Soziale Zukunftsfähigkeit
S4
Teilhabe
Es muss für alle Menschen gleichermaßen möglich sein, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Daher ist es wichtig, Verschiedenheit wahrzunehmen und zu unterstützen. Die Förderung diskriminierter Gruppen ist dabei ein wesentlicher Aspekt. Ziel ist es, Diskriminierung und Barrieren abzubauen, im Alltag wie auch auf dem Wohnmarkt. Verschiedene Wohnformen sollen anerkannt und ein menschenwürdiges Wohnen garantiert werden. Um Chancengerechtigkeit herzustellen ist der Zugang zur Bildung bedeutend und besonders Kinder und Jugendliche sollen an betreffenden Entscheidungen beteiligt werden.
Materialien
-
0-6 Jahre
-
Gleichstellung beginnt im Kindergarten. Eine Arbeitshilfe zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in Kindertageseinrichtungen
Gender Mainstreaming ist die zentrale politische Strategie zur Umsetzung der Gleichstellung der Geschlechter. Die Broschüre enthält - neben grundlegenden Informationen - auch konkrete Tipps, wie das Thema in Kindergärten pädagogisch angegangen werden kann und wie stereotypische Geschlechterrollen aufgelöst werden können. Anhand von Fallbeispielen wird zudem die Umsetzung in einigen Kindergärten erläutert.
Quelle: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg: Gleichstellung beginnt im Kindergarten. Eine Arbeitshilfe zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in Kindertageseinrichtungen, 2013.
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Gleichstellung/Gleichstellung_beginnt_im_Kindergarten_2013.pdf [letzter Zugriff 04.04.2022]
Fair in der Kita. Antidiskriminierungspädagogik für ErzieherInnen
Das Projekt "Fair in der Kita" richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher und will diese für Mechanismen und Strukturen von Diskriminierung sensibilisieren und Methoden der Antidiskriminierungspädagogik vermitteln. In den folgenden Kapiteln der Broschüre werden zentrale Begriffe und Debatten erläutert, es wird auf Gegenmaßnahmen und –konzepte sowie auf praktische Handlungstipps eingegangen, außerdem werden Kinderbücher vorgestellt, die bewusst ohne diskriminierende Bilder auskommen und sensibel auf die einzelnen Themen eingehen.
Quelle: Antidiskriminierungsbüro Sachsen: Fair in der Kita. Antidiskriminierungspädagogik für ErzieherInnen, 2009.
https://www.vielfalt-mediathek.de/material/fruehpraevention-im-grund-und-vorschulalter/fair-in-der-kita-antidiskriminierungspaedagogik-fuer-erzieherinnen [letzter Zugriff 02.05.2022]
-
7-12 Jahre
-
Unterrichtseinheit: Wie ein Mädchen. Angeboren oder anerzogen?
Das Unterrichtsmaterial umfasst Arbeitsblätter und Informationen zum Thema der Reflexion individueller Geschlechterstereotype. Was sind Rollenbilder und von welchen Faktoren werden sie beeinflusst? Was waren wichtige historische Schritte im Prozess der Gleichstellung der Frau? Wo muss mehr getan werden?
Quelle: always - Themenportal Pubertät: Wie ein Mädchen. Angeboren oder anerzogen?, o.D..
pubertaet.lehrer-online.de/unterricht/wie-ein-maedchen/ [letzter Zugriff 18.10.2021]
Unterrichtseinheit: Zusammen leben in Deutschland. Jetzt versteh ich das!
Mit dem Themenheft wird Kindern und Jugendlichen ein Einstig in die sogenannte „Flüchtlingsdebatte“ angeboten. Es wird bewusst auf die Problematik des Themas verzichtet, stattdessen wird auf ein Verstehen und die Bildung eines Gemeinschaftssinn hingewirkt, sodass eine Basis ein integrierendes Miteinander geschaffen wird.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Zusammen leben in Deutschland. Jetzt versteh ich das!, 2017
www.hanisauland.de/system/files/153588.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]
Unterrichtseinheit: Grundrechte. Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt
„Die gleichen Rechte wie Männer haben sich Frauen im Laufe der Jahrhunderte hierzulande erstritten. Doch die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung lässt zu wünschen übrig. Lehrerinnen und Lehrer können zur Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft beitragen. Anhand zweier illustrierter Szenen sollen Kinder sich mit den verschiedenen Rollen von Mädchen (Frauen) und Jungen (Männern) auseinandersetzen.“ Darüber hinaus enthält die Mappe unterschiedliche Spielplatzszenen und Rollenspiele.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Grundrechte. Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt, 2002.
www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36955/grundrechte-maedchen-und-jungen-sind-gleichberechtigt [letzter Zugriff 18.10.2021]
Unterrichtseinheit: Was ist drin, wenn Familie draufsteht?
„Eltern und Kinder wohnen in Deutschland in verschiedenen Familienformen zusammen. Die Familie hat für die meisten Menschen einen zentralen Stellenwert in ihrem Leben. Familie meint heute das auf Dauer angelegte Zusammenleben zweier Generationen in unterschiedlichen Konstellationen. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Formen des Zusammenlebens in der eigenen Familie. Vergleichend entdecken die Kinder weitere Formen des (früheren und heutigen) familiären Zusammenlebens. Gemeinsam definieren die Schülerinnen und Schüler die Bezeichnung „Familie“, bevor sie Vor- und Nachteile von verschiedenen Familienformen zusammentragen und diese präsentieren."
Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB): Was ist drin, wenn Familie draufsteht?, 2017.
www.lehrplanplus.bayern.de/sixcms/media.php/72/MS_GPG_5_Familie.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]
-
13-99 Jahre
-
Unterrichtseinheit: Gesellschaft für Einsteiger
„Ob Alter, Religion, Herkunft oder Beruf: Es gibt viele Merkmale, in denen sich die Menschen einer Gesellschaft unterscheiden. Doch wie bestimmen sie unsere individuelle Entwicklung und unser Zusammenleben? Die 24 farbigen Arbeitsblätter nähern sich auf einer sehr persönlichen Ebene den Grundlagen der sozialen Dimension der Gesellschaft“
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Gesellschaft für Einsteiger, 2020.
www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36905/gesellschaft-fuer-einsteiger [letzter Zugriff 18.10.2021]
Unterrichtseinheit: Alltäglicher Rassismus. Themenblätter im Unterricht / Nr. 110
„Rassismus findet sich überall: in unserer Sprache, in Bildern, im Verhalten von Menschen, in Institutionen, Gesetzen und Verordnungen – kurz: in unserem Alltag!“ Um dem entgegenzuwirken ist das Ziel der Unterrichtseinheit zunächst Wissen über Vorkommen und Funktionsweisen von Rassismus zu vermitteln. Dabei soll die eigene Position reflektiert und das eigene Verhalten sensibilisiert werden.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Alltäglicher Rassismus. Themenblätter im Unterricht / Nr. 110, 2017
www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/224136/alltaeglicher-rassismus [letzter Zugriff 18.10.2021]
Unterrichtseinheit: Menschenrechte. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen
„Menschenrechtsbildung ist die Grundlage eines demokratischen Rechtsstaats. Dieser kann nur dort bestehen, wo Menschen ihre Rechte kennen, diese Rechte (und die dazugehörigen Werte) verinnerlicht haben und ihr Handeln an diesen Rechten ausrichten“. Das Arbeitsheft bietet Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen zur Thematik.
Quelle: Deutsches Institut für Menschenrechte: Menschenrechte. Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, 2016.
www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Menschenrechte_Materialien_fuer_die_Bildungsarbeit_mit_Jugendlichen_und_Erwachsenen.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]
Unterrichtseinheit: Die Welt am Abgrund. Ein Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien
Planspiel der Amadeu Antionio Stiftung: „Sieben mysteriöse Erdlöcher stürzen die Welt im Jahr 2031 in eine globale Katastrophe mit vielen Todesopfern. Die Menschen haben Angst und suchen nach Antworten. Verschiedene Gruppierungen und Staaten präsentieren kurz darauf als neue Weltregierung (Verschwörungs-)Theorien zur Ursache der Katastrophe. Doch wer hat Recht? Im politischen Machtpoker werden vermeintliche Schuldige gefunden, Bündnisse geschlossen und Quellen und Theorien auf ihren Wahrheitsgehalt hin geprüft. Zusätzlich bietet das Planspiel eine Methode, um den Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und Antisemitismus zu verdeutlichen“.
Quelle: Amadeu Antonio Stiftung: Die Welt am Abgrund. Ein Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien, 2018.
www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2018/12/2018_planspiel_welt_am_abgrund.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]
Unterrichtseinheit: Let´s talk about gender. Eine Unterrichtssequenz zur Förderung von Gender Mainstreaming im Englisch-Unterricht der Sekundärstufe 1 und 2
„Let’s talk about gender“ fördert in einem didaktischen Sechsschritt ein Verständnis von Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit für den Englischunterricht. Dabei werden weibliche und männliche Geschlechterstereotype reflektiert, die Einflüsse auf die geschlechterspezifische Sozialisation untersucht und auf der Gender Pay Gap eingegangen.
Quelle: QUEERFORMAT – Fachstelle Queere Bildung: Let´s talk about gender. Eine Unterrichtssequenz zur Förderung von Gender Mainstreaming im Englisch-Unterricht der Sekundärstufe 1 und 2, 2020.
www.queerformat.de/wp-content/uploads/QF-UE-Lets-talk-about-gender_2-Auflage_28-11-2020.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]
Unterrichtseinheit: Minderheiten und Toleranz. Themenblätter im Unterricht / Nr. 105
Die Schüler*innen lernen die Begriffe Minderheiten und Toleranz kennen. Wie sieht gelebte Toleranz auf individueller und gesamtgesellschaftlicher Ebene aus?
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Minderheiten und Toleranz. Themenblätter im Unterricht / Nr. 105, 2019.
www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/191501/minderheiten-und-toleranz [letzter Zugriff 18.10.2021]
Was geht?: Das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen
„Durften Frauen in Deutschland schon immer Fußball spielen? Was heißt LSBTIQ+? Wie unterschiedlich leben und lieben Menschen? In dem Beitrag der Landeszentrale für politische Bildung dreht sich alles um das Thema "Geschlechter, Liebe und Grenzen“.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Was geht?: Das Heft über Geschlechter, Liebe und Grenzen, 2021.
bpb.de/shop/lernen/was-geht/327569/das-heft-ueber-geschlechter-liebe-und-grenzen [letzter Zugriff 18.10.2021]
Teilhabe für alle. Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation
Teilhabe ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen zum Leitmotiv geworden. Doch wie ist es um die Wirklichkeit dieses Anspruchs bestellt? Der Band möchte anhand der Lebensrealitäten unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen Hindernisse der Teilhabe sichtbar machen und zu deren Überwindung beitragen.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Teilhabe für alle. Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation, 2017.
bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/256651/teilhabe-fuer-alle [letzter Zugriff 18.10.2021]
Was geht?: 1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause... - Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen
„Viele Jugendliche in Deutschland sind direkt oder indirekt mit dem Thema "Transnationalität" in Berührung gekommen, sei es, weil sie selbst einen "Migrationshintergrund" haben, nach Deutschland mit ihren Eltern geflüchtet sind, oder, weil sie Freunde haben, deren Eltern nicht in Deutschland geboren wurden. Deutschland ist ein facettenreiches Land mit vielfältigen Identitäten. Dies nicht nur zu sehen und zu verstehen, sondern dem auch positiv gegenüber zu stehen, ist ein wichtiger Bestandteil dafür, dass die gesellschaftliche Integration aller gelingen kann.“
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Was geht?: 1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause... - Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen, 2018.
www.bpb.de/shop/lernen/was-geht/262858/1-zuhause-2-zuhause-3-zuhause-das-heft-ueber-identitaeten-sprachen-und-grenzen [letzter Zugriff 18.10.2021]
Was geht?: Auf geht's! Das Heft über Mitbestimmung
Warum ist Mitbestimmung und Mitgestaltung so wichtig? Zählt meine Stimme überhaupt etwas? Wie kann ich mitbestimmen? In diesem Beitrag wird jungen Menschen anschaulich erklärt, wo in ihrem Alltag überall Politik steckt, und warum diese mitgestaltet werden muss.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Was geht?: Auf geht's! Das Heft über Mitbestimmung, 2017.
bpb.de/shop/lernen/was-geht/247705/auf-geht-s-das-heft-ueber-mitbestimmung [letzter Zugriff 18.10.2021]
-
Wissenschaftliches
-
Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen. Elf zentrale Befunde
Der Forschungsbericht des Instituts für Frühpädagogik benennt elf Ansatzunkte, wie die Inklusion von geflüchteten Kindern in den Kindergartenalltag erfolgreich stattfinden kann.
Quelle: Staatsinstitut für Frühpädagogik: Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen. Elf zentrale Befunde, 2018.
www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/projektbericht_32_-_asylstudie.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]
Elternschaft und Armut - Herausforderungen für die frühpädagogische Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren
„Wird ein Kind in eine Familie geboren, die von Armut betroffen ist, prallen gesellschaftliche Erwartungen und Lebenswirklichkeit oft aufeinander. Eltern geraten unter gesellschaftlichen Druck, weil sie trotz ihrer belasteten Lebenssituation ein Kind geboren haben, das sie sich möglicherweise sogar gewünscht haben. Wenn finanzielle Sorgen, Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit, Isolation und Perspektivlosigkeit vorherrschen, gibt es kaum gesellschaftliche Toleranz für eine Familiengründung.“ Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung eröffnen Möglichkeiten besondere Förderkonzepte und Familienunterstützung anbieten zu können. Wie sieht eine solche pädagogische Unterstützung in der Frühphase aus?
Quelle: Claudia Weigelt: Elternschaft und Armut - Herausforderungen für die frühpädagogische Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren, 2011.
www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/FT_weigeltIII_Elternschaft_2011.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]
Evaluation des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“. Endbericht
„Das Bundesprogramm „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zielte auf die Verbesserung der sozialen Teilhabe von arbeitsmarktfernen Langzeitleistungsbeziehenden im SGB II, die entweder mit Kindern in einer Bedarfsgemeinschaft leben und/oder auf Grund von gesundheitlichen Einschränkungen besonderer Förderung bedürfen“.
Quelle: Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische, Zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen, SOKO - Sozialforschung und Kommunikation: Evaluation des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“. Endbericht, 2019.
www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb535-soziale-teilhabe-am-arbeitsmarkt-endbericht.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]
Aufwaschsen in Armutslagen. Zentrale Einflussfaktoren und Folgen für die soziale Teilhabe
In der Studie der Bertelsmann Stiftung wird untersucht welche sozialen Folgen (insbesondere wird dabei auf soziale Teilhabe eingegangen) Armut in der Kindheit hat. Der Fokus wird dabei auf den Einfluss der Erwerbstätigkeit der Mutter gelegt.
Quelle: Bertesmann Stiftung: Aufwaschsen in Armutslagen. Zentrale Einflussfaktoren und Folgen für die soziale Teilhabe, 2018.
www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Familie_und_Bildung/Studie_WB_Aufwachsen_in_Armutslagen_2018.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]