseinheit untersuchen Schüler*innen die Folgen der Erderwärmung mit Fokus auf Extremwetterereignissen. Dazu setzten sich die Teilnehmenden mit den Forschungsergebnissen des Weltklimarats der Vereinten Nationen auseinander.

Quelle: Greenpeace e.V.: Extremwetter und Klimakrise, 2019.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_ursachen_folgen_klimawandel_extremwetter_klimawandel_0_0.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Europa, das Klima und Wir

Demokratie und Klima: Was können junge Menschen tun, um die Zukunft Europas und die Klimaschutzpolitik mit zu gestalten? Mit der Unterrichtseinheit „Europa, das Klima und Wir“ lernen die Teilnehmenden demokratische Policy-Prozesse zu begreifen, wie Meinungsbildung stattfindet und wie sie sich an der Debatte aktiv beteiligen können.

Quelle: Greenpeace e.V.: Europa, das Klima und Wir, 2019.

https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_demokratie_europa_das_klima_wir.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Critical Literacy am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel

Ein Workshop-Konzept zu Medienkompetenz und Klimawandelleugnung im Internet und in den sozialen Medien: Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch im öffentlichen Diskurs zeichnet sich auch viel Unkenntnis und sogar Zweifel an den Klimaveränderungen ab. Mit „Critical Literacy” werden Texte, Filme, Website, Kurznachrichten und Autorenschaft analysiert und kritisch hinterfragt, wie die Informationen bezüglich des Klimawandels zu bewerten sind. Es wird die Reflexionskompetenz gestärkt.

Quelle: EPIZ e. V.: Critical Literacy am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel, 2020.

www.epiz-berlin.de/wp-content/uploads/EPIZ_BRO_Critical-Literacy_Online-final-1.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Arktis - Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?

Die Unterrichtseinheit zum Themengebiert „Arktis- Schutzgebiert oder industrielle Nutzung ohne Grenzen“ bietet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen einen Einstieg zu den Folgen der globalen Erwärmung. Über sechs thematische Zugänge, Stationsarbeiten, Arbeitsblättern und einem Rollenspiel werden verschiedene Positionen eingenommen und Werte reflektiert.

Quelle: Greenpeace e.V.: Arktis - Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?, 2015.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_arktis_schutzgebiet_oder_industrielle_nutzung_ohne_grenzen.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Treibhausgasneutralität in Kommunen

Wann ist eine Kommune treibhausgasneutral und wie kann dies transparent nachgewiesen werden? In dem Beitrag der Umweltbundesamts wird untersucht wie Kommunen ihre Handlungsmöglichkeiten systematisch für den Klimaschutz nutzen und mit den relevanten Akteuren*innen vor Ort gemeinschaftlich voranschreiten können, da gerade Kommunen enormes Treibhausgasminderungspotenzial tragen und damit wirkungsvoll zum Erreichen der deutschen Klimaschutzziele beitragen können.

Quelle: Umweltbundesamt: Treibhausgasneutralität in Kommunen, 2021.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021-07-02_factsheet_treibhausgasneutralitaet_in_kommunen_0.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Ein klimaresilientes Europa aufbauen - die neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Die EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel: Wie reagiert die europäische Administration auf den Klimawandel? Welche Handlungsstrategien werden abgeleitet, um gegen Klimaveränderungen vorzugehen? Was ist der Geen Deal?

Quelle: EU-Kommission: Ein klimaresilientes Europa aufbauen - die neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel, 2021.

eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/ [letzter Zugriff: 11.10.2021].

Kohleatlas. Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff

Ein Viertel der in Deutschland produzierten Treibhausgase werden durch die 30 größten Kohlekraftwerke ausgestoßen. Doch anstatt nach alternative Energiekonzepte zu fördern, werden durch die Regierungen der 20 größten Industriestaaten Projekte mit fossilen Brennstoffen weiter subventioniert. Die Schäden an Klima, Umwelt und Mensch sind dramatisch! Der Kohleatlas zeigt mittels anschaulicher Grafiken und Beiträgen die Notwendigkeit und die technische Möglichkeit eines raschen Kohleausstiegs auf.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland: Kohleatlas. Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff, 2017.

www.boell.de/sites/default/files/kohleatlas2015_ii.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021].

Für eine Welt ohne Klimachaos

Überblick Klimawandel: Welche Ursachen hat der Klimawandel? Was ist der Treibhauseffekt und welche Auswirkungen hat er? Was ist Klimagerechtigkeit? An welchen Punkten kann angesetzt werden, um zukünftiges Leben auf der Erde zu gewährleisten?

Quelle: Greenpeace e.V.: Für eine Welt ohne Klimachaos. 2018.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/h00342-greenpeace-hintergrund-energie-klima-20180503.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Europe's [Green] Recovery. As if the planet mattered

"Klimazerstörung kann nicht kompensiert werden“. Ist der „Green-Deal“ der EU ein guter Kompromiss für Klima, Mensch und Natur? Werden die Erwartungen der nächsten Generation und derjenigen, welche von der Klimakrise betroffen sind erfüllt? Die Expertenanalyse untersucht die Klimapolitik der EU bis 2020.

Quelle: Greenpeace e.V.: Europe's [Green] Recovery. As if the planet mattered, 2020.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20201022_greenrecovery_f_es.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021].

Unterrichtseinheit: Nachhaltige Stadtentwicklung

Im Planspiel zur nachhaltigen Stadtentwicklung entwickeln Schülerinnen und Schüler der oberen Klassenstufen Konzepte und Ideen für einen nachhaltigen Stadtteil. Dabei müssen verschiedene Perspektiven und Bedürfnisse berücksichtigt werden.

Quelle: Tüftelakademie: Nachhaltige Stadtentwicklung, o.D..

https://tueftelakademie.de/fuer-lehrende/unterrichtsmaterialien/digital-literacy-lab/nachhaltige-stadtentwicklung/einheit-1-problembewusstsein-entwickeln/ [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Planspiel Güterverkehr. Stop and Go?

Das Planspiel der Heinrich Böll Stiftung zum Thema Verkehrswende richtet sich an Gruppen von 14 bis 28 Personen im Alter der gymnasialen Oberstufe oder älter. Der Fokus liegt neben Elektroautos, Fahrrädern und öffentlichem Nahverkehr vor allem auf dem Güterverkehr. Es werden Probleme und nachhaltige Konzepte für den Güterverkehr diskutiert und politische Fördermöglichkeiten besprochen. Das Spiel kann sowohl digital als auch analog genutzt werden.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung: Planspiel Güterverkehr. Stop and Go?, 2020.

www.boell.de/sites/default/files/2020-11/Planspiel_Gu%CC%88terverkehr_Bo%CC%88ll.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Verkehr(t)!. Mobilität, Klimawandel und Perspektiven für die Zukunft. Bildungsmaterial für die Sekundärstufe

Wie sieht die nachhaltige und mobile Stadt der Zukunft aus? Wie können Wege klimaneutral zurückgelegt werden? In der Unterrichtseinheit setzten sich die Teilnehmenden kritisch mit Verkehr, Umwelt und Klima auseinander, erörtern Ideen für eine klimafreundlichere und -neutrale Mobilität sowie deren Umsetzung und identifizieren die Stellen, an denen Handlungsbedarf herrscht.

Quelle: Greenpeace e.V.: Verkehr(t)!. Mobilität, Klimawandel und Perspektiven für die Zukunft. Bildungsmaterial für die Sekundärstufe, 2020.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_bildungsmaterial_mobilitaet_verkehr-t_0.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Strategiepapier Autodämmerung. Experimentierräume für die Verkehrswende

Das Auto als zentraler Verkehrsträger in Deutschland ist heute angesichts der Dieselaffäre, Stauzeiten und Strukturwandel ein zentrales Klimaproblem. Die Verkehrsexperten Weert Canzler und Andreas Knie beschreiben in der Publikation der Heinrich Böll Stiftung zum Thema Verkehrswende den Prozess und mögliche Transformationswege.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung: Strategiepapier Autodämmerung. Experimentierräume für die Verkehrswende, 2019.

www.boell.de/sites/default/files/strategiepapier_verkehrswende.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Mobilitätsatlas. Daten und Fakten zur Verkehrswende

Der Mobilitätsatlas beschreibt mithilfe anschaulicher Grafiken, Daten und Fakten wichtige Handlungsfelder und Lösungsansätze für eine nachhaltige, sichere und klimafreundliche Mobilität der Zukunft.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V: Mobilitätsatlas. Daten und Fakten zur Verkehrswende, 2019.

www.boell.de/sites/default/files/2020-10/mobilitaetsatlas2019_II.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Lastenrad-Verleih - Lokale Agenda 21

„Ein Workshop zum Lastenradverleih für Augsburg: Dies sind Ergebnisse eines Workshops des Fachforum Verkehr der Lokalen Agenda 21. Der Workshop war Teil der Radaktionswoche 2018 und wurde in diesem Rahmen unterstützt.“

Quelle: Forum Verkehr (2018). THINK BIGGER. Ein Workshop zum Lastenradverleih für Augsburg.

https://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/fileadmin/nachhaltigkeit/data/Agendaforen/Verkehr/2018_Lastenrad-Bericht.pdf [letzter Zugriff: 26.04.2022].

Unterrichtseinheit: Umwelt & Konsum. In 10 Modulen nachhaltiger konsumieren

Das Unterrichtsmaterial behandelt fünf Bereiche im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung. Themen wie Recycling, Ernährung, Fleischkonsum, Tourismus und Rohstoffe werden diskutiert und darüber hinaus eigene Handlungsoptionen formuliert.

Quelle: Pusch: Umwelt & Konsum. In 10 Modulen nachhaltiger konsumieren, 2016.

www.pusch.ch/fuer-schulen/unterrichtsmaterial/unterrichtsdossiers/umwelt-konsum/ [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Stoffwechsel

Stoffwechsel: In den Lerneinheiten lernen die Schüler*innen die verschiedenen Stationen der Textilproduktion kennen. Der Fokus liegt dabei auf dem Recyceln von alten Kleidungsstücken. Wie kann Mode nachhaltiger gestalten werden? Die Mappe enthält Material für Mittel- und Oberstufen, sowie Lehrerkommentare und eine Anleitung für eine Projektwoche.

Quelle: Pusch: Stoffwechsel, 2015.

www.pusch.ch/fuer-schulen/unterrichtsmaterial/unterrichtsdossiers/textildossier/ [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Rohstoffe fair & zirkulär! Die Schatzsuche im Handy. Interdisziplinäres Aktionspaket

Wie werden elektronische Geräte hergestellt und was passiert mit ihnen, wenn sie entsorgt werden? Welche Auswirkungen hat der Kauf und die Nutzung auf die Umwelt? Es wird auf Faktoren wie Rohstoffvorkommen, Macht- und Eigentumsverhältnisse sowie Profitmaximierung eingegangen.

Quelle: Jane Goodall Institute - Austria: Rohstoffe fair & zirkulär! Die Schatzsuche im Handy. Interdisziplinäres Aktionspaket, o.D..

janegoodall.at/wp-content/uploads/2020/04/Rohstoffe_f%C3%BCr-Sch%C3%BClerInnen.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Shoppen oder Selbermachen?

Im Unterrichtsmaterial „Shoppen oder Selber machen“ setzten sich Schüler*innen mit den Folgen von „Fast Fashion“ auseinander und diskutieren über Alternativen. Es werden die Kosten der Umwelt für ihre T-Shirts berechnet und untersucht unter welchen Bedingungen diese produziert wurden. Die Modeindustrie wird kritisch reflektiert und Ideen für alternative Konzepte entwickelt. Für die Einheit ist ein Zugang zum Internet erforderlich, da die Informationsbeschaffung über Internetrecherche erfolgt.

Quelle: Greenpeace e.V.: Shoppen oder Selbermachen?, 2018.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_konsum_shoppen_oder_selbermachen_0.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Konflikte und Kompromissfindung in der Umweltpolitik: Das Beispiel Energiewende

Im Unterricht der Klassenstufen 8-10 kann dieses Rollenspiel zum Themenbereich der Energiewende zur umweltpolitischen Bildung eingesetzt werden. Ziel des Spiels es ein Bewusstsein für die unterschiedlichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Interessen im Zusammenhang mit der Energiewende bei den Teilnehmenden zu schaffen.

Quelle: Umweltstation Augsburg: Konflikte und Kompromissfindung in der Umweltpolitik: Das Beispiel Energiewende, 2013.

www.us-augsburg.de/files/Downloads_US/Unterrichtsmaterialien/Rollenspiel_Energiewende_final.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Erneuerbare Energien 2020. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat)

Immer mehr Strom wird aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Vor allem Windenergie und Photovoltaik gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Broschüre zeigt die Zunahme der Erneuerbaren Energien im Vergleich zu anderen Arten der Energiegewinnung, die Investitionen in die Errichtung von Anlagen sowie Erneuerbare Energien in Bezug auf vermiedene Treibhausgas-Emissionen.

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Erneuerbare Energien 2020. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat), 2021.

www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/erneuerbare-energien-2020.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Energieatlas. Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa

Energiewende in Europa: während die europäische Energieversorgung von einer kleinen Anzahl großer Energiekonzerne dominiert wird, zeigt der Energieatlas alternative Zukunftskonzepte auf: Nachhaltig und gerecht. Bürger*innen, Kommunen, Städte und Gemeinden werden die Energiewende selbst in die Hand nehmen und nachhaltig und demokratische gestalten. Welche Konzepte für nachhaltige Energienutzung gibt es und wie können sie umgesetzt werden? Herausforderungen dabei sind Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung, Green European Foundation, European Renewable Energies Federation, Le Monde diplomatique: Energieatlas. Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa, 2019.

www.boell.de/sites/default/files/energieatlas2018_kommentierbar.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

SDGs [Sustainable Development Goals] und kommunaler Produkthaushalt

Die Publikation der Bertelsmann Stiftung gibt einen Überblick über die Sustainable Developement Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und zeigt auf, wie diese in regionalen Kontexten, Städten und Gemeinden mit Fokus auf die Verwaltung integriert werden können.

Quelle: Bertelsmann Stiftung: SDGs und kommunaler Produkthaushalt, 2021.

www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/sdgs-und-kommunaler-produkthaushalt-all [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Plastikatlas. Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff

Eine Welt ohne Plastik? Der Plastikatlas demonstriert Daten und Fakten zum Thema Plastik, Verbrauch, Verschmutzung und zeigt Lösungskonzepte für ein Plastikfreies Leben auf. Die umfassende Beleuchtung des Themas bietet einen grundlegenden Einblick bezüglich der globalen Folgen von Plastikverbrauch und regt dazu an seinen Plastikverbrauch zu reflektieren.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland: Plastikatlas. Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 2020.

www.boell.de/sites/default/files/2021-09/Plastikatlas%202019%206.Auflage%20web.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Klimaschutz durch Kohleausstieg. Wie ein Ausstieg aus der Kohle Deutschlands Klimaziele erreichbar macht, ohne die Versogungssicherheit zu gefährden

Es wird ein detaillierter Abschaltplan vorgestellt, welcher vorzeichnet wie ein Ausstieg aus der Kohle bis zum Jahr 2030 gelingen kann, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.

Quelle: Energy Brainpool GmbH & Co. KG : Klimaschutz durch Kohleausstieg. Wie ein Ausstieg aus der Kohle Deutschlands Klimaziele erreichbar macht, ohne die Versogungssicherheit zu gefährden, 2017.

www.energybrainpool.com/fileadmin/download/Studien/Studie_2017-06-22_GP_Studie_Kohleausstieg_EnergyBrainpool.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Pack aus! Plastik Müll und ich

"Plastik ist von großem Nutzen. Aber Plastik ist auch ein riesengroßes Problem. Die Herstellung benötigt gewaltige Mengen fossiler Rohstoffe, sein Konsum fördert die Wegwerfmentalität, weltweit ertrinken mittlerweile ganze Landstriche im Plastikmüll, in Partikelform lagert es sich in den Körpern von Mensch und Tier ein, versickert in Böden, vergiftet die Meere. Es wird Zeit, sich mit diesem Problem zu beschäftigen – und es zu lösen."

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung. Pack aus! Plastik Müll und ich, 2021.

www.boell.de/sites/default/files/2021-08/210805_plastikbuch_download.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Deo selbstgemacht

Coffee to go

  • Coffee to goDaten und Fakten: Ein Übersichtsplakat zu Coffe to go Bechern.

Papierwende - Lokale Agenda 21

Der Arbeitskreis Papierwende der Lokalen Agenda 21 Augsburg setzt sich für eine eine umwelt- und klimafreundliche Papierwende in Augsburg ein. In der Broschüre „Papierwende“ werden Informationen und Tipps zur nachhaltigen Papiernutzung zur Verfügung gestellt.

Quelle: Arbeitskreis Papierwende (2019): Informationen rund ums Thema Papier.

www.nachhaltigkeit.augsburg.de/fileadmin/nachhaltigkeit/data/Agendaforen/Papierwende/Brosch%C3%BCre_Papierwende_2019.pdf [Letzter Zugriff: 26.04.2022]

Energiepolitische Forderungen für den Wirtschaftsraum Augsburg - Lokale Agenda 21

In dem Positionspapier werden energiepolitische Forderungen für den Wirtschaftsraum Augsburg vorgestellt.

Quelle: Fachforum Energie (2021). Energiepolitische Forderungen für den Wirtschaftsraum Augsburg. 

https://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/fileadmin/nachhaltigkeit/data/Agendaforen/Energie/Fachforum_Energie_Energiepolitische_Forderungen_f%C3%BCr_den_Wirtschaftsraum_Augsburg_2021.pdf [Letzter Zugriff: 26.04.2022].

Leitfaden Plastikreduzieren - Lokale Agenda 21

Der Leitfaden gibt 15 Impulse, um Plastik im Alltag zu vermeiden. 

Quelle: Forum Plastikfreies Augsburg (o.D.). Leitfaden zur Plastikreduzierung.

https://www.forum-plastikfrei.de/wp-content/uploads/2021/02/Leitfaden_Plastikreduzieren.pdf [Letzter Zugriff: 26.04.2022]

Unterrichtseinheit: Kostbare Vielfalt. Biodiversität als Unterrichtsthema. Zyklus 3

Biodiversität in der Schule: Mit der Klasse werden Hecken in der Umgebung untersucht und die Biodiversität erkundet. Über Poster, Info- und Fotokarten werden die Vielfalt des Lebens und die Wechselwirkungen in der Natur kennengelernt. Diese Mappe eignet sich für den Einsatz in der Mittelstufe.

Quelle: éducation21: Kostbare Vielfalt. Biodiversität als Unterrichtsthema. Zyklus 3, 2017.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_BIODIV_DE_03.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Insektenatlas. Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft

Der Insektenatlas liefert Informationen und Daten über die Funktion und den Notwendigen Schutz der Insekten. Welche Nütz- und Schädlinge gibt es in der Landwirtschaft? Welche politischen Rahmenbedingungen gibt es? Mit anschaulichen Grafiken und Textbeiträgen wird ein Einstig in die Debatte rund um Insekten und Landwirtschaft gegeben.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Le Monde Diplomatique: Insektenatlas. Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft, 2020.

www.boell.de/sites/default/files/2020-02/insektenatlas_2020_II.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Plan BEE- Leben ohne Pestizide. Auf dem Weg in Richtung ökologische Landwirtschaft

Leben ohne Pestizide? Der Einsatz von chemischen Pestiziden ist ein Hauptgrund für das weltweite Bienensterben. Doch dem kann mit ökologischen Methoden der Landwirtschaft entgegengewirkt werden. Die Untersuchungen zeigen Wege für ökologische Anbaumethoden um Bienen, Insekten, gesunde Lebensmittel und natürliche Ressourcen zu schützen.

Quelle: Greenpeace Deutschland: Plan BEE- Leben ohne Pestizide. Auf dem Weg in Richtung ökologische Landwirtschaft, 2014.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20140505-bienen-report-plan-bee-leben-ohne-pestizide.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Wenn Wälder wieder wachsen. Eine Waldvision für Klima, Mensch und Natur

Ökosystem Wald: „Ein gesunder Wald, in welchen nur wenig eingegriffen wird, kann zu einem wachsenden Speicher für das klimaschädliche Kohlendioxid CO2 werden. Je mehr er wächst, desto mehr atmet er CO2 ein und Sauerstoff aus. Bäume können natürlich sterben und sich dann in wahre Schatzkammern des Lebens für Pilze, Käfer, Fledermäuse und Vögel verwandeln. Der Wald kann zukünftig noch besser dazu beitragen, dass Deutschland seinen Teil zum Schutz des Klimas leistet.“

Quelle: Greenpeace e.V.: Wenn Wälder wieder wachsen. Eine Waldvision für Klima, Mensch und Natur, 2018.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/s02061_greenpeace_studie_waldvision.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Naturgartenhandbuch

Das Naturgartenhandbuch der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ dient als Orientierung für alle Gärtnerinnen und Gärtner, die in ihrem Garten einen naturnahen Raum für Tiere und Pflanzen schaffen wollen und damit die biologische Vielfalt fördern möchten. Dafür enthält es Informationen zu den Grundlagen naturnahen Gärtnerns und zu den verschiedenen Lebensräumen und Pflanzenarten sowie Baustoffen, mit welchen der eigene Garten so naturnah wie möglich gestaltet werden kann.

Quelle: Tausende Gärten - Tausende Arten: Naturgartenhandbuch, 2020. 

www.tausende-gaerten.de/media/tgta-naturgartenhandbuch_2020.pdf [letzter Zugriff 29.03.2022]  

Merkblatt: Natur auf meinem Balkon

Das Merkblatt "Natur auf meinem Balkon" aus der Kampagne "Tausende Gärten - Tausende Arten" ist eine Anleitung für eine möglichst naturnahe Gestaltung des eigenen Balkons, um so Lebensräume für viele verschiedene Tiere zu schaffen. Im Merkblatt werden geeignete Wildpflanzen vorgestellt. Es enthält zudem Tipps für das Einpflanzen, die Pflege und die Düngung der Pflanzen. Auf den letzten Seiten gibt es Platz für die Planung des eigenen Wildpflanzenbalkons. 

Quelle: Tausende Gärten, Tausende Arten: Merkblatt 3 "Natur auf meinem Balkon", 2022. 

https://www.tausende-gaerten.de/media/tgta-merkblatt-3-natur-auf-dem-balkon.pdf [Letzter Zugriff 29.03.2022]

Der Igel - Wildtier in Not - Lokale Agenda 21

Der Igel ist ein Wildtier in Not. Wir können ihn jedoch auch unterstützen! Das Material gibt einen Überblick über die Nahrung, erste Hilfe, Gefahren und den Unterschlupf des Igels. (AG Tierrechte 2021).

Vogelfütterung - Lokale Agenda 21

Durch den Eingriff des Menschen ist das Futterangebot für Wildvögel reduziert. In unseren Gärten können wir ein Futterangebot bereitstellen. Der Infotext klärt über richtiges und falsches Futter auf, enthält Rezeptvorschläge und beschreibt die optimale Futterstelle. Des Weiteren werden folgende Fragen beantwortet: Was ist der Futterspender? Wo kann ich Vogelfutter kaufen? (AG Tierrechte 2021).

Nisthilfen für Vögel - Lokale Agenda 21

Hier bekommst du einen kurzen Überblick, warum Vögel Nistkästen benötigen und wie diese aussehen können (AG Tierrechte 2021).

Boden schützen leicht gemacht. Mit kleinen Schritten Großes bewirken - im Garten, im Alltag und beim Bauen

Der Boden als Wachstumsgrundlage unserer Nahrungsmittel, Wasser- und Nährstoffspeicher, bindet Kohlendioxid und ist ein elementarer Teil eines jeden Ökosystems. Die Notwendigkeit den Boden zu schützen und gesund zu halten ist für uns lebenswichtig. Die Broschüre vermittelt konkrete Anregungen wie jeder einen Beitrag dazu leisten kann.

Quelle: Umweltbundesamt: Boden schützen leicht gemacht. Mit kleinen Schritten Großes bewirken - im Garten, im Alltag und beim Bauen, 2019.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/190111_uba_lf_boden_bf.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean

Ohne Meer kein Leben: Das Meer regelt unser Klima, gibt uns Nahrung und Energie. Ein Leben ohne die Meere wäre auf der Erde nicht möglich. Doch die Ozeane leiden an Überfischung, Artensterben und Erwärmung – verursacht durch menschliches Eingreifen. Der Meeresatlas liefert Informationen, Daten und Fakten für nachhaltige und gerechte Grundlagen im Umgang mit dem Meer. Was ist der aktuelle Zustand der Meere und wie kann man die Situation der Ozeane verbessern?

Quellen: Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Heinrich-Böll-Stiftung (Bundesstiftung), Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, Le Monde diplomatique: Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean, 2017.

www.boell.de/sites/default/files/web_170607_meeresatlas_vektor_v102_1.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Bodenatlas. Daten und Fakten über Acker, Land und Erde

Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit und die Fruchtbarkeit der Böden? Welche Auswirkungen haben verschiedene Bewirtschaftungen des Bodens? Wie kann Boden geschützt werden? Der Bodenatlas präsentiert Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Böden weltweit.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung, Institute for Advanced Sustainability Studies, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Le Monde diplomatique: Bodenatlas. Daten und Fakten über Acker, Land und Erde, 2015.

www.boell.de/sites/default/files/bodenatlas2015_iv.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht

Die Energiewende bringt auch Veränderungen der Abwasserwirtschaft mit sich. In der Untersuchung werden Klimaschutzpotentiale der Abwasserwirtschaft thematisier und wie innovative Technologien sinnvoll in den Energiemarkt integriert werden kann. Themen sind: Wasserrecycling, erneuerbare Energien und Wertstoffrückgewinnung.

Quelle: Umweltbundesamt: Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht, 2021.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021-04-12_texte_50-2021_klimaschutz_abwasserwirtschaft_0.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

30 X 30. In hot water: The climate crisis and the urgent need for ocean protection

Wie hängen Klima und Ozeane zusammen? Der IPCC-Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre und der IPBES Global Assessment Report über Biodiversität und Ökosystemleistungen erklären nicht nur die Auswirkungen steigender Treibhausgase auf den Ozean, sondern auch wie Lebewesen wesentliche Ökosystemfunktionen erfüllen, Nahrung liefern, Kohlenstoff binden und speichern und Sauerstoff erzeugen. Die Berichte zielen darauf ab das Ökosystem „Meer“ zu erläutern und begründen die Notwendigkeit des Schutzes.

Quelle: Greenpeace International: 30 X 30. In hot water: The climate crisis and the urgent need for ocean protection, 2019.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/191203_gp_in_hot_water_30x30_ocean_climate_report.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Das Konzept der Ökosystemleistungen – ein Gewinn für den Bodenschutz

Das Positionspapier der Kommission für Bodenschutz den Bundesumweltamtes stellt ein Konzept der „Ökosystemleistungen“ vor. Durch diesen Ansatz sollen die Leistungen des Bodens sichtbarer und Bodenbelange in der Öffentlichkeit besser kommuniziert werde. Es werden Empfehlungen zum Umgang mit dem Ökosystemleistungsansatz formuliert.

Quelle: Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU): Das Konzept der Ökosystemleistungen – ein Gewinn für den Bodenschutz, 2019.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019_10_16_pp_kbu_oekosystemleistungen_final_online.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichteinheit: Wie funktioniert unser Gesundheitssystem?. Lehrerinformationen

„Damit sich Jugendliche um ihre eigene Gesundheit kümmern und sich im deutschen Gesundheitssystem sicher und selbstbewusst bewegen können, sollten sie zunächst ihre Möglichkeiten kennen: Welche Akteure und Strukturen bestimmen das Gesundheitssystem und wie funktioniert die Krankenversicherung in Deutschland?“

Quelle: Stiftung Gesundheitswissen: Wie funktioniert unser Gesundheitssystem?. Lehrerinformationen, o.D..

www.stiftung-gesundheitswissen.de/sites/default/files/pdf/Wie%20funktioniert%20unser%20Gesundheitssystem.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Vegane Ernährung

Was ist Veganismus? Warum ist er ökologischer? Welche Lebensmittel sind bei veganer Ernährung erlaubt? Welche Nährstoffe braucht der Mensch, und gibt es welche, die bei veganer Ernährung nicht in ausreichender Menge zugeführt werden? Und warum ernähren sich immer mehr Menschen vegan?

Quelle: always - Themenportal Pubertät: Vegane Ernährung, o.D..

pubertaet.lehrer-online.de/unterricht/alles-okay/unterrichtseinheit/ue/vegane-ernaehrung/ [letzter Zugriff 15.10.2021]

Quartiersmanagement Soziale Stadt. Eine Arbeit für die Umsetzung vor Ort

Die „Soziale Stadt“ ist essentiell für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Bei dem integrierenden Ansatz werden Städtebau und Stadtentwicklung eng mit Arbeitsmarkt, Bildung, Gesundheitsprävention und sozialen Milieus verknüpft. So können Probleme in Quartieren umfassend angegangen werden.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Quartiersmanagement Soziale Stadt. Eine Arbeit für die Umsetzung vor Ort, 2016.

www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bauen/wohnen/soziale-stadt-quartiersmanagement.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?

Die eigene Ernährungsweise hat nicht nur Einfluss auf die Gesundheit und den Lebensstil, sondern auch auf das Klima. Wie genau der Zusammenhang zwischen der Ernährungsweise und dem Klimaschutz aussieht, wird in diesem Material behandelt, die Kinder lernen also alles rund um das Thema klimafreundliche Ernährung.

Quelle: Bundeszentrum für Ernährung: Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? Unterrichtsmaterial für die Klassen 9 und 10 und berufsbildende Schulen, 2019.

www.ble-medienservice.de/3659/was-hat-mein-essen-mit-dem-klima-zu-tun [Letzter Zugriff: 03.05.2022]

 

Unterrichtseinheit: Bildungsgerechtigkeit. Themenblätter im Unterricht Nr. 100

Bildungsgerechtigkeit? Was ist das? Bildung ist essentiell für den persönlichen Werdegang und die gesellschaftliche Teilhabe. Welche Bildungswege sind für wen eigentlich möglich, welcher Abschluss ist für bestimmte Berufsfelder nötig, und welche Rolle spielt die Bildungsbeteiligung für die eigene Zukunft? Quelle: BPB (2013). Geyer, R.: Bildungsgerechtigkeit.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Bildungsgerechtigkeit. Themenblätter im Unterricht Nr. 100, 2013.

www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/170686/bildungsgerechtigkeit [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Soziale Gerechtigkeit. Themenblätter im Unterricht / Nr. 102

"Der Wunsch nach Gerechtigkeit ist allgegenwärtig, z.B. zwischen den Geschlechtern, den Generationen, oder zwischen sozialen Milieus. Umso wichtiger ist es, das eigene Verständnis zu schulen und einen persönlichen Standpunkt zu finden. Das neue Themenblatt bietet Diskussionsanlässe und -material für Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Soziale Gerechtigkeit.“

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Soziale Gerechtigkeit. Themenblätter im Unterricht / Nr. 102, 2014.

www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/182451/soziale-gerechtigkeit [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Alltagskompetenz und Lebensökonomie. Gesundheit - Ernährung - Haushaltsführung - Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten - Umweltvverhalten

„Die Bereiche Alltagskompetenz und Lebensökonomie umschließen die Handlungsfelder Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten sowie Umweltverhalten. Im Zusammenklang helfen diese, Fragestellungen des alltäglichen Lebens zu erkennen und zu verstehen, angemessen auf entsprechende Herausforderungen zu reagieren sowie im alltäglichen Leben erfolgreich und nachhaltig zu handeln. Die Anwendung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie erfordert von Kindern und Jugendlichen fachspezifische sowie fächerübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten.“ Die Anleitung sol Impulse für Lehrer*innen für die Integration der genannten Themen in den Unterricht bieten.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst: Alltagskompetenz und Lebensökonomie. Gesundheit - Ernährung - Haushaltsführung - Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten - Umweltvverhalten, 2015.

www.isb.bayern.de/download/19465/alltagskompetenz_internet.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Sozialpolitik

„>>Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.<<, heißt es in Artikel 20,1 Grundgesetz. Wie Politik im Alltag diese soziale Verpflichtung umsetzt, thematisiert das vorliegende Heft. In sechs Kapiteln stellen die vier Autoren die Geschichte, die theoretischen Grundlagen, die aktuellen sozialpolitischen Leitbilder, den Aufbau und die Funktionslogik sowie die sozialpolitischen Akteure und Prozesse vor und wagen einen Ausblick auf künftige Herausforderungen.“

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Sozialpolitik, 2015.

www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/214316/sozialpolitik [letzter Zugriff 15.10.2021]

Bildung für alle. Eine Einführung in die didaktische Ausstellung "Bildung für alle"

„Bildung für alle“ ist eine didaktische, interaktive Ausstellung und konzipiert für die Arbeit mit Schulklassen, Jugend- oder Erwachsenengruppen. Ziel ist es, eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Bildung weltweit“ anzustoßen. Es wird sich mit der aktuellen „globalen“ Bildungssituation beschäftigt und miteinander diskutiert, wie „Bildung für alle“ erreicht werden kann.

Quelle: Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen (EPiZ): Bildung für alle. Eine Einführung in die didaktische Ausstellung "Bildung für alle", o.D..

eine-welt-netz-nrw.de/fileadmin/ewn/data/Service/Ausstellungen/Bildung_f%C3%BCr_alle/Bildung_fuer_alle_Borschuere_NRW_komprimiert.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

 

Bad News

Von der Falschmeldung zum Chaos! Wie böse bist du? Dein Ziel: Follower gewinnen.

Das Spiel "Bad News" stärkt das Problembewusstsein in Bezug auf Desinformationen im Internet. Dies gelingt, indem sich die Spielerinnen und Spieler in die Rolle eines Erschaffers und Verbreiters von Fake News versetzen.

Quelle: DROG (aboutbadnews.com): Bad News, 2017.

https://www.getbadnews.de/#intro [letzter Zugriff 03.05.2022]

Unterrichtseinheit: Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9

„Ob wir zugewandt und rücksichtsvoll oder gleichgültig und abweisend miteinander umgehen, entscheidet sich in vielen kleinen Situationen - auch im Schulalltag. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler bereits in der Grundschule die eigene Verantwortung für die Qualität des sozialen Miteinanders erfahren und lernen, ihre Beziehungen zu anderen achtsam zu gestalten.“

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9, o.D..

www.bzga.de/infomaterialien/unterrichtsmaterialien/nach-themen-sortiert/ [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Extremismus im Internet. Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule

„Die Handreichung bietet drei aufeinander aufbauende Lernarrangements à 90 Minuten für den Unterricht ab der 8. Klasse. Ziel ist die Förderung von Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Propaganda im Internet wie etwa «Hate Speech», Verschwörungstheorien, radikale Ideologien oder sogenannte «Fake News». Die Module dienen in erster Linie der Sensibilisierung und Prävention“.

Quelle: Bundeskriminalamt Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus: Extremismus im Internet. Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule, 2018.

catalogue.education21.ch/de/extremismus-im-internet [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: GerechtICHkeit

„Was bedeutet Gerechtigkeit - für mich, für dich, für unsere Gesellschaft, weltweit? Wer legt fest, was gerecht ist? Das Aktionsheft beleuchtet Gerechtigkeit aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln: von philosophischen Gedanken über global relevante Themen wie Migration und Klimaschutz bis hin zum Mobbing an der Schule.“

Quelle: youngcaritas Deutschland: GerechtICHkeit, 2016.

www.youngcaritas.de/material/aktionshefte/aktionsheft-gerechtichkeit/aktionsheft-gerechtichkeit [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Gesellschaft für Einsteiger

„Ob Alter, Religion, Herkunft oder Beruf: Es gibt viele Merkmale, in denen sich die Menschen einer Gesellschaft unterscheiden. Doch wie bestimmen sie unsere individuelle Entwicklung und unser Zusammenleben? Die 24 farbigen Arbeitsblätter nähern sich auf einer sehr persönlichen Ebene den Grundlagen der sozialen Dimension der Gesellschaft“

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Gesellschaft für Einsteiger, 2020.

www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36905/gesellschaft-fuer-einsteiger [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Alltäglicher Rassismus. Themenblätter im Unterricht / Nr. 110

„Rassismus findet sich überall: in unserer Sprache, in Bildern, im Verhalten von Menschen, in Institutionen, Gesetzen und Verordnungen – kurz: in unserem Alltag!“ Um dem entgegenzuwirken ist das Ziel der Unterrichtseinheit zunächst Wissen über Vorkommen und Funktionsweisen von Rassismus zu vermitteln. Dabei soll die eigene Position reflektiert und das eigene Verhalten sensibilisiert werden.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Alltäglicher Rassismus. Themenblätter im Unterricht / Nr. 110, 2017

www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/224136/alltaeglicher-rassismus [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Menschenrechte. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen

„Menschenrechtsbildung ist die Grundlage eines demokratischen Rechtsstaats. Dieser kann nur dort bestehen, wo Menschen ihre Rechte kennen, diese Rechte (und die dazugehörigen Werte) verinnerlicht haben und ihr Handeln an diesen Rechten ausrichten“. Das Arbeitsheft bietet Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen zur Thematik.

Quelle: Deutsches Institut für Menschenrechte: Menschenrechte. Materialien für die Bildungsarbeit  mit Jugendlichen und Erwachsenen, 2016.

www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Menschenrechte_Materialien_fuer_die_Bildungsarbeit_mit_Jugendlichen_und_Erwachsenen.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Die Welt am Abgrund. Ein Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien

Planspiel der Amadeu Antionio Stiftung: „Sieben mysteriöse Erdlöcher stürzen die Welt im Jahr 2031 in eine globale Katastrophe mit vielen Todesopfern. Die Menschen haben Angst und suchen nach Antworten. Verschiedene Gruppierungen und Staaten präsentieren kurz darauf als neue Weltregierung (Verschwörungs-)Theorien zur Ursache der Katastrophe. Doch wer hat Recht? Im politischen Machtpoker werden vermeintliche Schuldige gefunden, Bündnisse geschlossen und Quellen und Theorien auf ihren Wahrheitsgehalt hin geprüft. Zusätzlich bietet das Planspiel eine Methode, um den Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und Antisemitismus zu verdeutlichen“.

Quelle: Amadeu Antonio Stiftung: Die Welt am Abgrund. Ein Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien, 2018.

www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2018/12/2018_planspiel_welt_am_abgrund.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Let´s talk about gender. Eine Unterrichtssequenz zur Förderung von Gender Mainstreaming im Englisch-Unterricht der Sekundärstufe 1 und 2

„Let’s talk about gender“ fördert in einem didaktischen Sechsschritt ein Verständnis von Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit für den Englischunterricht. Dabei werden weibliche und männliche Geschlechterstereotype reflektiert, die Einflüsse auf die geschlechterspezifische Sozialisation untersucht und auf der Gender Pay Gap eingegangen.

Quelle: QUEERFORMAT – Fachstelle Queere Bildung: Let´s talk about gender. Eine Unterrichtssequenz zur Förderung von Gender Mainstreaming im Englisch-Unterricht der Sekundärstufe 1 und 2, 2020.

www.queerformat.de/wp-content/uploads/QF-UE-Lets-talk-about-gender_2-Auflage_28-11-2020.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

 

Unterrichtseinheit: Minderheiten und Toleranz. Themenblätter im Unterricht / Nr. 105

Die Schüler*innen lernen die Begriffe Minderheiten und Toleranz kennen. Wie sieht gelebte Toleranz auf individueller und gesamtgesellschaftlicher Ebene aus?

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Minderheiten und Toleranz. Themenblätter im Unterricht / Nr. 105, 2019.

www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/191501/minderheiten-und-toleranz [letzter Zugriff 18.10.2021]

 

 

Was geht?: Das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen

„Durften Frauen in Deutschland schon immer Fußball spielen? Was heißt LSBTIQ+? Wie unterschiedlich leben und lieben Menschen? In dem Beitrag der Landeszentrale für politische Bildung dreht sich alles um das Thema "Geschlechter, Liebe und Grenzen“.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Was geht?: Das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen, 2021.

bpb.de/shop/lernen/was-geht/327569/das-heft-ueber-geschlechter-liebe-und-grenzen [letzter Zugriff 18.10.2021]

Teilhabe für alle. Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation

Teilhabe ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen zum Leitmotiv geworden. Doch wie ist es um die Wirklichkeit dieses Anspruchs bestellt? Der Band möchte anhand der Lebensrealitäten unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen Hindernisse der Teilhabe sichtbar machen und zu deren Überwindung beitragen.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Teilhabe für alle. Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation, 2017.

bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/256651/teilhabe-fuer-alle [letzter Zugriff 18.10.2021]

Was geht?: 1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause... - Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen

„Viele Jugendliche in Deutschland sind direkt oder indirekt mit dem Thema "Transnationalität" in Berührung gekommen, sei es, weil sie selbst einen "Migrationshintergrund" haben, nach Deutschland mit ihren Eltern geflüchtet sind, oder, weil sie Freunde haben, deren Eltern nicht in Deutschland geboren wurden. Deutschland ist ein facettenreiches Land mit vielfältigen Identitäten. Dies nicht nur zu sehen und zu verstehen, sondern dem auch positiv gegenüber zu stehen, ist ein wichtiger Bestandteil dafür, dass die gesellschaftliche Integration aller gelingen kann.“

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Was geht?: 1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause... - Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen, 2018.

www.bpb.de/shop/lernen/was-geht/262858/1-zuhause-2-zuhause-3-zuhause-das-heft-ueber-identitaeten-sprachen-und-grenzen [letzter Zugriff 18.10.2021]

Was geht?: Auf geht's! Das Heft über Mitbestimmung

Warum ist Mitbestimmung und Mitgestaltung so wichtig? Zählt meine Stimme überhaupt etwas? Wie kann ich mitbestimmen? In diesem Beitrag wird jungen Menschen anschaulich erklärt, wo in ihrem Alltag überall Politik steckt, und warum diese mitgestaltet werden muss.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Was geht?: Auf geht's! Das Heft über Mitbestimmung, 2017.

bpb.de/shop/lernen/was-geht/247705/auf-geht-s-das-heft-ueber-mitbestimmung [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Wer hat wie viel?. Soziale Gerechtigkeit und Solidarität als Unterrichtsthema. Zyklus 3

Soziale Gerechtigkeit und Solidarität stellen zentrale gesellschaftliche Werte dar. Der BNE-Kit zu sozialer Gerechtigkeit und Solidarität liefert einen Einstieg und vielseitige Impulse für Lehrer*innen und Schüler*innen zum Thema. Das Material eignet sich für den Einsatz in Mittel- und Oberstufe der weiterführenden Schulen.

Quelle: éducation21: Wer hat wie viel?. Soziale Gerechtigkeit und Solidarität als Unterrichtsthema. Zyklus 3, 2018

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_solidarite_DE_03.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Lohngleichheit: Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit?

„Was ist der Gender Pay Gap und warum gibt es Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern? In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler, welche Faktoren für diesen Verdienstunterschied verantwortlich sind, und diskutieren, wie sich die Lohnlücke reduzieren ließe.“

Quelle: Hans-Boeckler-Stiftung: Lohngleichheit: Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit?, 2020.

www.boeckler.de/pdf/schule_ue_lohngleichheit.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel. Themenblätter im Unterricht / Nr. 122

In dieser Arbeitseinheit untersuchen Schüler*innen, inwieweit erfolgreicher Klimaschutz gesellschaftlichen Wandel voraussetzt und wie dieser sozial gerecht gestaltet werden kann. Was für individuelle und gesellschaftliche Folgen zieht eine Reduktion des Konsums mit? Welche verschiedenen psychischen und sozialen Mechanismen halten Menschen davon ab, sich für den Klimaschutz einzusetzen? Dabei hinterfragen  sie auch bei sich selbst Widersprüche zwischen Überzeugungen und Handeln.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel. Themenblätter im Unterricht / Nr. 122, 2019.

www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/303236/klimaschutz-und-gesellschaftlicher-wandel [letzter Zugriff 18.10.2021]

Fünfter Armutsbericht Augsburg - Lokale Agenda 21

„Die Augsburger Armutskonferenz bewegt die Frage, was eine Kommune wie Augsburg tun kann, um Armut und Ausgrenzung entgegenzuwirken. Armutsberichterstattung ist ein dynamischer Prozess, der möglichst viele Betroffene, Fachleute und Entscheidungsträger einbeziehen muss. Die Erstellung von Berichten ist natürlich nicht ausreichend – erst die Umsetzung, die Veränderung der beschriebenen Lebensverhältnisse ist das eigentliche Ziel.“.

Quelle: Augsburger Armutskonferenz (2009): 5. Armutsbericht Augsburg.

https://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/fileadmin/nachhaltigkeit/data/Agendaforen/Armutskonferenz/Fuenfter_Armutsbericht_Augsburg_2009.pdf [letzter Zugriff: 26.04.2022].

Unterrichtseinheit: Konzeption einer nachhaltigen Geschäftsidee

„Die Schüler/-innen sammeln Ideen, welche Produkte oder Dienstleistungen im Umfeld der Schule fehlen oder verbesserungswürdig sind. Als Ausgangsbasis dienen Beispiele bestehender Schülerfirmen sowie die systematische Reflexion von Bedürfnissen möglicher Zielgruppen. Zum Abschluss werden mögliche Geschäftsideen in einem "Pitch" präsentiert und gemeinsam bewertet.“

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Konzeption einer nachhaltigen Geschäftsidee, 2018.

www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/konzeption-einer-nachhaltigen-geschaeftsidee/ [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Unterrichtseinheit: Markt und Umwelt – Ökonomie versus Ökologie?

"Der Markt gilt allgemein als ein sehr effizientes Instrument, um wirtschaftliche Aktivitäten zum Wohle aller zu koordinieren. Gleichzeitig sind gerade auch die großen Marktwirtschaften der westlichen Welt nicht frei von Umweltproblemen, ja von Teilen der Gesellschaft wird marktwirtschaftliches Handeln sogar als ursächlich für die Umweltprobleme angesehen. Es heißt zum Beispiel, dass der westliche Lebensstil zu verschwenderisch mit den natürlichen Ressourcen umgehe. Wie passt das zusammen? Ist das Verhältnis von Ökonomie und Ökologie ein widersprüchliches? Welche Lösungen zeichnen sich ab, um Ökonomie und Ökologie zu versöhnen?"

Quelle: Joachim Herz Striftung: Markt und Umwelt – Ökonomie versus Ökologie?, 2018.

www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/wirtschaftspolitik/markt-umwelt/ [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Unterrichtseinheit: Spannungsverhältnis Ökologie – Ökonomie

"Der Staat hat es sich zu seiner Aufgabe gemacht, in seiner Wirtschaftspolitik für „angemessenes Wirtschaftswachstum“ zu sorgen. Aber führt Wirtschaftswachstum eines Landes nicht dazu, dass die Umwelt immer weiter zerstört wird? Dieses Arbeitsblatt diskutiert zunächst, warum Umweltschutz in das ursprünglich Magische Viereck der Wirtschaftspolitik in Deutschland aufgenommen wurde. Nachdem die Instrumente des Staates erklärt und verstanden sind, führt das Arbeitsblatt zu der Frage, ob es sich bei Wirtschaftswachstum und Umweltschutz um einen Zielkonflikt handelt".

Quelle: IW JUNIOR: Spannungsverhältnis Ökologie – Ökonomie, 2018.

www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmaterialien/staat-und-wirtschaftspolitik/arbeitsblaetter/spannungsverhaeltnis-oekologie-%e2%80%93-oekonomie/ [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Unterrichtseinheit: Anspruch und Wirklichkeit der Soziale Marktwirtschaft

"Das Problem der Gradwanderung zwischen dem Maß an Staat und Markt in der Sozialen Marktwirtschaft wird anhand dieses Arbeitsblattes verdeutlicht, wobei die aktuelle Konstellation kritisch hinterfragt wird. Durch eine Karikatur wird hierbei die Schwierigkeit, die ein zu großer Fokus auf das Soziale in der Marktwirtschaft mit sich bringt, thematisiert".

Quelle: IW JUNIOR: Anspruch und Wirklichkeit der Soziale Marktwirtschaft, 2018.

www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmaterialien/staat-und-wirtschaftspolitik/arbeitsblaetter/anspruch-und-wirklichkeit-der-sozialen-marktwirtschaft/ [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Unterrichtseinheit: Neue Technologien: Wohin entwickeln sich Autos?

"Die Schüler/-innen diskutieren zunächst Science-Fiction-Szenarien und die Verkehrssituation von heute. Anschließend formulieren sie eigene Wünsche für die Zukunft. Anhand von Materialien zu aktuellen technischen Entwicklungen wie Elektrofahrzeugen und autonomen Autos recherchieren sie, wie sich die Mobilität weiterentwickeln könnte. Sie bewerten, welche Möglichkeiten ihren eigenen Wünschen und den Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung entsprechen"

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Neue Technologien: Wohin entwickeln sich Autos?, 2016.

www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/neue-technologien-wohin-entwickeln-sich-autos/ [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Öffentliche Infrastruktur in Deutschland: Probleme und Reformbedarf. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

"In der öffentlichen Diskussion wird die Existenz einer maroden Infrastruktur meist als offensichtlich angesehen und nicht weiter hinterfragt. Es lohnt sich aber, etwas genauer hinzuschauen. Wie ist es tatsächlich um die Qualität der deutschen Infrastruktur bestellt? Ziel dieses Gutachtens ist es, zur Klärung dieser grundlegenden Frage beizutragen. Das ist notwendig, um die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen so zu ändern, dass eine dauerhafte Verbesserung der Qualität der Infrastruktur sichergestellt wird."

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Neue Technologien: Wohin entwickeln sich Autos?, 2016.

www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ministerium/Veroeffentlichung-Wissenschaftlicher-Beirat/gutachten-oeffentliche-infrastruktur-in-deutschland.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Unterrichtseinheit: Mit Verantwortung: Sozial und ökologisch handeln

"Das Thema "Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" oder auch "Corporate Social Responsibility" (CSR) ist von stark wachsender Bedeutung für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Als Verbraucher, als Fach- und Führungskräfte von morgen nehmen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe künftig eine Schlüsselposition in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Sie sollten daher wissen, wie sich soziales, ökologisches und ökonomisches Engagement niederschlagen kann und an welchen Stellen sie selbst Verantwortung übernehmen können.“

Quelle: Stiftung Jugend und Bildung: Mit Verantwortung: Sozial und ökologisch handeln, 2012.

jugend-und-bildung.de/fileadmin/user_upload_jubi/02_PDFs/MitVerantwortung-2012-Lehrermappe.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Kinder, Haushalt, Pflege – wer kümmert sich?. Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage

"Frauen und Männer stehen gleichermaßen vor der Herausforderung, berufliche Verpflichtungen und Sorgeaufgaben unter einen Hut zu bekommen – etwa bei der Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen. Trotzdem leisten Frauen durchschnittlich 1,5 Stunden pro Tag mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer und sind gleichzeitig weniger Stunden erwerbstätig. Das heißt, sie stehen in puncto Einkommen und Rentenansprüche schlechter da."

Quelle: Bundesministerium  für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Kinder, Haushalt, Pflege – wer kümmert sich?. Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage, 2021.

www.bmfsfj.de/resource/blob/160276/6a359b3525ac788e9d0d679d614686ab/kinder-haushalt-pflege-wer-kuemmert-sich-dossier-sorgearbeit-deutsch-data.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Sorgearbeit im Dienstleistungssektor. Eine Sonderauswertung auf Grundlage des DGB-Index Gute Arbeit 2017

"Die tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann ist erst erreicht, wenn beide Geschlechter die Chance haben, ein selbstbestimmtes Leben zu führen zu dem für uns, als Gewerkschafter*innen selbstverständlich eine eigenständige Existenzsicherung gehört. Die bestehenden Strukturen in unserem Land lassen jedoch nach wie vor Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern entstehen, die sie auf Grund ihres Geschlechtes daran hindern, ihre Lebensentwürfe zu verwirklichen. Dabei ist klar, dass die gesellschaftliche Organisation von Erwerbs- und Sorgearbeit ein entscheidender Faktor zur Gleichstellung von Frauen und Männern ist."

Quelle: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft: Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Sorgearbeit im Dienstleistungssektor. Eine Sonderauswertung auf Grundlage des DGB-Index Gute Arbeit 2017, 2017.

innovation-gute-arbeit.verdi.de/++file++5d05fecc599bfb54b4627b56/download/Studie%20Vereinbarkeit%20Erwerbs-%20und%20Sorgearbeit.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Fortschrittsagenda: Sicherheit und Chancen für Familien. Wie weiter mit der Familienpolitik in und nach der Pandemie?

„Familienpolitik hat eine zentrale Bedeutung für das Funktionieren von Wirtschaft, Gesellschaft und Sozialstaat. Die Fortschrittsagenda "Sicherheit und Chancen für Familien. Wie weiter mit der Familienpolitik in und nach der Pandemie?" blickt auf Basis einer Standortbestimmung der Familienpolitik, mit ihren zentralen Entwicklungen sowie Trends im Familienleben, in die Zukunft. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Politik für Familien und den Erfahrungen von Familien in der Corona-Pandemie werden vier zentrale Fortschrittsfelder identifiziert, in die Familienpolitik stärker investieren muss“.

Quelle: Bundesministerium  für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Fortschrittsagenda: Sicherheit und Chancen für Familien. Wie weiter mit der Familienpolitik in und nach der Pandemie?, 2021.

www.bmfsfj.de/resource/blob/179398/18b49c1dabf0db97418a5bffe451b41d/fortschrittsaganda-sicherheit-und-chancen-fuer-familien-data.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Vereinbarkeit. Familie und Beruf vereinbaren – wie geht das?

Familie und Beruf vereinbaren – wie geht das? Teilzeit, Vollzeit, Hausarbeit? Wie sind die einzelnen Faktoren eines modernen Alltags miteinander vereinbar?

Quelle: Hans-Böckler-Stiftung: Vereinbarkeit. Familie und Beruf vereinbaren – wie geht das?, 2017.

www.boeckler.de/de/faust-detail.htm [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Geht doch! So gelingt die Vereinbarkeit von Familie mit Beruf. Ausgabe 9

„Geht doch! ist das Magazin des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“. Die Publikation zeigt anhand von Beispielen aus Unternehmen, Interviews und Features, wie Familien- und Berufsleben erfolgreich unter einen Hut gebracht werden können. In Ausgabe 9 steht das Thema „Ein starkes Netzwerk für die Vereinbarkeit“ im Mittelpunkt.“

Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Geht doch! So gelingt die Vereinbarkeit von Familie mit Beruf. Ausgabe 9, 2018.

www.erfolgsfaktor-familie.de/fileadmin/ef/Wissenplattformfuer_die_Praxis/GehtDoch_Ausgabe_09_bf.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Arbeiten nach Corona. Warum Homeoffice gut fürs Klima ist

„Mit Blick auf eine Zeit nach Corona muss sich insbesondere vor dem Hintergrund der virulenten Klimakrise die Frage gestellt werden, was wir als Gesellschaft aus den COVID-19-Erfahrungen lernen können. Die weltweiten CO2-Emissionen sind auf dem Höhepunkt der „Corona-Krise“ deutlich zurückgegangen, auch weil flexible Arbeitsstrukturen mit mehr Homeoffice weniger Pendelverkehr bedeuten. Das Homeoffice ist eine Möglichkeit, stau- und abgasgeplagte Städte dauerhaft zu entlasten und Emissionen im Verkehrsbereich zu senken. Die vorliegende Studie will die Frage beantworten: Wie viele CO2-Emissionen lassen sich durch Homeoffice einsparen?“

Quelle: IZT-Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH: Arbeiten nach Corona. Warum Homeoffice gut fürs Klima ist, 2020.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/s03091_gp_home_office_studie_08_2020_dt_fly_fin_04.pdf [letzter Zugriff: 25.10.2021]

Werkheft: Digitalisierung der Arbeitswelt

„Die großen Megatrends unserer Zeit wie die Globalisierung, die Klimaveränderung oder der demografische Wandel wurden spätestens mit der Ausweitung des Internets, sozialer Netzwerke und neuer, plattformbasierter Geschäftsmodelle um »die Digitalisierung« erweitert. Der Begriff ist zunächst eine Chiffre für eine tiefgreifende Transformation, die nicht zuletzt die Erwerbsarbeit erheblich verändern wird“.

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Abteilung Grundsatzfragen des Sozialstaats, der Arbeitswelt und der sozialen Marktwirtschaft: Werkheft: Digitalisierung der Arbeitswelt, 2016.

www.denkfabrik-bmas.de/fileadmin/Downloads/Publikationen/BMAS_Werkheft-1_barrierefrei.pdf [letzter Zugriff: 25.10.2021]

Unterrichtseinheit: Nachhaltiger Konsum: Woran erkenne ich ein nachhaltiges Produkt?

  • Nachhaltiger Konsum - Agenda 21 – AugsburgIn dieser Unterrichtseinheit wird ein Leitfaden entwickelt, mit dessen Kriterien nachhaltiges Einkaufen entschieden werden kann. Durch das Bewerten und Abwägen von Kaufentscheidungen wird die Urteilskompetenz geschult. Exemplarisch werden einzelne Produkte betrachtet, die im Interessengebiet der SuS liegen. Quelle: Agenda 21 – Augsburg: Nachhaltiger Konsum: Woran erkenne ich ein nachhaltiges Produkt?, o.D..

Unterrichtseinheit: AK Bildung - Unsere Angebote. Materialien und Konzepte

„Wir haben die Themen der Gemeinwohl-Ökonomie mit spielerischen und interaktiven Methoden aufbereitet, sodass sich die Teilnehmenden in anregender und verständlicher Weise damit auseinandersetzen können. Unsere Materialien und Konzepte thematisieren im Wesentlichen drei Leitfragen zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie:“ 1. Problemanalyse, 2. Lösungsansätze und 3. Persönlicher Bezug

Quelle: International Federation for the Economy for the Common Good e.V: AK Bildung - Unsere Angebote. Materialien und Konzepte, o.D..

web.ecogood.org/de/ak-bildung/unsere-angebote/materialien-und-konzepte/ [letzter Zugriff: 25.10.2021]

Wirtschaft für Einsteiger

Wirtschaftsfragen nehmen nicht nur im Alltag, sondern auch in Schule und Unterricht immer mehr Raum ein. Anhand der 28 Arbeitsblätter von "Wirtschaft für Einsteiger" kann entweder kurz und knapp eine bestimmte Frage behandelt (wie z.B. "Was ist eigentlich das Bruttosozialprodukt" oder "Was ist von Statistiken zu halten?") oder auch eine ganze Unterrichtsreihe geplant und durchgeführt werden. Die Mappe enthält Arbeitsaufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, unterschiedliche methodische Zugänge und Vorschläge und ist ansprechend gestaltet.

Die ausfüllbare PDF-Datei enthält digitale Eingabefelder. So können die Lernenden die Aufgaben mit PDF-fähigen Endgeräten bearbeiten und die Ergebnisse digital einreichen. Die Datei ist vollständig barrierefrei nach DIN ISO 14289-1.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Wirtschaft für Einsteiger, 2020.

Wirtschaft für Einsteiger | bpb.de [letzter Zugriff: 05.05.2022]

Unterrichtseinheit: Green Economy. Unterrichtsmaterial zu globaler Ökonomie

„Die negativen Auswirkungen unseres Wirtschaftens auf Mensch und Umwelt sind Gegenstand heftiger Diskussionen und die Suche nach Alternativen läuft. Dieses Unterrichtsmaterial beschäftigt sich mit verschiedenen Strategien nachhaltigen Wirtschaftens (Suffizienz, Effizienz, Konsistenz). Neben einer Pro-Kontra-Diskussion zu Green Economy und einem Rollenspiel zum Thema Agrotreibstoffe lernen die Schüler/-innen in den vier didaktischen Impulsen auch alternative Wirtschaftsformen wie Kreislaufwirtschaft oder C2C und internationale Best-Practice-Beispiele kennen.“

Quelle: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien: Green Economy. Unterrichtsmaterial zu globaler Ökonomie, 2020.

www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/pages/2020-12-baobap-green-pdf.pdf [letzter Zugriff: 25.10.2021]

 

Unterrichtseinheit: Bioökonomie – Neue Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft

„Produkte der Bioökonomie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Pflanzen, Tieren, Mikroben oder Bioabfällen. Nach der Nutzung sollen die Ressourcen möglichst wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Doch auch diese Form des biologischen Wirtschaftens kann zu Konflikten führen. Wie müssen Produkte entwickelt werden, um eine nachhaltige Bioökonomie zu gewährleisten? Das Material hilft Schülern/Schülerinnen dabei, eigene Produktideen zu entwickeln und zu bewerten.“

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Bioökonomie – Neue Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft, 2020.

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/biooekonomie-neue-ideen-fuer-eine-nachhaltige-wirtschaft/  [letzter Zugriff: 25.10.2021]

 

Umweltatlas. Lieferketten Schweiz

„Die heutige Wirtschaft ist hochgradig vernetzt und die Lieferketten umspannen nicht selten den ganzen Globus. Als Folge davon sind auch die Umweltbelastungen über die ganze Welt verteilt. Der Atlas zeigt für acht ausgewählte Branchen mit hohen ökologischen Fußabdrücken (u.a. Fleischverarbeitung, Gesundheitswesen, Kleider- und Lebensmittelhandel) auf, in welchen Wertschöpfungsstufen wesentliche Belastungen (Hotspots) auftreten, wie relevant die einzelnen Umweltaspekte für die jeweilige Branche sind und wie ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement erreicht werden kann.“

Quelle: Bundesamt für Umwelt BAFU: Umweltatlas. Lieferketten Schweiz, 2019.

catalogue.education21.ch/de/umweltatlas [letzter Zugriff: 25.10.2021]

Punkten für das Gemeinwohl und die SDGs

„Dieser Leitfaden richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung beschäftigen und einen Beitrag zu deren Umsetzung leisten möchten. Als wesentlicher strategischer und ökonomischer Steuerungsansatz dienen dabei das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie und das dazugehörige Steuerungsinstrument der Gemeinwohl-Bilanz, das aus Sicht der Universität Bremen ein hohes Ambitionsniveau bei der Umsetzung der SDGs (Sustainable Development Goals) anstrebt.“

Quelle: Humanistic Management Practices gGmbH: Punkten für das Gemeinwohl und die SDGs, 2021.

gwoe.17plus.org [letzter Zugriff: 25.10.2021]

Faltblatt: #Where’s the Change? Fast Fashion

„#Wear the change (= Trage den Wandel) ist die Öko-Linie von C&A und auch bei Primark wird Nachhaltigkeit überall groß (drauf) geschrieben. Dabei sind ein paar Prozent Biobaumwolle und die Nachhaltigkeits-PR nur ein grüner Tropfen auf den heißen Fast Fashion Stein. Deshalb fragt dieses Faltblatt: „#Where’s the Change?“ (= Wo ist der Wandel?).Mit Fakten zu den Folgen der schnellen Mode, Statements von Betroffenen, Influencerinnen und Experten sowie Tipps, die zu kritischem Konsum und politischem Handeln inspirieren.“

Quelle: Christliche Initiative Romero e.V. (CIR): Faltblatt: #Where’s the Change? Fast Fashion, 2019.

www.ci-romero.de/produkt/faltblatt-wheres-the-change/ [letzter Zugriff: 25.10.2021]

 

Fast fashion

  • Fast fashion - MarieBy Marie: Unsere Schülerpraktikantin Marie hat für uns ein Übersichtsplakat zum Thema Fast Fashion erstellt.

Ernährung mit Marie. Bio-Label

Gemeinwohl-Matrix

"Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell zur Organisationsentwicklung und Bewertung von unternehmerischen wie auch gemeinnützigen Tätigkeiten. Sie beschreibt 20 Gemeinwohl-Themen inhaltlich und gibt Anleitungen zur Bewertung nach Gemeinwohl-Maßstäben.Die Gemeinwohl-Matrix ist die Basis für die Erstellung eines Gemeinwohl-Berichts, einer umfassenden Dokumentation der Gemeinwohl-Orientierung einer Organisation

Quelle: Ecogood (o.D.). Gemeinwohl Matrix.

https://web.ecogood.org/de/unsere-arbeit/gemeinwohl-bilanz/gemeinwohl-matrix/ [letzter Zugriff: 07.05.2021].

Gemeinwohlmatrix für Gemeinden

Wie wird eine Gemeinde zur Gemeinwohl-Gemeinde? Die Gemeinwohlmatrix für Gemeinden.

Quelle: Ecogood (o.D.). Gemeinden. Wie wird eine Gemeinde zur Gemeinwohl-Gemeinde?

https://web.ecogood.org/de/unsere-arbeit/gemeinwohl-bilanz/gemeinden/ [letzter Zugriff: 07.05.2020].

Gemeinwohl-Bilanz 5.0 - Lokale Agenda 21

Das vorliegende Arbeitsbuch richtet sich primär an Unternehmen und sonstige Organisationen, die einen Gemeinwohl-Bericht erstellen wollen. Es beinhaltet alle notwendigen Informationen, um die Themen und Aspekte der Gemeinwohl-Matrix zu verstehen und eine Selbsteinstufung vornehmen zu können.“

Quelle: Blachfellner, M., Drosg-Plöckinger, A., Fieber,S., Hofielen,G., Knakrügge,L., Kofranek,M., Koloo, S., Loy,C., Rüther,C., Sennes,D., Sörgel,R., Teriete, M. (2017). Arbeitsbuch zur Gemeinwohl Bilanz 5.0 KOMPAKT. 

https://web.ecogood.org/media/filer_public/04/8e/048e113f-5802-494e-866b-c3f8c8a6a674/gwoe_arbeitsbuch_5_0_kompaktbilanz.pdf [letzter Zugriff: 07.05.2021].

Gemeinwohlbericht für Gemeinden - Lokale Agenda 21

"Wie wird eine Gemeinde zur Gemeinwohl-Gemeinde? In der aktiven Auseinandersetzung einer Gemeinde mit der GWÖ wird die Gemeinde zur Gemeinwohlgemeinde. Als Hilfestellung dazu wurde das neue Arbeitsbuch für Gemeinden V2.0 so konzipiert, dass großen Wert auf den Prozess gelegt wird. Dieser Prozess kann unterschiedlich gestaltet werden: „Nur“ im Rathaus mit den Mitarbeiter*innen, mit den politischen Mandatasträger*innen oder auch mit der Bevölkerung. Vor Beginn des Prozesses soll dies gut mit der GWÖ-Berater*on geklärt und dabei die Vor- und Nachteile der jeweiligen Form diskutiert werden."

Quelle: Ecogood (o.D.). Gemeinden. Wie wird eine Gemeinde zur Gemeinwohl-Gemeinde?

https://web.ecogood.org/media/filer_public/2e/cd/2ecdda59-1127-421f-bd79-5de7d96a9acf/2020_04_24_arbeitsbuch_gemeinden_v2-0-endfassung.pdf [Letzter Zugriff: 27.04.2022]

Gemeinwohl Handbuch - Lokale Agenda 21

Wie solidarisch und nachhaltig leben wir derzeit? Wie wichtig sind uns z.B. Gerechtigkeit, Menschenwürde und demokratische Mitbestimmung? Und was können wir selbst konkret zum „ganzheitlichen Wohlstand“ beitragen?

Quelle: Ecogood (o.D.). Ich und das Gemeinwohl.

https://web.ecogood.org/media/filer_public/e6/ae/e6aeb032-f5df-4781-aa0d-1bbaf14a0a42/gemeinwohl-handbuch_4-0.pdf [letzter Zugriff: 07.05.2021].

Konsummensch Augsburg - Lokale Agenda 21

"Als Konsument kannst du eine Menge tun: Beim Einkaufen, aber auch in der Schule und in deiner Freizeit Aktionen auf die Beine stellen." Der Flyer gibt Impulse und Ratschläge für einen nachhaltigen Konsum.

Quelle: Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt (2016). Konsum Mensch! 

https://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/fileadmin/nachhaltigkeit/data/Agendaforen/Fairtrade/Konsumensch_Augsburg_2016.pdf [letzter Zugriff: 07.05.2021].

Unterrichtseinheit: Nachhaltig Handeln im Alltag

"Von Bio-Obst über fairen Kaffee und Öko-Jeans bis hin zu ethischen Finanzprodukten: Wer im Alltag nachhaltig handeln will, kann in fast allen Lebensbereichen auf entsprechende Produkte zurückgreifen. Labels und Siegel erleichtern die Auswahl. Doch was bedeuten sie? Bei Zweifeln helfen Verbraucherportale und Siegel-Apps".

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Nachhaltig Handeln im Alltag, 2020.

www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/nachhaltig-handeln-im-alltag/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Moderne Konsummuster und saisonale Lebensmittel

"Die Jahreszeiten geben den Lebensrhythmus der Natur vor. Noch vor wenigen Generationen war die Ernährung der Menschen sehr stark daran gekoppelt. Heute scheint das Angebot in den Supermärkten der Industrieländer ganzjährig fast unverändert groß. Das ist eine Bereicherung für die Ernährung. Doch das Wissen über frische Lebensmittel nimmt ab. Das bringt Nachteile mit sich – für die Gesundheit, aber auch für die Umwelt."

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Moderne Konsummuster und saisonale Lebensmittel, 2016.

www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/moderne-konsummuster-und-saisonale-lebensmittel/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Auf Kosten anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert

„Die Broschüre wirft einen genauen Blick auf die imperiale Lebensweise, also jene Produktions- und Konsummuster, die auf der grenzenlosen Aneignung von Natur und Arbeitskraft im globalen Massstab beruhen und dabei auf der einen Seite grossen Wohlstand und auf der anderen Seite unendlich viel Leid und Zerstörung verusachen. Die Autoren liefern eine fundierte Analyse zu den Auswirkungen der imperialen Lebensweise im Bereich Digitalisierung, Geld und Finanzen, Sorgearbeit, Bildung und Wissen, Ernährung und Landwirtschaft sowie Mobilität.“

Quelle: Common Future e.V.: Auf Kosten anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert, 2017.

https://aufkostenanderer.files.wordpress.com/2018/11/auf-kosten-anderer-zweite-auflage.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Mystery – Lokal, selbstbestimmt und nachhaltig. Weltweite Bedeutung des Family Farming

„Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die Zusammenhänge zu verstehen zwischen kleinbäuerlicher Landwirtschaft, Einsatz von Kunstdünger, Umweltschutz, Verstädterung, Ernährungssicherung, Selbstbestimmung und Überwindung von Armut.“

Quelle: éducation21: Mystery – Lokal, selbstbestimmt und nachhaltig. Weltweite Bedeutung des Family Farming, 2014.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/ventuno_d/4/Mystery_landw_D.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Wie wollen wir zusammen leben?. Faire Arbeit - gutes Leben?!

„Warum sprechen wir vom Geldverdienen? Welche Tätigkeiten sind (für die Gemeinschaft/uns allen) wichtig? Wer bekommt Anerkennung (finanziell, gesellschaftlich und familiär) für seine Tätigkeiten? In der Auseinandersetzung mit der Frage „Faire Arbeit – gutes Leben?!“ lernen die Schüler*innen verschiedene Perspektiven auf das Thema wie Entlohnung, gesellschaftliche Anerkennung und die Geschlechtsspezifik von Berufen und Tätigkeiten kennen"

Quelle: Attac Trägerverein e. V., Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR, EPIZ – Zentrum für Globales Lerne: Wie wollen wir zusammen leben?. Faire Arbeit - gutes Leben?!, 2020.

www.attac.de/fileadmin/user_upload/bundesebene/Bildung/Bima2020/Grundschule/Faire_Arbeit.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Die neuen Innenstädte: zwischen Multifunktionalität und Gemeingut

„Angesichts zahlreicher Ladenschließungen, leerstehender Einkaufszentren und verödeter Fußgängerzonen als Folge der Corona-Pandemie werden Lösungen für eine nachhaltige Zukunft der Zentren gesucht – nicht nur in den Großstädten, sondern auch in mittleren und kleineren Städten sowie Stadt- und Ortsteilzentren. Dabei geht es nicht allein um Akutmaßnahmen als Reaktion auf die gegenwärtig krisenartig zugespitzten Entwicklungen, sondern um langfristig angelegte strategische Allianzen, die Innenstädte und Ortskerne mit neuem Leben zu füllen und damit ihre Wirtschaftskraft, Vielfalt und Attraktivität zu erhalten und möglichst auszubauen“

Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung: Die neuen Innenstädte: zwischen Multifunktionalität und Gemeingut, 2021.

library.fes.de/pdf-files/wiso/17644.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Wohnen: Neue Ideen für deine Stadt

„Bevölkerungswachstum in den Städten, zu wenig Neubauten, steigende Mieten: Die Schüler/-innen lernen anhand von Infografiken Rahmenbedingungen für den Wohnungsmarkt kennen. Sie entwickeln auf der Grundlage von Beispielen für innovative Bauprojekte eigene Ideen für nachhaltiges Bauen in der Stadt. In Gruppen skizzieren sie einen Plan für die Umsetzung dieser Ansätze in ihrer eigenen Umgebung.“

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Wohnen: Neue Ideen für deine Stadt, 2016.

www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/wohnen-neue-ideen-fuer-deine-stadt/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Naturnahe Flächengestaltung: Ja, aber wie?

Mithilfe der Materialien erstellen die Schüler/-innen einen Plan für die Umgestaltung einer ausgewählten Fläche. Sie soll die Artenvielfalt fördern, aber auch für Freizeitaktivitäten genutzt werden können.

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Wohnen: Naturnahe Flächengestaltung: Ja, aber wie?, 2021.

www.umwelt-im-unterricht.de/medien/dateien/naturnahe-flaechengestaltung-ja-aber-wie-1/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Infoblatt: nachhaltige Baustoffe

„Wie können beim Bauen endliche Ressourcen geschützt werden? Welche nachhaltigen Alternativen gibt es? Die knappen Sachtexte vermitteln einen Überblick und zeigen Ansätze auf, um verschiedene Baustoffe und Gebäude nach den Kriterien der Nachhaltigkeit zu bewerten.“

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Wohnen: Infoblatt: nachhaltige Baustoffe, 2015.

www.umwelt-im-unterricht.de/medien/dateien/infoblatt-nachhaltige-baustoffe/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Flächenverbrauchspiel

In diesem Projekt erfolgt ein Unterrichtsgang zu einem nahegelegenen Gewerbepark. Anschließend sollen die Schülerinnen und Schüler in einer Diskussion zwischen den sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Vorteilen und ökologischen Schäden abwägen.

Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB): Flächenverbrauchspiel, o.D..

www.politischebildung.schule.bayern.de/fileadmin/user_upload/Demokratielernen/FUEZ/BNE/SDGs_1-10/Lernziel_1/Projekt_Flaechenverbrauchsspiel_1_8_11_13.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Nachhaltige Stadtentwicklung

"Anhand von Fotomotiven mit verschiedenen Stadtansichten entwickeln die Schüler/- innen erste Kriterien für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Sie bearbeiten eine Fallstudie zu einem Stadtentwicklungsprojekt und lernen so typische Akteure und Konflikte kennen. Abschließend formulieren sie Forderungen an einen nachhaltig-integrierten Entwicklungsplan."

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Nachhaltige Stadtentwicklung, 2016.

www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/nachhaltige-stadtentwicklung/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Zukunftsfähige Städte und Regionen. Eine neue Strategie für die breite Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung in Deutschland

„Zukunftsfähige Städte und Regionen bündelt die Expertise aus zehn Jahren Fraunhofer Morgenstadt-Initiative und adressiert diese Problemlage. Vorgestellt wird eine Strategie, die darauf abzielt, einerseits bestehendes Wissen über Lösungen, Förderprogramme und Schulungsangebote zu bündeln und besser zugänglich zu machen und andererseits bestehende Lücken zu identifizieren und durch neue Angebote zu schließen. Dabei soll erstens die Aufbereitung sämtlicher Aspekte einer Lösung als adaptive Lösungsstruktur Kommunen bei der Planung, Beschaffung und Umsetzung von nachhaltigen Systemen unterstützen“.

Quelle: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO: Zukunftsfähige Städte und Regionen. Eine neue Strategie für die breite Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung in Deutschland, o.D..

www.morgenstadt.de/content/dam/morgenstadt/de/images/AktuelleProjekte/6011%20Morgenstadt%20Positionspapier%20-%20Zukunftsf%C3%A4hige%20St%C3%A4dte%20und%20Regionen.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

 

Nachhaltiges Flächenmanagement - in der Praxis erfolgreich kommunizieren. Ansätze und Beispiele aus dem Förderschwerpunkt REFINA

Die Forschung zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und zum nachhaltigen Flächenmanagement – kurz: REFINA – des BMBF skizziert im Strategiepapier Kommunikationsansätze zu Nachhaltigkeit und Umwelt. „Diskutiert werden Ziele, Akteur*innen, Strategien und vorhandene Kommunikationsansätze eines Nachhaltigen Flächenmanagements, aus denen abschließend die im Rahmen des Förderschwerpunktes REFINA bearbeiteten Fragen abgeleitet werden. Eine kurze Vorstellung und Charakterisierung der Beiträge des Bandes rundet diese Einführung ab.“

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik GmbH (Difu): Nachhaltiges Flächenmanagement - in der Praxis erfolgreich kommunizieren. Ansätze und Beispiele aus dem Förderschwerpunkt REFINA, 2009.

www.irbnet.de/daten/rswb/10089024328.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Urbane grüne Infrastruktur. Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

"Urbane grüne Infrastruktur unterscheidet sich von traditioneller Grünplanung, indem Themen wie ökologische Verbünde, Nachhaltigkeit, Klimawandelanpassung und -abmilderung sowie Landschafts- und Freiraumplanung strategisch und integriert betrachtet werden und so Naturschutz mit Siedlungsflächenentwicklung, Wachstumspolitik und grauer Infrastruktur gemeinsam gedacht wird. Die vorliegende Broschüre will diesen Prozess unterstützen. Sie zeigt strategische Schritte und Umsetzungsmöglichkeiten für die kommunale Praxis auf, um grüne Infrastruktur in Städten zu sichern, zu planen, zu entwickeln und die damit verbundenen Aufgaben im Bereich Pflege und Management zu bewerkstelligen."

Quelle: Bundesamt für Naturschutz: Urbane grüne Infrastruktur. Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte, 2017.

www.bfn.de/fileadmin/BfN/planung/siedlung/Dokumente/UGI_Broschuere.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Nationaler Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda

"Den vorliegenden Beitrag stellt Deutschland UN HABITAT – dem Wohn- und Siedlungsprogramm der Vereinten Nationen – zur Verfügung. Gemeinsam mit weiteren nationalen Berichten bildet er eine Basis für den globalen Fortschrittsbericht, den UN HABITAT alle vier Jahre zum Umsetzungsstand der New Urban Agenda aus globaler Perspektive erstellt und der Generalversammlung der Vereinten Nationen vorlegt."

Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) - Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Nationaler Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda, 2021.

www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2021/bbsr-online-02-2021-dl.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Nachhaltige Bauleitplanung - Lokale Agenda 21

Was heute gebaut oder nicht gebaut wird, hat Auswirkungen auf die Handlungsspielräume der zukünftigen Generationen. Deshalb müssen wir uns in den Städten und Gemeinden von übereilten und kurzfristigen Überlegungen verabschieden und uns mit der Nachhaltigkeit in allen Aspekten (Soziales, Ökologie Ökonomie) bewusst befassen.

Quelle: Forum Nachhaltige Stadtentwicklung (2007). Nachhaltige Bauleitplanung. 

www.augsburg.de/fileadmin/user_upload/buergerservice_rathaus/wohnen_bauen/stadtplanung/stadtentwicklung/download/Nachhaltige_Bauleitplanung.pdf [letzter Zugriff: 28.05.2021].

Positionspapier zukunftsfähige Gebäudeenergiestandards

In dem Positionspapier werden Hintergrundinformationen und Randbedingungen zum Thema Zukunftsfähige Gebäude und Gebäudeenergiestandards vorgestellt.

Quelle: Fachforum Energie (2021). Positionspapier Zukunftsfähige Gebäude und Gebäudeenergiestandards. 

https://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/fileadmin/nachhaltigkeit/data/Agendaforen/Energie/Fachforum_Energie_Positionspapier_Zukunftsfähige_Gebäudeenergiestandards_2021.pdf​​​​​​​ [letzter Zugriff: 07.05.2021].

KULTURELLE BILDUNG ONLINE: Kulturelle Bildung als Baustein der Unterrichtsentwicklung

"Kunst- und Musikunterricht kennen wir alle, aber ist das schon die gesamte kulturelle Bildung in Schule? Zweifelsfrei steht fest: Der Begriff „Kulturelle Bildung" hat Hochkonjunktur und gewinnt gerade auch in der Schule immer mehr an Bedeutung. Dabei gehen die Vorstellungen über Inhalte und Methodik sowie über Sinn, Zweck und Zielsetzung von kultureller Bildung [] mitunter weit auseinander. Es stellt sich die Frage: Was bedeutet kulturelle Bildung in der Schule und wie kann sie dort u. a. im Unterricht umgesetzt werden?"

Quelle: D.Stute, G. Wibbing: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: Kulturelle Bildung als Baustein der Unterrichtsentwicklung, 2014.

www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-baustein-unterrichtsentwicklung [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Aus Politik und Zeitgeschichte: Kulturpolitik

"Wenn von Kultur erwartet wird, dass sie Identität erzeugt, Orientierung bietet und Sinn stiftet – was kann Kulturpolitik leisten, um aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Wie ist beispielsweise nach Deutschland Geflüchteten kulturelle Teilhabe zu ermöglichen und damit ein Stück Integration? Was kann Kulturpolitik auf Seiten der Aufnahmegesellschaft beitragen, die virulenten Identitätskonflikte konstruktiv zu moderieren?"

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Aus Politik und Zeitgeschichte: Kulturpolitik, 2016.

www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/227653/kulturpolitik [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Warum brauchen wir kulturelle Bildung in der Schule? Ein Plädoyer

"Kulturelle Bildung bietet vielfältige Anregungen, das klassische Modell der Unterrichtsschule zu überwinden. Durch neuartige Formen des Lehrens und Lernens, wie zum Beispiel beim Atelierunterricht oder in Kunst- und Lebenskunstprojekten im Sozialraum wird die Schule insgesamt bereichert."

Quelle: O. Burow: Warum brauchen wir kulturelle Bildung in der Schule? Ein Plädoyer, 2010.

www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/59965/kulturelle-bildung-in-der-schule [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Kulturelle Bildung. Reflexionen - Argumente - Impulse

"Welche Voraussetzungen die Kulturelle Bildung für erfolgreiches Netzwerken braucht, welche Möglichkeiten und Grenzen sich bieten und wie zukunftsfähige Modelle aussehen könnten – mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Autorinnen und Autoren dieser Magazinausgabe auseinander. Die Einschätzungen der Experten/innen reichen dabei von „überbordenden politischen Erwartungen an die Kulturelle Bildung“ (Dr. Heinz-Jürgen Stolz) bis hin zu einem Bedarf an „größerer Wertschätzung“ (Prof. Dr. Angela Faber) für eben diese."

Quelle: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BK J) e. V.: Kulturelle Bildung. Reflexionen - Argumente - Impulse, 2011.

www.bkj.de/fileadmin/BKJ/10_Publikationen/BKJ-Publikationen/kubi_Magazin/kubi_8-2011_Bildungslandschaften_BKJ.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

AKBP. Ein Rückblick

"Internationale Kulturzusammenarbeit kann den Herausforderungen der Welt von morgen nur dann erfolgreich begegnen, wenn wir auch die grundlegenden Strukturen unserer Kulturförderung überdenken. Neben vielen anderen Aspekten wird dabei entscheidend sein, dass wir es besser als bislang schaffen, die Erfahrungen, das Erlernte aus der Kulturarbeit weltweit nach Deutschland zurück zu spiegeln — und damit auch die Gesellschaft in unserem eigenen Land besser auf die Herausforderungen vorzubereiten, denen sie ausgesetzt sein wird. Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist kein Selbstzweck. Sie ist auch kein Luxus. Sie ist vielmehr eine zentrale gesellschaftspolitische Aufgabe und unerlässlich für das Gelingen der liberalen Demokratie".

Quelle: Deutscher Kulturrat e. V., Goethe-Institut e. V.: AKBP. Ein Rückblick, 2020.

www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2020/12/AKBP.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Was glaubst du eigentlich? Zyklus 3

"Die aktuelle Serie von Unterrichtsimpulsen zum BNE-Kit «365 BNE-Perspektiven» ist dem Thema «Glaube und Religion» gewidmet. Unser religiöses und kulturelles Selbstverständnis ist durch die Globalisierung mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Diskutieren Sie mit Ihren Schüler/-innen über ihr religiöses und kulturelles Selbstverständnis im Spannungsfeld von Abwehr, Abgrenzung, Toleranz und Integration." Das Material eignet sich für Schüler*innen der unteren und mittleren Klassenstufen.

Quelle: éducation21: Was glaubst du eigentlich? Zyklus 3, 2017.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_Religionen_Zyklus3_DE.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Was glaubst du eigentlich? Sekundarstufe II

"Die aktuelle Serie von Unterrichtsimpulsen zum BNE-Kit «365 BNE-Perspektiven» ist dem Thema «Glaube und Religion» gewidmet. Unser religiöses und kulturelles Selbstverständnis ist durch die Globalisierung mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Diskutieren Sie mit Ihren Schüler/-innen über ihr religiöses und kulturelles Selbstverständnis im Spannungsfeld von Abwehr, Abgrenzung, Toleranz und Integration." Das Material eignet sich für Schüler*innen der Oberstufe.

Quelle: éducation21: Was glaubst du eigentlich? Sekundarstufe II, 2017.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_Religionen_secII_DE.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Konflikte. Erkennen - verstehen – lösen

"Die vorliegende Ausgabe von Politik & Unterricht bietet den Lehrerinnen und Lehrern des Landes eine Vielzahl von inhaltlichen Zugängen zum Thema »Konflikte«. Die Bandbreite reicht dabei von Konflikten in der Peergroup, in der Familie oder in der Schule bis hin zu Konflikten in der Gesellschaft und der »großen« Politik. Im Zentrum stehen dabei das Erkennen und Analysieren von Konflikten, das (auch verbale) Verhalten in Konflikten, die Mediation bei Konflikten, schließlich die Lösung und die Versöhnung".

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB): Konflikte. Erkennen - verstehen – lösen, 2018.

www.politikundunterricht.de/1_18/konflikte.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Toleranz lernen. Zur Auseinandersetzung mit Toleranz und Intoleranz

"Toleranz ist ein Lernprozess. Bei den hier vorgestellten Ansätzen geht es um Erlebnisse und Erfahrungen Jugendlicher in ihrem Alltag, in der Schule und in der Freizeit als Ausgangspunkte für solche Lernprozesse. Es geht um die Auseinandersetzung mit Selbstbildern und Fremdbildern, mit Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Und immer wieder steht die Frage im Mittelpunkt, wie man mit Konflikten angemessen und konstruktiv umgehen kann".

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB): Toleranz lernen. Zur Auseinandersetzung mit Toleranz und Intoleranz, 2016.

www.politikundunterricht.de/1_16/toleranzlernen.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Kooperieren – aber wie?. Nachhaltigkeit in Kirchen, Religionsgemeinschaften und Kommunen

"Die vorliegende Veröffentlichung soll nun zeigen, wo konkrete Anknüpfungspunkte für gemeinsames Handeln kommunaler Nachhaltigkeitsakteure mit kirchlichen beziehungsweise religionsgemeinschaftlichen Akteuren liegen können. Beide – Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie Kommunen – sind an der Basis gut organisiert und „vor Ort“ im lokalen Raum tätig; insofern bietet sich an, Schnittmengen und Nahtstellen der jeweiligen Strategien und der Schwerpunkte des Engagements herauszuarbeiten. Dabei werden die Potenziale für gemeinschaftliches Handeln gezeigt, in der Hoffnung, dass sie als Anregungen für weitere Projekte an anderen Orten gebraucht werden können."

Quelle: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. – Institut für interdisziplinäre Forschung: Kooperieren – aber wie?. Nachhaltigkeit in Kirchen, Religionsgemeinschaften und Kommunen, 2015.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/kooperieren_-_aber_wie_bf.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Globales Lernen im textilen Werk- und Kunstunterricht

"Das Handbuch entstand im Rahmen des Pilotprojekts «Welt-Klasse unterrichten», in dem es darum geht, Globales Lernen in den Unterricht in systematischer Weise einzubringen. «Globales Lernen im textilen Werk- und Kunstunterricht» macht interessante Vorschläge zur Integration von Globalem Lernen in sonst weniger berücksichtigten Fachbereichen. Mithilfe von Ornamenten können Schüler/-innen z.B. künstlerisch gestalten und sich gleichzeitig mit verschiedenen Kulturen befassen. Ein Labyrinth bringt «Weltpunkte» zu Papier und macht die Bedeutung der jeweiligen Perspektive deutlich. Collagen werden erstellt und zeigen, wie unterschiedlich Schönheitsideale weltweit gesehen werden. Mit einem selbst gestalteten Labyrinth den Welthandel nachspielen? Mit Ornamenten kulturelle Traditionen weltweit erfahrbar machen? Ja, das geht!"

Quelle: Südwind Agentur: Globales Lernen im textilen Werk- und Kunstunterricht, 2015.

www.suedwind.at/fileadmin/user_upload/suedwind/Bilden/Schulen/Materialien/GlobalesLernenKunst_SEKI.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Aufbrechen, Ankommen, Bleiben

"Die Lebensgeschichten von fünf jungen Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Bildungsmaterials. Trotz ihrer unterschiedlichen Biografien ist ihnen eines gemeinsam: Sie mussten aus ihrer Heimat flüchten und leben nun in der Schweiz. Ihre Geschichten sollen Schüler/-innen Einblicke in das Thema «Flucht» und in die Lebenswelten von geflüchteten Menschen gebe."

Quelle: éducation21, Staatssekretariat für Migration, UNHCR Büro für die Schweiz und Liechtenstein: Aufbrechen, Ankommen, Bleiben, 2017.

catalogue.education21.ch/sites/default/files/Aufbrechen_Ankommen_Bleiben.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Behinderung bei uns und Weltweit

"Lange Zeit waren sie für viele nur am Rande der Gesellschaf wahrnehmbar: Menschen mit Behinderungen. Am Rande, weil sie in vielen Bereichen nicht vorkamen, allen voran in unseren Regelschulen. Auch wenn das weltweit gesehen noch immer für viele Menschen mit Behinderungen Realität ist, sind Veränderungen zum Besseren erkennbar. Damit sie wie alle anderen selbstverständlich dazugehören können, muss auf ihre Belange aufmerksam gemacht werden."

Quelle:  Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V.: Behinderung bei uns und Weltweit, 2021.

www.cbm.de/fuer-schulen/unterrichtsmaterial-sekundarstufe.html [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: mach's klar!: Bürgerbeteiligung

Was ist eine Bürgerinitiative? Was bringt es, zu wählen? Was für Möglichkeiten der Mitgestaltung des öffentlichen Lebens gibt es?

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB): mach's klar!: Bürgerbeteiligung, 2011.

www.lpb-bw.de/fileadmin/lpb_hauptportal/pdf/machs_klar/machs_klar_3_11.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Mit Verantwortung: Sozial und ökologisch handeln

Das Thema Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" oder auch "Corporate Social Responsibility" (CSR) ist von stark wachsender Bedeutung für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Als Verbraucher, als Fach- und Führungskräfte von morgen nehmen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe künftig eine Schlüsselposition in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Sie sollten daher wissen, wie sich soziales, ökologisches und ökonomisches Engagement niederschlagen kann und an welchen Stellen sie selbst Verantwortung übernehmen können.“

Quelle: Stiftung Jugend und Bildung: Mit Verantwortung: Sozial und ökologisch handeln, 2012.

jugend-und-bildung.de/fileadmin/user_upload_jubi/02_PDFs/MitVerantwortung-2012-Lehrermappe.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Demokratie 4.0. Bürgerbeteiligung und Mitverantwortung im Zeichen der Digitalisierung

"Die Digitalisierung ist in aller Munde. Sie stellt nicht nur eine technische Entwicklung dar, sondern wird unser gesellschaftliches Zusammenleben grundlegend verändern. Dies betrifft auch zukünftige Formen, Wege und Möglichkeiten der politischen Teilhabe".

Quelle: Allianz Vielfältige Demokratie: Demokratie 4.0. Bürgerbeteiligung und Mitverantwortung im Zeichen der Digitalisierung, o.D..

allianz-vielfaeltige-demokratie.de/wp-content/uploads/2021/05/Demokratie-4_0.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Bürgerdialog zur Zukunft Europas. Bericht der Bundesregierung

"Europa lebt vom offenen Dialog – vom freien Meinungsaustausch über die kritische Nachfrage bis hin zur politischen Debatte. Der offene Dialog ist ein zentraler Teil der politischen Willensbildung der Europäerinnen und Europäer und damit unserer offenen europäischen Gesellschaft. Demokratie ist ohne Dialog nicht denkbar. Er ist daher einer der Pfeiler der europäischen Wertegemeinschaft."

Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Bürgerdialog zur Zukunft Europas. Bericht der Bundesregierung, 2018.

www.bundesregierung.de/breg-de/suche/buergerdialog-zur-zukunft-europas-1549412 [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Grundlagen der Bürgerbeteiligung. Materialsammlung für die Allianz Vielfältige Demokratie

"Die Materialsammlung gibt einen Überblick über die Bandbreite möglicher Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist Bürgerbeteiligung? In welchen Politikfeldern findet Bürgerbeteiligung statt? Zu welchem Zweck gibt es Bürgerbeteiligung? Wie lassen sich Bürgerbeteiligungsverfahren zusammenfassen und sortieren? Welche Formen und Verfahren von Bürgerbeteiligung gibt es? Welche sozio-kulturellen Unterschiede lassen sich bei der Bürgerbeteiligung feststellen? Was ist gute Bürgerbeteiligung?"

Quelle: Bertelsmann Stiftung: Grundlagen der Bürgerbeteiligung. Materialsammlung für die Allianz Vielfältige Demokratie, 2016.

www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Materialsammlung_Buergerbeteiligung.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Heimat ist, wo ich mich wohlfühle

"Was ist Heimat? Geborgenheit und Verwurzelung oder kontrollierte Enge und Chauvinismus? Heimat wurde trivialisiert und für politische Zwecke missbraucht. Aber egal, was es ist: Kinder, Jugendliche und Erwachsene sehnen sich danach." Mit diesem Material sollen Schüler*innen einen positiven Zugang zu diesem Thema bekommen.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Heimat ist, wo ich mich wohlfühle, 2003.

www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/36762/heimat-ist-wo-ich-mich-wohlfuehle [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken. Eine empirische Studie

"Mit der vorliegenden gemeinsamen Studie möchte die Bertelmann Stiftung durch eine umfangreiche Bestandsaufnahme der deutsch-französischen Städtepartnerschaften wichtige Grundlagen für die Diskussion um ein Europa der Bürger liefern und Empfehlungen für die Ausgestaltung der Städtepartnerschaften aussprechen, damit diese ihr Potenzial auch in Zukunft ausschöpfen".

Quelle: Bertelsmann Stiftung: Städtepartnerschaften – den europäischen Bürgersinn stärken. Eine empirische Studie, 2018.

www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/EZ_Staedtepartnerschaften_2018_dt.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der ressortübergreifenden Strategie "Soziale Stadt - Nachbarschaft stärken, Miteinander im Quartier"

"Mit dem Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ (bis 2019 „Soziale Stadt“) unterstützt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Länder und Kommunen bei der Stabilisierung und Aufwertung städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligter Stadt- und Ortsteile. Aus den bisherigen Erkenntnissen ergeben sich Handlungsempfehlungen, wie die Ausweitung der ressortübergreifenden Zusammenarbeit in weiteren Themen wie Bildung, Arbeitsmarkt, Ausbildung, Armutsprävention, Gesundheit, Förderung der Nutzung digitaler Instrumente und weitere Förderanreize für integriertes Handeln in den benachteiligten Quartieren."

Quelle: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI): Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der ressortübergreifenden Strategie "Soziale Stadt - Nachbarschaft stärken, Miteinander im Quartier", 2021.

www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/bauen/wohnen/bericht-der-bundesregierung-strategie-soziale-stadt.pdf;jsessionid=D3E21B7575C185B6AF7B5D810025DAC1.1_cid287 [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Städtebauförderung 2021. Informationen zu den Förderprogrammen

"Eines der Hauptanliegen der Städtebauförderung ist die Behebung von städtebaulichen Missständen und Funktionsverlusten. Der schlechte Zustand des baulichen Bestandes und der öffentlichen Räume in einzelnen Stadtteilen kann den gesamten städtischen Organismus schwächen. In Quartieren mit städtebaulichen Missständen kann es zusätzlich zu ökonomischen und sozialen Spannungen kommen. Um diesen Problemen zu begegnen, können Städte und Gemeinden die Städtebauförderung entsprechend den Regelungen im Baugesetzbuch einsetzen. So werden bestimmte Stadtteile, Stadt- und Ortskerne gezielt unterstützt."

Quelle: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI): Städtebauförderung 2021. Informationen zu den Förderprogrammen, 2021.

www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bauen/wohnen/staedtebaufoerderung-2021.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]