Zukunftsbox
Themen

Soziale Zukunftsfähigkeit

Ganzheitliche Bildung S2  Ganzheitliche Bildung

Um Bildung ganzheitlich zu leben, sollen schulische und außerschulische Bildung vernetzt werden. Hierzu sollen Möglichkeiten weiterentwickelt werden, die bereits bestehen sowie Bildungsträger sollen miteinander kooperieren. Im Sinne Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es einerseits um Umweltbildung und Globales Lernen, andererseits um das Kennenlernen gesellschaftlicher Prozesse. BNE soll Menschen zu zukunftsfähigem Handeln befähigen. Um eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, sind Transformationen notwendig, bei denen Bildung der Schlüssel sein kann.

Materialien

0-6 Jahre

Medienerziehung in Kita und Schule

Nach dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis!" stellen pädagogische Fachkräfte ihre Projekte zur Medienerziehung und Erweiterung der Medienkompetenz auf der Webseite dar. Planung, Vorbereitung und Durchführung werden aufbereitet und anschaulich dargestellt.

Quelle: Stiftung Digitale Chancen: Medienerziehung in Kita und Schule, 2007 - 2012.

http://www.bibernetz.de/wws/medienerziehung.html [letzter Zugriff: 02.05.2022]

Erfolgreich starten - Handreichung zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen

Die Broschüre behandelt verscheidene, zukunftsbedeutsame Themen wie Ernährung, Konsum und Abfallvermeidung sowie Energie und Klimaschutz zunächst aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung und behandelt anschließend anhand von Praxisbeispielen und Anregungen, wie diese Themen in Kindertageseinrichtungen behandelt und an die Kinder vermittelt werden können. 

Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein: Erfolgreich starten. Handreichung zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen, 2019. 

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VIII/Service/Broschueren/Broschueren_VIII/Kita/Handreichung_Nachhaltige_Entwicklung.pdf?__blob=publicationFile&v=1 [letzter Zugriff: 02.05.2022]

BNE in der frühkindlichen Bildung

Was bedeutet nachhaltig leben und handeln? Um Kinder möglichst frühzeitig an das Thema heranzuführen, genügen oft ganz einfache Elemente. Dabei lernen nicht nur die Kleinsten was. Auch Menschen, die z.B. die deutsche Sprache noch erlernen müssen, gelingt dies in Verbindung mit Spiel und Spaß noch besser.

Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg bietet Kindergärten und Kindertagesstätten einfache Lernhilfen, um das Thema Nachhaltigkeit in den elementarpädagogische Bereich zu bringen. Wie verbindet man Spaß und Spiel mit nachhaltigem Wissen? Nutzen Sie die nachfolgenden Beispiele als Anregung und bringen Sie Nachhaltigkeit spielerisch in Ihre Einrichtung.

Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg: Spiel- und Lernmaterial für die frühkindliche Bildung, o. J.

Spiel- und Lernmaterial: N! Strategie (nachhaltigkeitsstrategie.de) [letzter Zugriff: 05.05.2022]

7-12 Jahre

Medienerziehung in Kita und Schule

Nach dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis!" stellen pädagogische Fachkräfte ihre Projekte zur Medienerziehung und Erweiterung der Medienkompetenz auf der Webseite dar. Planung, Vorbereitung und Durchführung werden aufbereitet und anschaulich dargestellt.

Quelle: Stiftung Digitale Chancen: Medienerziehung in Kita und Schule, 2007 - 2012.

http://www.bibernetz.de/wws/medienerziehung.html [letzter Zugriff: 02.05.2022]

Informationen finden mit Internetsuchmaschinen

Die Informationsbeschaffung im Internet ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Bildung. Ein richtiger Umgang mit den Internetquellen ist dabei sehr wichtig. Das Arbeitsblatt gibt eine Hilfestellung für den richtigen Umgang mit Suchmaschinen im Internet und eine kritische Bewertung dieser Quellen. Dabei sollen sich die Kinder mit dem Thema Klimawandel beschäftigen, wodurch sich gleichzeitig ihr Wissen in diesem Thema erweitert. 

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Unterrichtsvorschlag: Klimawandel: So finde ich Infos im Internet - GS, 2019. 

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/dateien/informationen-finden-mit-internet-suchmaschinen/ [letzter Zugriff: 04.04.2022]

Medienbildung in der Grundschule

Altersgerechte Medienbildung in der Grundschule. Mit Kompetenzraster und vielfältigen Beispielen aus der Praxis.

Quelle: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (lmz): Medienbildung in der Grundschule, o. J.

https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/grundschule/medienbildung-in-der-grundschule/ [letzter Zugriff: 03.05.2022]

13-99 Jahre

Unterrichtseinheit: Bildungsgerechtigkeit. Themenblätter im Unterricht Nr. 100

Bildungsgerechtigkeit? Was ist das? Bildung ist essentiell für den persönlichen Werdegang und die gesellschaftliche Teilhabe. Welche Bildungswege sind für wen eigentlich möglich, welcher Abschluss ist für bestimmte Berufsfelder nötig, und welche Rolle spielt die Bildungsbeteiligung für die eigene Zukunft? Quelle: BPB (2013). Geyer, R.: Bildungsgerechtigkeit.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Bildungsgerechtigkeit. Themenblätter im Unterricht Nr. 100, 2013.

www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/170686/bildungsgerechtigkeit [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Soziale Gerechtigkeit. Themenblätter im Unterricht / Nr. 102

"Der Wunsch nach Gerechtigkeit ist allgegenwärtig, z.B. zwischen den Geschlechtern, den Generationen, oder zwischen sozialen Milieus. Umso wichtiger ist es, das eigene Verständnis zu schulen und einen persönlichen Standpunkt zu finden. Das neue Themenblatt bietet Diskussionsanlässe und -material für Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Soziale Gerechtigkeit.“

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Soziale Gerechtigkeit. Themenblätter im Unterricht / Nr. 102, 2014.

www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/182451/soziale-gerechtigkeit [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Alltagskompetenz und Lebensökonomie. Gesundheit - Ernährung - Haushaltsführung - Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten - Umweltvverhalten

„Die Bereiche Alltagskompetenz und Lebensökonomie umschließen die Handlungsfelder Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverhalten sowie Umweltverhalten. Im Zusammenklang helfen diese, Fragestellungen des alltäglichen Lebens zu erkennen und zu verstehen, angemessen auf entsprechende Herausforderungen zu reagieren sowie im alltäglichen Leben erfolgreich und nachhaltig zu handeln. Die Anwendung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie erfordert von Kindern und Jugendlichen fachspezifische sowie fächerübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten.“ Die Anleitung sol Impulse für Lehrer*innen für die Integration der genannten Themen in den Unterricht bieten.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst: Alltagskompetenz und Lebensökonomie. Gesundheit - Ernährung - Haushaltsführung - Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten - Umweltvverhalten, 2015.

www.isb.bayern.de/download/19465/alltagskompetenz_internet.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Sozialpolitik

„>>Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.<<, heißt es in Artikel 20,1 Grundgesetz. Wie Politik im Alltag diese soziale Verpflichtung umsetzt, thematisiert das vorliegende Heft. In sechs Kapiteln stellen die vier Autoren die Geschichte, die theoretischen Grundlagen, die aktuellen sozialpolitischen Leitbilder, den Aufbau und die Funktionslogik sowie die sozialpolitischen Akteure und Prozesse vor und wagen einen Ausblick auf künftige Herausforderungen.“

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Sozialpolitik, 2015.

www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/214316/sozialpolitik [letzter Zugriff 15.10.2021]

Bildung für alle. Eine Einführung in die didaktische Ausstellung "Bildung für alle"

„Bildung für alle“ ist eine didaktische, interaktive Ausstellung und konzipiert für die Arbeit mit Schulklassen, Jugend- oder Erwachsenengruppen. Ziel ist es, eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Bildung weltweit“ anzustoßen. Es wird sich mit der aktuellen „globalen“ Bildungssituation beschäftigt und miteinander diskutiert, wie „Bildung für alle“ erreicht werden kann.

Quelle: Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen (EPiZ): Bildung für alle. Eine Einführung in die didaktische Ausstellung "Bildung für alle", o.D..

eine-welt-netz-nrw.de/fileadmin/ewn/data/Service/Ausstellungen/Bildung_f%C3%BCr_alle/Bildung_fuer_alle_Borschuere_NRW_komprimiert.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

 

Bad News

Von der Falschmeldung zum Chaos! Wie böse bist du? Dein Ziel: Follower gewinnen.

Das Spiel "Bad News" stärkt das Problembewusstsein in Bezug auf Desinformationen im Internet. Dies gelingt, indem sich die Spielerinnen und Spieler in die Rolle eines Erschaffers und Verbreiters von Fake News versetzen.

Quelle: DROG (aboutbadnews.com): Bad News, 2017.

https://www.getbadnews.de/#intro [letzter Zugriff 03.05.2022]

Wissenschaftliches

Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung

Wir stehen heute vor großen und neuen Herausforderungen: der Digitalisierung fast aller Lebensverhältnisse, der voranschreitenden Globalisierung, den demografischen Veränderungen und der Sicherung unserer demokratischen Werte. Diesen Herausforderungen muss sich auch das Bildungssystem stellen, denn Bildung ist eine wesentliche Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben.“ Das BMBF stellt im Rahmenprogramm für empirische Bildungsforschung Handlungsfelder vor, in welchen bezüglich einer Modernisierung des Bildungssystems angesetzt werden kann und muss.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung, 2018.

www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/media/content/Rahmenprogramm%20empirische%20Bildungsforschung_barrierefrei_NEU.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung

„Bildung entscheidet maßgeblich über die Chancen jeder und jedes Einzelnen auf gesellschaftliche Teilhabe und die Entwicklung persönlicher Potenziale. Erfolgreiche Bildungsprozesse sind wesentliche Voraussetzungen für individuelle Zukunfts- und Arbeitschancen." Das BMBF erörtert die relevanten Faktoren zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg um Rahmenbedingungen und Handlungsfelder für die Modernisierung eines inklusiven Bildungssystems benennen zu können.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung, 2014.

www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/media/content/DLR_PT_CHAN_TEILH_WEB.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Sozialraum im Blick – Kitas als integrierte Anlaufstellen

Der Artikelt thematisiert die Eckpunkte, die notwendig sind um in Kindertageseinrichtungen erfolgreich einen sozialen Raum für alle zuschaffen.

Quelle: Johannes Ebermann: Sozialraum im Blick – Kitas als integrierte Anlaufstellen, 2017.

www.felsenweginstitut.de/wordpress/wp-content/uploads/69326710_KiTA_BY_2017_10_SozialraumorientierungKita-1.pdf [letzter Zugriff: 11.11.2021]

Zivilcourage in mehrdeutigen Situationen

In dem Artikel wird behnadelt, was Zivilcourage ist und wodurch das (Nicht)Eingreifen in verschiedenen Situationen beeinflusst wird.

Quelle: Anna Baumert: Zivilcourage in mehrdeutigen Situationen, 2020.

www.mpg.de/16155456/coll_jb_2020 [letzter Zugriff: 11.11.2021]

Körperliche Aktivität und Sport von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung. Handlungsempfelungen

Die Studie  erfasst "die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung []. Wie aktiv sind sie in ihrem Alltag, wann und wo sind sie besonders aktiv, wann weniger? Gibt es ausreichend Sportangebote, um den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht  zu  werden?  Mit  den  sich  aus  dem  Projekt  ergebenden  Antworten  können  entsprechende  Forschungslücken  zur  körperlich-sportlichen  Aktivität  bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung geschlossen werden. Ziel des Projektes war es außerdem zu erörtern, ob Bewegung und Sport das Potenzial haben, sich auch positiv auf die Teilhabe in anderen Freizeitbereichen auszuwirken."

Quelle: FIBS gGmbH (Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport): Körperliche Aktivität und Sport von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung. Handlungsempfelungen, 2018.

www.fi-bs.de/wp-content/uploads/2018/08/FIBS_Handlungsempfehlung_Aktive-Kids_WEB.pdf [letzter Zugriff: 11.11.2021]

Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung – zielgruppenorientiert und wirkungsorientiert!. Abschlussbericht

In dem Berich werden "zielgruppengerechte  Methoden der Beteiligung zur Entwicklung von Umweltbildungsangeboten" durch Befragung von Kindern und Jugendlichen ermittelt und deren Wirkungen charakterisiert.

Quelle: Umweltbundesamt: Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung – zielgruppenorientiert und wirkungsorientiert!. Abschlussbericht, 2020.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020-06-29_texte_118-2020_umweltbildung-bne.pdf [letzter Zugriff: 11.11.2021]

Mehrgenerationenhäuser stärken Lese­, Schreib­ und Rechenkompetenzen

"Rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht gut lesen und schreiben. [] Um Barrieren abzubauen, eignen sich besonders niedrigschwellige Bildungs­, Informations­ und Freizeitangebote, die die Menschen in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld erreichen. Mehrgenerationenhäuser sind mit ihrer offenen Angebotsstruktur und ihrer ausgeprägten Netzwerkarbeit wichtige Partner der AlphaDekade."

Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Mehrgenerationenhäuser stärken Lese­, Schreib­ und Rechenkompetenzen, 2020.

www.mehrgenerationenhaeuser.de/fileadmin/Daten/Intranet/FIB/Sonderschwerpunkt/Materialien_Download/BMFSFJ_MGH_Flyer_Multiplikatoren_BF.pdf [letzter Zugriff: 11.11.2021]