Zukunftsbox
Themen

Kulturelle Zukunftsfähigkeit

Werte stärken K2  Werte stärken

Werte messen wir u.a. Dingen, Themen, Personen und Ideen bei. Wir definieren somit Erstrebenswertes, entscheiden über Richtig und Falsch und leiten unser Handeln aus ihnen ab.

Diese Leitlinie fokussiert jene Werte, die uns gemeinsam wichtig sind. Sie stellen das Fundament dar, auf dem wir eine Entwicklung Richtung Nachhaltigkeit ausbauen können:

  • Frieden
  • Demokratie
  • Solidarität
  • ökologische Verpflichtung.

Werte müssen von Zeit zu Zeit kritisch reflektiert werden, gelten jedoch stets als die Basis für das gemeinsame Zusammenleben.

Materialien

0-6 Jahre

Werte leben, Werte bilden, Wertebildung in der frühen Kindheit

"Wertebildung ist ein wichtiger Bestandteil des Kindergartenalltags, denn Werte entstehen in der Begegnung mit Menschen. Grundlegend für die Wertebildung im Kindergarten ist, dass sich PädagogInnen der Werthaltungen der Kultur, in der sie leben, ihrer eigenen Wertvorstellungen, der Werte der Bildungseinrichtung sowie der Werthaltungen der Kinder und Familien bewusst sind."

Quelle: Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), Bundes­ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF): Werte leben, Werte bilden, Wertebildung in der frühen Kindheit, 2018.

www.integrationsfonds.at/fileadmin/user_upload/Werteleben_Wertebilden_OEIF.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Handbuch für Erzieherinnen zur Werte-, Demokratie- und Vielfaltförderung. Anregungen für die Arbeit in Kindertagesstätten

"Wie bewusst setzen wir Werte, Demokratie und Vielfalt in der Bildung und Erziehung unserer Kinder ein? Wie werden die Kinder zu einem mündigen Leben in einer vielfältigen, demokratischen Gesellschaft befähigt? Im vorliegenden Handbuch haben wir aus unterschiedlichen theoretischen Ansätzen, Fachtexten und den ganz praktischen Erfahrungen von Erzieherinnen Wissen und Anregungen zusammengetragen, die Ihnen Antworten auf diese Fragen geben und praxisnahe Tipps für Ihre Arbeit vermitteln sollen."

Quelle: Friedenskreis Halle e.V.: Handbuch für Erzieherinnen zur Werte-, Demokratie- und Vielfaltförderung. Anregungen für die Arbeit in Kindertagesstätten, 2010.

www.friedenskreis-halle.de/kita/texte/Kita-Handbuch-1.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

7-12 Jahre

Unterrichtseinheit: Ich und Wir

"Schülerinnen und Schülern emotionale und soziale Kompetenzen zu vermitteln, wird immer wichtiger: Das sind Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten ebenso wie einen Zugang zur eigenen Gefühlswelt. In einigen Fällen werden diese Themen im Elternhaus nicht ausreichend gefördert. Damit in der Schule gemeinsames Lernen möglich ist, braucht es aber diese Voraussetzungen. Die Kinder arbeiten besser miteinander, wenn sie ihre eigenen Gefühle einordnen können und anderen respektvoll begegnen."

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Ich und Wir, o.D..

www.dguv-lug.de/primarstufe/soziale-kompetenz/ich-und-wir/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Was glaubst du eigentlich? Zyklus 2

"Die aktuelle Serie von Unterrichtsimpulsen zum BNE-Kit «365 BNE-Perspektiven» ist dem Thema «Glaube und Religion» gewidmet. Unser religiöses und kulturelles Selbstverständnis ist durch die Globalisierung mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Diskutieren Sie mit Ihren Schüler/-innen über ihr religiöses und kulturelles Selbstverständnis im Spannungsfeld von Abwehr, Abgrenzung, Toleranz und Integration." Das Material eignet sich für Schüler*innen der Grundschule.

Quelle: éducation21: Was glaubst du eigentlich? Zyklus 2, 2017.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_Religionen_Zyklus2_DE.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Kulturelle Bildung und Werteerziehung in Deutschklassen

Anhand von praxiserprobten Materialien bietet die Publikation Lehrkräften der Grundschule und der Mittelschule zahlreiche Anregungen, wie der Unterricht im Fach "Kulturelle Bildung und Werteerziehung" auf der Grundlage des bestehenden LehrplanPLUS inhaltlich und methodisch gestaltet werden kann. Darüber hinaus beinhaltet sie alle wesentlichen Informationen rund um das Fach "Kulturelle Bildung und Werteerziehung".

Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: Kulturelle Bildung und Werteerziehung in Deutschklassen, 2020.

https://www.isb.bayern.de/grundschule/materialien/kulturelle-bildung/ [letzter Zugriff: 03.05.2022]

13-99 Jahre

Unterrichtseinheit: Was glaubst du eigentlich? Zyklus 3

"Die aktuelle Serie von Unterrichtsimpulsen zum BNE-Kit «365 BNE-Perspektiven» ist dem Thema «Glaube und Religion» gewidmet. Unser religiöses und kulturelles Selbstverständnis ist durch die Globalisierung mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Diskutieren Sie mit Ihren Schüler/-innen über ihr religiöses und kulturelles Selbstverständnis im Spannungsfeld von Abwehr, Abgrenzung, Toleranz und Integration." Das Material eignet sich für Schüler*innen der unteren und mittleren Klassenstufen.

Quelle: éducation21: Was glaubst du eigentlich? Zyklus 3, 2017.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_Religionen_Zyklus3_DE.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Was glaubst du eigentlich? Sekundarstufe II

"Die aktuelle Serie von Unterrichtsimpulsen zum BNE-Kit «365 BNE-Perspektiven» ist dem Thema «Glaube und Religion» gewidmet. Unser religiöses und kulturelles Selbstverständnis ist durch die Globalisierung mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Diskutieren Sie mit Ihren Schüler/-innen über ihr religiöses und kulturelles Selbstverständnis im Spannungsfeld von Abwehr, Abgrenzung, Toleranz und Integration." Das Material eignet sich für Schüler*innen der Oberstufe.

Quelle: éducation21: Was glaubst du eigentlich? Sekundarstufe II, 2017.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_Religionen_secII_DE.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Konflikte. Erkennen - verstehen – lösen

"Die vorliegende Ausgabe von Politik & Unterricht bietet den Lehrerinnen und Lehrern des Landes eine Vielzahl von inhaltlichen Zugängen zum Thema »Konflikte«. Die Bandbreite reicht dabei von Konflikten in der Peergroup, in der Familie oder in der Schule bis hin zu Konflikten in der Gesellschaft und der »großen« Politik. Im Zentrum stehen dabei das Erkennen und Analysieren von Konflikten, das (auch verbale) Verhalten in Konflikten, die Mediation bei Konflikten, schließlich die Lösung und die Versöhnung".

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB): Konflikte. Erkennen - verstehen – lösen, 2018.

www.politikundunterricht.de/1_18/konflikte.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Toleranz lernen. Zur Auseinandersetzung mit Toleranz und Intoleranz

"Toleranz ist ein Lernprozess. Bei den hier vorgestellten Ansätzen geht es um Erlebnisse und Erfahrungen Jugendlicher in ihrem Alltag, in der Schule und in der Freizeit als Ausgangspunkte für solche Lernprozesse. Es geht um die Auseinandersetzung mit Selbstbildern und Fremdbildern, mit Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Und immer wieder steht die Frage im Mittelpunkt, wie man mit Konflikten angemessen und konstruktiv umgehen kann".

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB): Toleranz lernen. Zur Auseinandersetzung mit Toleranz und Intoleranz, 2016.

www.politikundunterricht.de/1_16/toleranzlernen.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Kooperieren – aber wie?. Nachhaltigkeit in Kirchen, Religionsgemeinschaften und Kommunen

"Die vorliegende Veröffentlichung soll nun zeigen, wo konkrete Anknüpfungspunkte für gemeinsames Handeln kommunaler Nachhaltigkeitsakteure mit kirchlichen beziehungsweise religionsgemeinschaftlichen Akteuren liegen können. Beide – Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie Kommunen – sind an der Basis gut organisiert und „vor Ort“ im lokalen Raum tätig; insofern bietet sich an, Schnittmengen und Nahtstellen der jeweiligen Strategien und der Schwerpunkte des Engagements herauszuarbeiten. Dabei werden die Potenziale für gemeinschaftliches Handeln gezeigt, in der Hoffnung, dass sie als Anregungen für weitere Projekte an anderen Orten gebraucht werden können."

Quelle: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. – Institut für interdisziplinäre Forschung: Kooperieren – aber wie?. Nachhaltigkeit in Kirchen, Religionsgemeinschaften und Kommunen, 2015.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/kooperieren_-_aber_wie_bf.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Wissenschaftliches

Leitlinien für die Wertebildung von Kindern und Jugendlichen

"Die folgenden „Leitlinien für die Wertebildung von Kindern und Jugendlichen“ [] zeigen auf, welche Anforderungen pädagogisch initiierte Wertebildung erfüllen und an welchen Grundsätzen sie sich orientieren sollte. Sie bilden so eine Grundlage für die Wertebildung in allen Handlungsfeldern".

Quelle: Bertelsmann Stiftung: Leitlinien für die Wertebildung von Kindern und Jugendlichen, 2017.

www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LW_Leitlinien-Wertebildung.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Moderne Stadtgeschichte. Reich und Arm – Ungleichheit in Städten

Die Sammlung beinhaltet Berichte und Aufsätze zum Thema „Reich und Arm – Ungleichheit in Städten“.

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik (difu): Moderne Stadtgeschichte. Reich und Arm – Ungleichheit in Städten, 2017.

difu.de/sites/default/files/media_files/2021-01/msg-2-17-web_0.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten. BMBF-Rahmenprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften (2019-2025)

Durch Das Rahmenprogramm „Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten“ soll in den kommenden Jahren die Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften in drei Handlungsschwerpunkten "Gesellschaftliche Herausforderungen", "Gestaltungs- und Entwicklungsräume für die Wissenschaft" und "Forschungsdateninfrastrukturen weiterentwickeln" intensiviert und ausgeweitet werden.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten. BMBF-Rahmenprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften (2019-2025), 2020.

www.bmbf.de/SharedDocs/Publikationen/de/bmbf/pdf/gesellschaft-verstehen-zukunft-gestalten.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

 

Dritter Gleichstellungsbericht. Digitalisierung geschlechergerecht gestalten

Dritter Gleichstellungsbericht.

Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Dritter Gleichstellungsbericht. Digitalisierung geschlechergerecht gestalten, 2021.

www.bmfsfj.de/resource/blob/184544/665a7070dbc68f9984fe968dc05fd139/dritter-gleichstellungsbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]