Zukunftsbox
Themen

Kulturelle Zukunftsfähigkeit

Vielfalt leben K3  Vielfalt leben

Es sollen das Miteinander und die gegenseitige Rücksichtnahme gefördert werden. Das betrifft verschiedene beispielsweise verschiedene Generationen und unterschiedliche Kulturen. Die Betonung einzelner AkteurInnen (Alte, Frauen, Behinderte, MigrantInnen, finanziell Schwache…) fördert nicht die Integration und ist eher ausgrenzend als einbeziehend. Fast jeder gehört einer der besonderen Gruppen an.

Es geht darum, Einblick in die kulturelle Bedingtheit des eigenen Handelns zu fördern und Möglichkeitsräume für das ganz Andere zu schaffen. So können dann z.B. die Haltung zur Umwelt als kulturell geprägt begriffen und überkommene Denkmuster überprüft werden. Hierzu sind z.B. entsprechende Angebote im Bildungs- und Informationsbereich hilfreich, u.a. „Globales Lernen“.

Materialien

0-6 Jahre

Aufruhr im Hühnerstall

"Unsere Gesellschaft ist so vielfältig und bunt wie es wir Menschen auch sind. Dass jede und jeder dazu stehen sollte, einzigartig zu sein, das vermittelt die Bildergeschichte „Aufruhr im Hühnerstall“ der Christoffel-Blindenmission (CBM) ganz spielerisch für Kinder im Kindergartenalter".

Quelle: Christoffel-Blindenmission (CBM) Deutschland e.V.: Aufruhr im Hühnerstall, 2018.

material.rpi-virtuell.de/material/aufruhr-im-huehnerstall-eine-bildergeschichte-fuer-die-grundschule/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

7-12 Jahre

Unterrichtseinheit: Achtsamer Dialog

"Die virtuelle Kommunikation nimmt einen so großen Raum im Leben der Jugendlichen ein, dass die Nuancen des persönlichen Dialogs immer mehr in den Hintergrund treten. Die Methode des achtsamen Dialogs kann einen Erfahrungsraum bieten, in dem die verschiedenen Facetten von Kommunikation wahrgenommen und trainiert werden."

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Achtsamer Dialog, o.D..

www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/stresskompetenz-arbeitsorganisation/achtsamer-dialog// [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Arbeitsmaterial für die Grundschule. Inklusion: Alle sind dabei, alle machen mit!

"Jeder Mensch kann manche Dinge gut und andere Dinge nicht so gut. Einer kann schnell rennen, der andere ist schlau. Einer kann gut malen, der andere kann dafür gut singen. Wir sind alle verschieden. Aber wir leben zusammen: in einer Familie oder in einer Stadt. Wenn alle dazugehören und niemand ausgeschlossen wird, spricht man von Inklusion“. Die Arbeitseinheit bringt das Thema für Schüler*innen der Grundschule näher.

Quelle: Stiftung Jugend und Bildung, Christoffel-Blindenmission (CBM):Arbeitsmaterial für die Grundschule. Inklusion: Alle sind dabei, alle machen mit!, 2015.

www.eineweltfueralle.de/uploads/tx_cagmaterialbrowser/cbm_arbeitsblatt_inklusion_gs.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Gemeinsam lernen

"Gemeinsam lernen Wie fühlt es sich an, im Rollstuhl zu sitzen oder eine Sehbehinderung zu haben? An mehreren Stationen versetzen sich Kinder in die Rolle von Menschen mit Behinderung. Dieser Perspektivenwechsel fördert das Verständnis füreinander."

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Gemeinsam lernen, o.D..

www.dguv-lug.de/primarstufe/soziale-kompetenz/gemeinsam-lernen// [letzter Zugriff: 29.10.2021]

13-99 Jahre

Unterrichtseinheit: Globales Lernen im textilen Werk- und Kunstunterricht

"Das Handbuch entstand im Rahmen des Pilotprojekts «Welt-Klasse unterrichten», in dem es darum geht, Globales Lernen in den Unterricht in systematischer Weise einzubringen. «Globales Lernen im textilen Werk- und Kunstunterricht» macht interessante Vorschläge zur Integration von Globalem Lernen in sonst weniger berücksichtigten Fachbereichen. Mithilfe von Ornamenten können Schüler/-innen z.B. künstlerisch gestalten und sich gleichzeitig mit verschiedenen Kulturen befassen. Ein Labyrinth bringt «Weltpunkte» zu Papier und macht die Bedeutung der jeweiligen Perspektive deutlich. Collagen werden erstellt und zeigen, wie unterschiedlich Schönheitsideale weltweit gesehen werden. Mit einem selbst gestalteten Labyrinth den Welthandel nachspielen? Mit Ornamenten kulturelle Traditionen weltweit erfahrbar machen? Ja, das geht!"

Quelle: Südwind Agentur: Globales Lernen im textilen Werk- und Kunstunterricht, 2015.

www.suedwind.at/fileadmin/user_upload/suedwind/Bilden/Schulen/Materialien/GlobalesLernenKunst_SEKI.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Aufbrechen, Ankommen, Bleiben

"Die Lebensgeschichten von fünf jungen Menschen aus verschiedenen Ländern stehen im Zentrum dieses Bildungsmaterials. Trotz ihrer unterschiedlichen Biografien ist ihnen eines gemeinsam: Sie mussten aus ihrer Heimat flüchten und leben nun in der Schweiz. Ihre Geschichten sollen Schüler/-innen Einblicke in das Thema «Flucht» und in die Lebenswelten von geflüchteten Menschen gebe."

Quelle: éducation21, Staatssekretariat für Migration, UNHCR Büro für die Schweiz und Liechtenstein: Aufbrechen, Ankommen, Bleiben, 2017.

catalogue.education21.ch/sites/default/files/Aufbrechen_Ankommen_Bleiben.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Behinderung bei uns und Weltweit

"Lange Zeit waren sie für viele nur am Rande der Gesellschaf wahrnehmbar: Menschen mit Behinderungen. Am Rande, weil sie in vielen Bereichen nicht vorkamen, allen voran in unseren Regelschulen. Auch wenn das weltweit gesehen noch immer für viele Menschen mit Behinderungen Realität ist, sind Veränderungen zum Besseren erkennbar. Damit sie wie alle anderen selbstverständlich dazugehören können, muss auf ihre Belange aufmerksam gemacht werden."

Quelle:  Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V.: Behinderung bei uns und Weltweit, 2021.

www.cbm.de/fuer-schulen/unterrichtsmaterial-sekundarstufe.html [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Wissenschaftliches

Jahresbericht 2019-2020 – Behinderung & Beruf und soziale Entschädigung

In dem Jahresbericht „Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen“ werden unteranderem die Schwerpunkte der Arbeit, die Leistungen der Integrationsämter und die sozialen Entschädigung beschrieben.

Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH): Jahresbericht 2019-2020 – Behinderung & Beruf und soziale Entschädigung, 2020.

www.integrationsaemter.de/jahresbericht/67c56/index.html [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Antisemitismus in Deutschland – aktuelle Entwicklungen

"Der vorliegende zweite Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus (UEA) ist Ausdruck der deutlich angestiegenen politischen Aufmerksamkeit für dieses Problem. Er verweist auf die Vielfältigkeit der Erscheiungsformen von Antisemitismus in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, fragt nach der Wahrnehmung von Antisemitismus aus jüdischer Perspektive und zeigt staatliche sowie zivilgesellschaftliche Bemühungen zur Bekämpfung und Prävention, aber auch deren Gren-zen und Defzite"

Quelle: Bundesministerium des Inneren (BMI): Antisemitismus in Deutschland – aktuelle Entwicklungen, 2018.

www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/heimat-integration/expertenkreis-antisemitismus/expertenbericht-antisemitismus-in-deutschland.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

"Gute Governance" für gesellschaftliche Integration. Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädten

Der Bericht beschäftigt sich mit der Frage wie "[] Akteursvernetzung und -zusammenarbeit innerhalb und außerhalb von Politik und Verwaltung, (Bürger*innen-)Beteiligung und gemeinsame Zielfindung [] Basis für gesellschaftliche Integration sein" können.

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik (difu): "Gute Governance" für gesellschaftliche Integration. Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädten, 2020.

repository.difu.de/jspui/handle/difu/578233 [letzter Zugriff: 12.11.2021]