Zukunftsbox
Themen

Soziale Zukunftsfähigkeit

Sozialer Ausgleich S5  Sozialer Ausgleich

Mit „sozialem Ausgleich“ ist auch soziale Gerechtigkeit gemeint. Es geht darum, Armut und Existenznot vorzubeugen. Außerdem sollen Menschen in besonderen Lebenslagen unterstützt werden. Ein Beispiel hierfür sind Alleinerziehende, Obdachlose oder auch Haftentlassene. Um sozialen Ausgleich zu schaffen, sollen auch Familien gestärkt werden; dass sie die Erziehung und Pflege von Angehörigen meistern können.

Materialien

0-6 Jahre

Gerecht verteilt? Soziale Gerechtigkeit und Solidarität als Unterrichtsthema. Zyklus 1

Soziale Gerechtigkeit und Solidarität stellen zentrale gesellschaftliche Werte dar. Der BNE-Kit zu sozialer Gerechtigkeit und Solidarität liefert einen Einstieg und vielseitige Impulse für Lehrer*innen und Schüler*innen zum Thema. Das Material eignet sich für den Einsatz in Kindergarten und Grundschule.

Quelle: éducation21: Gerecht verteilt? Soziale Gerechtigkeit und Solidarität als Unterrichtsthema. Zyklus 1, 2018.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_solidarite_DE_01.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

7-12 Jahre

Unterrichtseinheit: Allerlei Familienbande

Ziel dieser Arbeitseinheit der bpb ist es, dass sich die „Kinder verschiedene Beziehungskonstellationen als Familie wahrnehmen und ihre Zuschreibungen und Bewertungen hinsichtlich fremder und/ oder irritierender Familienformen offen legen. Die verschiedenen Familienformen sollen als gleichberechtigt erkannt werden. So können Vorurteile abgebaut werden und Kinder, die in nicht traditionellen Familienverhältnissen leben, in ihrem Familienbewusstsein gestärkt werden.“

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Allerlei Familienbande, 2006.

www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36947/allerlei-familienbande [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Gerecht oder ungerecht? Soziale Gerechtigkeit und Solidarität als Unterrichtsthema. Zyklus 2

Soziale Gerechtigkeit und Solidarität stellen zentrale gesellschaftliche Werte dar. Der BNE-Kit zu sozialer Gerechtigkeit und Solidarität liefert einen Einstieg und vielseitige Impulse für Lehrer*innen und Schüler*innen zum Thema. Das Material eignet sich für den Einsatz in Grundschule und den unteren Stufen der weiterführenden Schulen.

Quelle: éducation21 : Gerecht oder ungerecht? Soziale Gerechtigkeit und Solidarität als Unterrichtsthema. Zyklus 2, 2018.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_solidarite_DE_02.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

Reichtum

„Der weltweite Wohlstand ist enorm, er ist ungleich verteilt, und er zehrt an seinen Voraussetzungen. Kann es gelingen, die unterschiedlichen Reichtümer nachhaltiger zu entwickeln und zu verteilen?“

Quelle: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung: Reichtum, 2017.

www.bpb.de/shop/zeitschriften/fluter/256443/reichtum [letzter Zugriff 18.10.2021]

Armut. Das reicht doch nicht

„Armut ist nicht die Schande der Armen. Sie sollte ein Skandal für die Reicheren sein. Oft genug wird sie aber ignoriert, verdrängt, wegerklärt...“.

Quelle: fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung: Armut. Das reicht doch nicht, 2012.

www.bpb.de/shop/zeitschriften/fluter/151971/armut [letzter Zugriff 18.10.2021]

 

13-99 Jahre

Unterrichtseinheit: Wer hat wie viel?. Soziale Gerechtigkeit und Solidarität als Unterrichtsthema. Zyklus 3

Soziale Gerechtigkeit und Solidarität stellen zentrale gesellschaftliche Werte dar. Der BNE-Kit zu sozialer Gerechtigkeit und Solidarität liefert einen Einstieg und vielseitige Impulse für Lehrer*innen und Schüler*innen zum Thema. Das Material eignet sich für den Einsatz in Mittel- und Oberstufe der weiterführenden Schulen.

Quelle: éducation21: Wer hat wie viel?. Soziale Gerechtigkeit und Solidarität als Unterrichtsthema. Zyklus 3, 2018

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_solidarite_DE_03.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Lohngleichheit: Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit?

„Was ist der Gender Pay Gap und warum gibt es Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern? In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler, welche Faktoren für diesen Verdienstunterschied verantwortlich sind, und diskutieren, wie sich die Lohnlücke reduzieren ließe.“

Quelle: Hans-Boeckler-Stiftung: Lohngleichheit: Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit?, 2020.

www.boeckler.de/pdf/schule_ue_lohngleichheit.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel. Themenblätter im Unterricht / Nr. 122

In dieser Arbeitseinheit untersuchen Schüler*innen, inwieweit erfolgreicher Klimaschutz gesellschaftlichen Wandel voraussetzt und wie dieser sozial gerecht gestaltet werden kann. Was für individuelle und gesellschaftliche Folgen zieht eine Reduktion des Konsums mit? Welche verschiedenen psychischen und sozialen Mechanismen halten Menschen davon ab, sich für den Klimaschutz einzusetzen? Dabei hinterfragen  sie auch bei sich selbst Widersprüche zwischen Überzeugungen und Handeln.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel. Themenblätter im Unterricht / Nr. 122, 2019.

www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/303236/klimaschutz-und-gesellschaftlicher-wandel [letzter Zugriff 18.10.2021]

Fünfter Armutsbericht Augsburg - Lokale Agenda 21

„Die Augsburger Armutskonferenz bewegt die Frage, was eine Kommune wie Augsburg tun kann, um Armut und Ausgrenzung entgegenzuwirken. Armutsberichterstattung ist ein dynamischer Prozess, der möglichst viele Betroffene, Fachleute und Entscheidungsträger einbeziehen muss. Die Erstellung von Berichten ist natürlich nicht ausreichend – erst die Umsetzung, die Veränderung der beschriebenen Lebensverhältnisse ist das eigentliche Ziel.“.

Quelle: Augsburger Armutskonferenz (2009): 5. Armutsbericht Augsburg.

https://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/fileadmin/nachhaltigkeit/data/Agendaforen/Armutskonferenz/Fuenfter_Armutsbericht_Augsburg_2009.pdf [letzter Zugriff: 26.04.2022].

Wissenschaftliches

Avoiding the climate poverty spiral. Social protection to address climate-induced loss & damage

Im Beitrag von ActionAid und der Rosa –Luxemburg Stiftung wird dargelegt, wie Konzepte und Strategien aus der Sozialhilfe zu Klimaschutz und zu einer sozial und ökologisch Nachhaltigen Entwicklung beitragen können.

Quelle: ActionAid International: Avoiding the climate poverty spiral. Social protection to address climate-induced loss & damage, 2021.

actionaid.org/sites/default/files/publications/Avoiding%20the%20climate%20poverty%20spiral_0.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

Sozialer Wandel in Deutschland

„Wie hat sich die Gesellschaft in Deutschland seit 1945 verändert, wie präsentiert sie sich aktuell und wie ist sie für künftige Herausforderungen gerüstet? Eine sozialhistorisch und empirisch ausgerichtete Betrachtung in den Bereichen Bevölkerungsstruktur und -entwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Schichtung, Migration und Integration, Bildungssituation sowie geschlechtsspezifische Ungleichheiten bietet Antworten.“

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Sozialer Wandel in Deutschland, 2014.

https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/197876/sozialer-wandel-in-deutschland [letzter Zugriff 18.10.2021]

Stärkung von Armutssensibilität. Ein Basiselement individueller und struktureller Armutsprävention für junge Menschen

In dem Fachpapier werden die "Definition und Grundverständnis, Handlungsebenen und Themenschwerpunkte und Umsetzungspunkte in der Praxis skizziert [], um so inhaltliche Orientierungspunkte zur Ausrichtung der strategischen Leitlinien und Ansatzpunkte einer praxisorientierten Umsetzung in Berlin zu erhalten."

Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Stärkung von Armutssensibilität. Ein Basiselement individueller und struktureller Armutsprävention für junge Menschen, 2021.

www.berlin.de/sen/jugend/jugend-und-familienpolitik/familienpolitik/kinder-und-familienarmut/staerkung-von-armutssensibilitat.pdf [letzter Zugriff: 11.11.2021]

Familie. Unser stärkstes Netzwerk. Für und über Familien in Bayern!

"Die Broschüre informiert über aktuelle Schwerpunkte und Vorhaben der bayerischen Familienpolitik - von der Kinderbetreuung und Stärkung der Familien in Medien- und Erziehungsfragen bis hin zu den finanziellen Leistungen. Sie macht Eltern mit praxisnahen Informationen Mut und Lust auf Familie. Die Broschüre ergänzt die Website des Bayerischen Familienministeriums www.familienland.bayern.de, einer Navigationshilfe für Eltern rund um Familienthemen."

Quelle: Bayerisches Staatministerium für Familie, Arbeit und Soziales: Familie. Unser stärkstes Netzwerk. Für und über Familien in Bayern!

https://www.bestellen.bayern.de [letzter Zugriff: 11.11.2021]