Kulturelle Zukunftsfähigkeit
K1 Kunst + Kultur
In dieser Zukunftsleitlinie sollen Kunst und Kultur wertgeschätzt werden. Es soll der Kunst und Kultur Raum gegeben werden, beispielsweise die Ästhetik am Bau aber auch Denkmalschutz. Außerdem sollen Kulturinstitutionen unterstützt und vernetzt werden.
Materialien
-
0-6 Jahre
-
Kulturelle Bildung im Kindergarten: Kunst und Kultur für die Kleinsten
Egal ob ein Theater- oder ein Museumsbesuch – damit Kinder zu kulturinteressierten Jugendlichen heranwachsen, sollten sie früh in Kontakt mit verschiedenen Bereichen der Kultur kommen. Neben bildnerischem Gestalten und Musik bietet es sich deshalb an, auch Literatur und die sprachliche Bildung bereits im Kindergarten zu einem Thema zu machen. Als Erzieherin oder Erzieher können Sie einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass die Jungen und Mädchen den Spaß an kultureller Bildung und kulturbezogenen Aktivitäten entdecken.
Quelle: Redaktion Pro Kita-Portal: Kulturelle Bildung im Kindergarten, 2020.
https://www.prokita-portal.de/bildungsbereiche-entwicklungsziele-kita/kulturelle-bildung-im-kindergarten/ [letzter Zugriff: 03.05.2022]
Frühkindliche Erziehung und kulturelle Bildung
https://www.bpb.de/lernen/kulturelle-bildung/59961/fruehkindliche-erziehung-und-kulturelle-bildung/
In der frühen Kindheit ist kulturelle Bildung eine zentrale Form des Lernens, des Spielens und Gestaltens. Dieser Prozess wird mithilfe von unterschiedlichen Künsten und mit verschiedenen Materialien unterstützt - für die Persönlichkeitsbildung von Kindern die beste Voraussetzung. Daher sollte ihnen von Anfang an die Möglichkeit geboten werden, vielfältige kulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Frühkindliche Erziehung und kulturelle Bildung, 2010.
https://www.bpb.de/lernen/kulturelle-bildung/59961/fruehkindliche-erziehung-und-kulturelle-bildung/ [letzter Zugriff: 03.05.2022]
-
7-12 Jahre
-
work in progress - schau doch bald noch einmal vorbei!
-
13-99 Jahre
-
KULTURELLE BILDUNG ONLINE: Kulturelle Bildung als Baustein der Unterrichtsentwicklung
"Kunst- und Musikunterricht kennen wir alle, aber ist das schon die gesamte kulturelle Bildung in Schule? Zweifelsfrei steht fest: Der Begriff „Kulturelle Bildung" hat Hochkonjunktur und gewinnt gerade auch in der Schule immer mehr an Bedeutung. Dabei gehen die Vorstellungen über Inhalte und Methodik sowie über Sinn, Zweck und Zielsetzung von kultureller Bildung [] mitunter weit auseinander. Es stellt sich die Frage: Was bedeutet kulturelle Bildung in der Schule und wie kann sie dort u. a. im Unterricht umgesetzt werden?"
Quelle: D.Stute, G. Wibbing: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: Kulturelle Bildung als Baustein der Unterrichtsentwicklung, 2014.
www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-baustein-unterrichtsentwicklung [letzter Zugriff: 29.10.2021]
Aus Politik und Zeitgeschichte: Kulturpolitik
"Wenn von Kultur erwartet wird, dass sie Identität erzeugt, Orientierung bietet und Sinn stiftet – was kann Kulturpolitik leisten, um aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Wie ist beispielsweise nach Deutschland Geflüchteten kulturelle Teilhabe zu ermöglichen und damit ein Stück Integration? Was kann Kulturpolitik auf Seiten der Aufnahmegesellschaft beitragen, die virulenten Identitätskonflikte konstruktiv zu moderieren?"
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Aus Politik und Zeitgeschichte: Kulturpolitik, 2016.
www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/227653/kulturpolitik [letzter Zugriff: 29.10.2021]
Warum brauchen wir kulturelle Bildung in der Schule? Ein Plädoyer
"Kulturelle Bildung bietet vielfältige Anregungen, das klassische Modell der Unterrichtsschule zu überwinden. Durch neuartige Formen des Lehrens und Lernens, wie zum Beispiel beim Atelierunterricht oder in Kunst- und Lebenskunstprojekten im Sozialraum wird die Schule insgesamt bereichert."
Quelle: O. Burow: Warum brauchen wir kulturelle Bildung in der Schule? Ein Plädoyer, 2010.
www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/59965/kulturelle-bildung-in-der-schule [letzter Zugriff: 29.10.2021]
Kulturelle Bildung. Reflexionen - Argumente - Impulse
"Welche Voraussetzungen die Kulturelle Bildung für erfolgreiches Netzwerken braucht, welche Möglichkeiten und Grenzen sich bieten und wie zukunftsfähige Modelle aussehen könnten – mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die Autorinnen und Autoren dieser Magazinausgabe auseinander. Die Einschätzungen der Experten/innen reichen dabei von „überbordenden politischen Erwartungen an die Kulturelle Bildung“ (Dr. Heinz-Jürgen Stolz) bis hin zu einem Bedarf an „größerer Wertschätzung“ (Prof. Dr. Angela Faber) für eben diese."
Quelle: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BK J) e. V.: Kulturelle Bildung. Reflexionen - Argumente - Impulse, 2011.
www.bkj.de/fileadmin/BKJ/10_Publikationen/BKJ-Publikationen/kubi_Magazin/kubi_8-2011_Bildungslandschaften_BKJ.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]
AKBP. Ein Rückblick
"Internationale Kulturzusammenarbeit kann den Herausforderungen der Welt von morgen nur dann erfolgreich begegnen, wenn wir auch die grundlegenden Strukturen unserer Kulturförderung überdenken. Neben vielen anderen Aspekten wird dabei entscheidend sein, dass wir es besser als bislang schaffen, die Erfahrungen, das Erlernte aus der Kulturarbeit weltweit nach Deutschland zurück zu spiegeln — und damit auch die Gesellschaft in unserem eigenen Land besser auf die Herausforderungen vorzubereiten, denen sie ausgesetzt sein wird. Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist kein Selbstzweck. Sie ist auch kein Luxus. Sie ist vielmehr eine zentrale gesellschaftspolitische Aufgabe und unerlässlich für das Gelingen der liberalen Demokratie".
Quelle: Deutscher Kulturrat e. V., Goethe-Institut e. V.: AKBP. Ein Rückblick, 2020.
www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2020/12/AKBP.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]
-
Wissenschaftliches
-
Bildung und Kultur in der Stadt. Positionspapier des Deutschen Städtetages zur kulturellen Bildung
„Das vorliegende Positionspapier beschreibt Rolle und Ziele kultureller Bildung in den verschiedenen Bildungsphasen und formuliert kommunale Positionen zu deren Weiterentwicklung.“
Quelle: Deutscher Städtetag 2019: Bildung und Kultur in der Stadt. Positionspapier des Deutschen Städtetages zur kulturellen Bildung, 2019.
www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Positionspapiere/2019/bildung-kultur-stadt-positionspapier-2019.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]
Kultur macht stark. Bündnis für Bildung. Programm, Projekte, Akteure
Durch das Programm „Kultur macht stark werden „außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche gefördert, die ansonsten wenig Zugang zu diesen Angeboten haben.“ In dieser Publikation wird das Programm genauer vorgestellt und es werden Ratschläge für eine erfolgreich Umsetzung gegeben.
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Kultur macht stark. Bündnis für Bildung. Programm, Projekte, Akteure, 2018.
www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/pdf/kultur-macht-stark-buendnisse-fuer-bildung.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]
Bürgerschaftliches Engagement in der Pandemie. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Speyer
" Welchen Einfluss und welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf das bürgerschaftliche Engagement in der Stadt Speyer?"
Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik (difu): Bürgerschaftliches Engagement in der Pandemie. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Speyer, 2021.
repository.difu.de/jspui/bitstream/difu/581575/1/SV_Speyer.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]