Zukunftsbox
Themen

Soziale Zukunftsfähigkeit

Sicher Leben S3  Sicher Leben

Um sicher zu leben und Risiken zu minimieren soll Kriminalität vorgebeugt werden. Beispielsweise sollten Angsträume beseitigt werden. Bei der Stärkung des Wohnumfelds geht es darum, die Geborgenheit und die Verantwortungsübernahme in der Nachbarschaft sowie deren Kompetenz, Konflikte zu lösen, zu stärken. Um den Katastrophenschutz sicherzustellen, sollen alle notwendigen Ressourcen sichergestellt werden. Außerdem geht es um vorbeugenden Brandschutz und die Eigenvorsorge.

Materialien

0-6 Jahre

Regelspiele im Kindergarten. Informations- und Arbeitsmaterialien für die Qualifizierung zum Alltags- und Kitahelfer. Teil 3

In dem Informationspapier „Regelspiele im Kindergarten“ werden Regellernprozesse und Anleitungen für pädagogische Fachkräfte und Erzieher*innen erklärt und Impulse für eine Umsetzung in KITA und Kindergarten bereitgestellt.

Quelle: wertkreis Gütersloh gGmbH: Regelspiele im Kindergarten. Informations- und Arbeitsmaterialien für die Qualifizierung zum Alltags- und Kitahelfer. Teil 3, 2018.

www.wertkreis-gt.de/media/wertkreis-gt/documents/3---regelspiele.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

stronger children - less violence 2

„Die Entwicklung von pro-sozialem Verhalten von Kindern ist ohne Zweifel eine wichtige Aufgabe. Durch die Verwendung von Spielen und Übungen kann das Erlernen sozialer Kompetenzen für Kinder und pädagogische Fachkräfte mehr Freude mit sich bringen. In diesem Handbuch finden Sie eine Zusammenstellung von anwendungsbereiten Übungen und Spielen, die flexibel genug sind, um sie an Ihren eigenen Bedarf anzupassen.“

Quelle: Thüringer Volkshochschulverband e.V., PELICAN, The Mosaic Art And Sound Ltd., Społeczna Akademia Nauk, Mhtconsult, Associació Baobab: stronger children - less violence 2, 2014.

www.vhs-th.de/fileadmin/vhs-lv-thueringen/Projektarchiv/stronger_children/SC_Collection_of_Activities_DE.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

 

Ort der Vielfalt, Ort der Sicherheit

Vor allem für Kinder mit Fluchterfahrung ist die Schaffung eines Ortes der Sicherheit von großer Bedeutung. Die Infokarten richten sich an das Kita-Personal und thematisieren Grundlagen und Möglichkeiten, wie aus einer Kita ein Ort der Sicherheit und des Wohlfühlens für die Kinder geschaffen werden kann. 

Quelle: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe): Ort der Vielfalt, Ort der Sicherheit, 2018.

https://www.nifbe.de/images/nifbe/Aktuelles_Global/nifbe_Postkarten_12Stk_web.pdf [Letzter Zugriff: 04.04.2022]​​

7-12 Jahre

Unterrichtseinheit: Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

„Ob wir zugewandt und rücksichtsvoll oder gleichgültig und abweisend miteinander umgehen, entscheidet sich in vielen kleinen Situationen - auch im Schulalltag. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler bereits in der Grundschule die eigene Verantwortung für die Qualität des sozialen Miteinanders erfahren und lernen, ihre Beziehungen zu anderen achtsam zu gestalten.“

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule, 2018.

www.bzga.de/infomaterialien/unterrichtsmaterialien/nach-themen-sortiert/ [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Zivilcourage

„Viele fühlen sich betroffen und wollen helfen, wenn andere belästigt, beraubt oder bedroht werden. Dennoch bleibt Hilfe oft aus. Manchmal fehlt das Wissen, wie sinnvoll geholfen werden kann. Manchmal überwiegt auch die Angst, sich selbst in Schwierigkeiten oder Unannehmlichkeiten zu bringen. Die Unterrichtsmaterialien thematisieren das Spannungsverhältnis zwischen dem abstrakten Einfordern von Zivilcourage und dem konkreten zivilgesellschaftlichen Einsatz mit kalkulierbarem Risiko.“

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Zivilcourage, o.D..

www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/sucht-und-gewaltpraevention/zivilcourage/ [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Zivilcourage lernen. Analysen - Modelle - Arbeitshilfen

Was kann ich tun, um mich in Konflikt, Bedrohungs- und Gewaltsituationen angemessen und couragiert zu verhalten, mich aber auch nicht in Gefahr zu begeben? Die Materialien bieten Übungen und Impulse für ein Zivilcouragetraining in der weiterführenden Schule.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Zivilcourage lernen. Analysen - Modelle - Arbeitshilfen, 2004.

www.bpb.de/system/files/pdf/UI8QC9.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Brandschutz – Feuer & Flamme

Feuer - das ist Gefahr und Faszination zugleich. Auf Kinder übt Feuer eine starke Anziehungskraft aus. Diese Begeisterung lässt sich im Unterricht nutzen, um den vorsichtigen Umgang mit dem Element Feuer nahezubringen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die Kraft des Feuers ebenso kennen wie die Gefahren, die von einem unkontrollierten Feuer ausgehen.

Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Brandschutz – Feuer &Flamme, o.D..

www.dguv-lug.de/primarstufe/natur-umwelt-technik/brandschutz/ [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Grundrechte: Grundsätzlich gemeinsam, friedlich und gerecht. Themenblätter für die Grundschule / Nr. 4

Was sind eigentlich Grundrechte? Die Arbeitseinheit der bpb bietet Impulse für das Thema Grundrechte und gemeinschaftliches Zusammenleben. Über Stationsarbeit und spielerischen Aktivitäten nähern die Kinder sich dem Thema.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Grundrechte: Grundsätzlich gemeinsam, friedlich und gerecht. Themenblätter für die Grundschule / Nr. 4, 2016.

www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36934/grundrechte-grundsaetzlich-gemeinsam-friedlich-und-gerecht [letzter Zugriff 18.10.2021]

Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung. Ein Handbuch für PädagogInnen und MultiplikatorInnen

Das Handbuch „Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung bietet zur theoretischen Vorbereitung von Übungen wertvolles Kontextwissen und Definitionen zu zentralen pädagogischen Prinzipien und Begriffen der Gewaltprävention (Gesundheit, sexuelle Übergriffe, Mobbing, Gender, Transkulturalität, Intersektionalität, Hautfarbe, Diversität, Rassismus...).“ Auch werden Impulse für die Umsetzung von Übungen mit Fokus auf die Vorbeugung aller Formen von Gewalt und Diskriminierung gegeben.

Quelle: samara – Verein zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt: Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung. Ein Handbuch für PädagogInnen und MultiplikatorInnen, 2015.

transkulturell-samara.at/assets/2012/03/samara_handbuch_web_2015-12-14a.pdf [letzter Zugriff 18.10.2021]

 

 

13-99 Jahre

Unterrichtseinheit: Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9

„Ob wir zugewandt und rücksichtsvoll oder gleichgültig und abweisend miteinander umgehen, entscheidet sich in vielen kleinen Situationen - auch im Schulalltag. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler bereits in der Grundschule die eigene Verantwortung für die Qualität des sozialen Miteinanders erfahren und lernen, ihre Beziehungen zu anderen achtsam zu gestalten.“

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9, o.D..

www.bzga.de/infomaterialien/unterrichtsmaterialien/nach-themen-sortiert/ [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: Extremismus im Internet. Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule

„Die Handreichung bietet drei aufeinander aufbauende Lernarrangements à 90 Minuten für den Unterricht ab der 8. Klasse. Ziel ist die Förderung von Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Propaganda im Internet wie etwa «Hate Speech», Verschwörungstheorien, radikale Ideologien oder sogenannte «Fake News». Die Module dienen in erster Linie der Sensibilisierung und Prävention“.

Quelle: Bundeskriminalamt Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus: Extremismus im Internet. Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule, 2018.

catalogue.education21.ch/de/extremismus-im-internet [letzter Zugriff 18.10.2021]

Unterrichtseinheit: GerechtICHkeit

„Was bedeutet Gerechtigkeit - für mich, für dich, für unsere Gesellschaft, weltweit? Wer legt fest, was gerecht ist? Das Aktionsheft beleuchtet Gerechtigkeit aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln: von philosophischen Gedanken über global relevante Themen wie Migration und Klimaschutz bis hin zum Mobbing an der Schule.“

Quelle: youngcaritas Deutschland: GerechtICHkeit, 2016.

www.youngcaritas.de/material/aktionshefte/aktionsheft-gerechtichkeit/aktionsheft-gerechtichkeit [letzter Zugriff 18.10.2021]

Wissenschaftliches

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

"Nehmen Sie sich die Zeit, über Ihre persönliche Notfallplanung  nachzudenken. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, Ihren persönlichen Notfallplan zu entwickeln."

Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen, 2019.

www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvorsorge.pdf;jsessionid=323A6F1B90359C50CD6C7D14EEF025A8.live361 [letzter Zugriff: 11.11.2021]

Bevölkerungsschutz in Städten und Gemeinden

"BBK und DStGB informieren über Rolle der Kommunen für Bevölkerungsschutz"

Quelle: Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB): Bevölkerungsschutz in Städten und Gemeinden, 2021.

www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Risikomanagement/DStGB-doku-162-BevS-in-staedten-gemeinden.pdf [letzter Zugriff: 11.11.2021]

Datenschutz bei der Polizei

"Mit dieser Broschüre möchte ich Sie über das Thema Datenschutz bei der Bayerischen Polizei informieren."

Quelle: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz: Datenschutz bei der Polizei, o.D..

www.datenschutz-bayern.de/0/Broschuere_Polizei.pdf [letzter Zugriff: 11.11.2021]

Rechtsgrundlagen der Videoüberwachung in den Bundesländern. Sachstand

"Videoüberwachung findet in unterschiedlichen Bereichen statt: Sie kann staatlich oder privat, offen oder verdeckt, im öffentlichen oder im privaten Raum durchgeführt werden. Daher finden sich zahlreiche gesetzliche Regelungen zur Videoüberwachung im Recht des Bundes und der Länder." Dieser "Sachstand gewährt eine Übersicht über die Rechtsgrundlagen der Videoüberwachung im Landesrecht."

Quelle: Deutscher Bundestag: Rechtsgrundlagen der Videoüberwachung in den Bundesländern. Sachstand, 2017.

www.bundestag.de/resource/blob/507980/bf8a67c2440522ac5a1ed22dd7164e66/wd-3-045-17-pdf-data.pdf [letzter Zugriff: 11.11.2021]