Zukunftsbox
Themen

Kulturelle Zukunftsfähigkeit

Beteiligung + Engagement K4  Beteiligung + Engagement

Bürgerschaftliches Engagement ist zur Umsetzung aller Leitlinien und Ziele gefragt. Über die Beteiligung soll die Qualität von Planungen erhöht werden, beispielsweise beim Bau von Freiräumen. Dabei soll die Beteiligung nicht nur als Möglichkeit, sondern auch als „Pflicht“ zur Verantwortungsübernahme angesehen werden. Außerdem sollen Initiativen und Vereine gefördert werden. Hier gilt es das Subsidiaritätsprinzip zu beachten.

Ein wichtiger Aspekt, um das bürgerschaftliche Engagement weiter zu entwickeln, ist Transparenz und Offenheit in der Verwaltung und Politik zu erhöhen. Mögliche Maßnahmen sind/ wären die Einführung des Ratsinformationssystems oder ein möglicher Bürgerhaushalt.

Materialien

0-6 Jahre

work in progress - schau doch bald noch einmal vorbei!

7-12 Jahre

Unterrichtseinheit: Partizipation. Arbeitsblatt zur Demokratieerziehung in der Grundschule

"Das Heft «Partizipation» ist das dritte aus der Reihe «Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule». Es widmet sich der politischen Partizipation und zeigt, wie schon Primarschüler/-innen diese erleben und erlernen können. Neben der Thematisierung von Kinderrechten und dem Kennenlernen verschiedener Demokratiewerkzeuge, findet sich in diesem Heft auch die Anleitung zu einem kleinen politischen Projekt für die Klasse. Die Arbeitsblätter dieses kostenlosen Downloads sind direkt im Unterricht einsetzbar und auch ohne Probleme an unterschiedliche Stufen anpassbar. Abgerundet wird das Angebot durch eine kurze Einleitung für die Lehrperson."

Quelle: Göttinger Institut für Demokratieforschung, Niedersächsisches Kultusministerium: Partizipation. Arbeitsblatt zur Demokratieerziehung in der Grundschule, 2015.

www.demokratie-goettingen.de/content/uploads/2015/02/Partizipation.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Ehrensache – Baustein zum Thema Ehrenamt

„Um ein Held zu sein, benötigt man keine Superkräfte. Es reicht schon, sich im Alltag für seine Mitmenschen einzusetzen und ihnen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen. Der neu erschienene Max-und-Flocke-Unterrichtsbaustein "Ehrensache" befasst sich mit dem Thema des Ehrenamtes. Mit dessen Hilfe lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassen zwei bis vier unter anderem was "ehrenamtlich helfen" bedeutet, warum es wichtig für unsere Gesellschaft ist, füreinander da zu sein und welche Organisationen und Einrichtungen es gibt, um sich freiwillig zu engagieren.“

Quelle: Stiftung Jugend und Bildung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Ehrensache – Baustein zum Thema Ehrenamt, 2012.

jugend-und-bildung.de/fileadmin/user_upload_jubi/02_PDFs/Ehrensache-Arbeitsblatt.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

13-99 Jahre

Unterrichtseinheit: mach's klar!: Bürgerbeteiligung

Was ist eine Bürgerinitiative? Was bringt es, zu wählen? Was für Möglichkeiten der Mitgestaltung des öffentlichen Lebens gibt es?

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB): mach's klar!: Bürgerbeteiligung, 2011.

www.lpb-bw.de/fileadmin/lpb_hauptportal/pdf/machs_klar/machs_klar_3_11.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Mit Verantwortung: Sozial und ökologisch handeln

Das Thema Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" oder auch "Corporate Social Responsibility" (CSR) ist von stark wachsender Bedeutung für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Als Verbraucher, als Fach- und Führungskräfte von morgen nehmen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe künftig eine Schlüsselposition in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Sie sollten daher wissen, wie sich soziales, ökologisches und ökonomisches Engagement niederschlagen kann und an welchen Stellen sie selbst Verantwortung übernehmen können.“

Quelle: Stiftung Jugend und Bildung: Mit Verantwortung: Sozial und ökologisch handeln, 2012.

jugend-und-bildung.de/fileadmin/user_upload_jubi/02_PDFs/MitVerantwortung-2012-Lehrermappe.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Demokratie 4.0. Bürgerbeteiligung und Mitverantwortung im Zeichen der Digitalisierung

"Die Digitalisierung ist in aller Munde. Sie stellt nicht nur eine technische Entwicklung dar, sondern wird unser gesellschaftliches Zusammenleben grundlegend verändern. Dies betrifft auch zukünftige Formen, Wege und Möglichkeiten der politischen Teilhabe".

Quelle: Allianz Vielfältige Demokratie: Demokratie 4.0. Bürgerbeteiligung und Mitverantwortung im Zeichen der Digitalisierung, o.D..

allianz-vielfaeltige-demokratie.de/wp-content/uploads/2021/05/Demokratie-4_0.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Bürgerdialog zur Zukunft Europas. Bericht der Bundesregierung

"Europa lebt vom offenen Dialog – vom freien Meinungsaustausch über die kritische Nachfrage bis hin zur politischen Debatte. Der offene Dialog ist ein zentraler Teil der politischen Willensbildung der Europäerinnen und Europäer und damit unserer offenen europäischen Gesellschaft. Demokratie ist ohne Dialog nicht denkbar. Er ist daher einer der Pfeiler der europäischen Wertegemeinschaft."

Quelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Bürgerdialog zur Zukunft Europas. Bericht der Bundesregierung, 2018.

www.bundesregierung.de/breg-de/suche/buergerdialog-zur-zukunft-europas-1549412 [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Grundlagen der Bürgerbeteiligung. Materialsammlung für die Allianz Vielfältige Demokratie

"Die Materialsammlung gibt einen Überblick über die Bandbreite möglicher Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist Bürgerbeteiligung? In welchen Politikfeldern findet Bürgerbeteiligung statt? Zu welchem Zweck gibt es Bürgerbeteiligung? Wie lassen sich Bürgerbeteiligungsverfahren zusammenfassen und sortieren? Welche Formen und Verfahren von Bürgerbeteiligung gibt es? Welche sozio-kulturellen Unterschiede lassen sich bei der Bürgerbeteiligung feststellen? Was ist gute Bürgerbeteiligung?"

Quelle: Bertelsmann Stiftung: Grundlagen der Bürgerbeteiligung. Materialsammlung für die Allianz Vielfältige Demokratie, 2016.

www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Vielfaeltige_Demokratie_gestalten/Materialsammlung_Buergerbeteiligung.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Wissenschaftliches

Freiwilliges Engagement von Frauen und Männern. Genderspezifische Befunde zur Vereinbarkeit von freiwilligen Engagement, Elternschaft und Erwerbstätigkeit

In dem Bericht werden Unterschiede am freiwilligen Engagement je nach Geschlecht, Alter, gesellschaftlichen Bereich und Lebensumstände herausgearbeitet.

Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFDFJ): Freiwilliges Engagement von Frauen und Männern. Genderspezifische Befunde zur Vereinbarkeit von freiwilligen Engagement, Elternschaft und Erwerbstätigkeit, 2017.

www.bmfsfj.de/resource/blob/118460/1a128b69e46adb3fa370afc4334f08aa/freiwilliges-engagement-von-frauen-und-maennern-data.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Mitten im Spiel – oder nur an der Seitenlinie? Politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

In dieser Studie wird die politische Anteilnahme, wie z.B. an Wahlen und in gemeinnützigen Organisationen, von Menschen mit Migrationshintergrund untersucht und verglichen.

Quelle: Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration: Mitten im Spiel – oder nur an der Seitenlinie? Politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, 2020.

www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2021/03/SVR-FB_Studie_Be-Part.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]