Zukunftsbox
Themen

Ökologische Zukunftsfähigkeit

Klima Ö1  Klima

Mit „Klima“ bezeichnet man die Gesamtheit der atmosphärischen Zustände und Vorgänge über Jahrzehnte hinweg (mindestens 30 Jahre). Das Makroklima ist das Klima einer größeren Region, eines Kontinents, einer Zone. Das Mikroklima ist das Klima der bodennahen Luftschicht. Weiter abzugrenzen ist das Mesoklima. Es ist das Klima eines begrenzten Landschaftsraums.

Maßnahmen zum Klimaschutz sind:

  • Treibhausgasemissionen reduzieren (z.B. Verkehrsmeidung, Senkung des Energieverbrauchs)
  • Erneuerbare Energien fördern
  • Gesetze zum Klimaschutz
  • Anpassung an den Klimawandel (z.B. bei Katastrophenschutz, Stadtplanung, Artenschutz und Mobilität)
  • Gesundes Stadtklima fördern (z.B. Grünflächen, Verbesserung der Luftqualität)

Materialien

0–6 Jahre

Kaufrausch, Klima und Klamotten. Leo und Polly Pop erklären Nachhaltigkeit

Leo und Polly erklären Nachhaltigkeit:
Wie hängen Entscheidungen in unserem alltäglichen Leben mit Klima und Klimaveränderungen zusammen? Leo und Poppy stöbern durch den Kleiderschrank, den Kühlschrank und den Schulranzen und überlegen, wie man so leben kann, dass auch in Zukunft die Menschen auf der Erde ein gutes Leben führen können.

Quelle: Umweltbundesamt: Kaufrausch, Klima und Klamotten. Leo und Polly Pop erklären Nachhaltigkeit, 2020.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_kaufrausch-klima-klamotten.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Mein Klimabuch

Mein Klimamalbuch: Das Klimamalbuch vermittelt über Illustrationen, Rätsel und Malen spielerisch interessante Infos über Klimaveränderungen und deren Folgen.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Mein Klimabuch, 2020.

www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/malheft_klimabuch_bf.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Dein Klima-Heft. Klima-Schutz in einfacher Sprache

Was ist Klima? Was ist CO2? Warum ist es im Sommer warm und im Winter kalt?

Quelle: Landschaftsverband Rheinland (LVR) - Fachbereich Umwelt, Baumaßnahmen, Betreiberaufgaben: Dein Klima-Heft. Klima-Schutz in einfacher Sprache, 2021.

www.lvr.de/media/pressemodul/fb03_bilder_und_dateien_1/fb03bilderdateien2021/21_0500-Schuelerheft_Klimaschutz-barrierefrei-6.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

7–12 Jahre

Unterrichtseinheit: Klimawandel. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler – Grundschule

Das Arbeitsheft "Klimawandel" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Grundschule einen ersten Einstig in den Themenbereich "Klima". Was ist Klima? Warum verändert es sich? Was sind Treibhausgase? Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima?

Quelle: BMU: Klimawandel. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler – Grundschule, 2017.

www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Bildungsmaterialien/gs_klima_schueler_bf.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Klimaschutz und Klimapolitik. Materialien für Bildung und Information

Die Arbeitshefte zum Thema Klima und Klimawandel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sind für Schülerinnen und Schüler der Grundschule konzipiert. Über informative Textaufgaben, Gruppenspiele und Zukunftsszenarios wird der Themenbereich „Klima“ ausführlich beleuchtet und untersucht, welche Einflüsse der Mensch auf das Klima hat.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Klimaschutz und Klimapolitik. Materialien für Bildung und Information, 2008.

www.umwelt-im-unterricht.de/uiufiles/dateien/klima_de_schuelerhefte.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Mal- und Ratebuch Antarktis

Wo liegt eigentlich die Arktis und wo die Antarktis? Das Mal- und Ratebuch Antarktis des Umweltbundesamtes eignet sich für Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse und ermöglicht einen Einblick in die spannende Welt des (ewigen?) Eises

Quelle: Umweltbundesamt: Mal- und Ratebuch Antarktis, 2016.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/mal-und_ratebuch_antarktis.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Klimafieber. Geschichten, Rätsel und Fragen rund um das Klima – Wecke den Klimaprofi in dir!

Was ist eigentlich Klima? Und warum muss man es schützen? In diesem Unterrichtsmaterial werden Geschichten, Rätsel, ein Quiz, Lückentexte sowie einige Informationen zur globalen Klimaerwärmung für Schülerinnen und Schüler ab acht Jahren zur Verfügung gestellt.

Quelle: Umweltbundesamt: Klimafieber. Geschichten, Rätsel und Fragen rund um das Klima – Wecke den Klimaprofi in dir!, 2016.

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1/publikationen/klimafieber.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

13–99 Jahre

Unterrichtseinheit: Der Klimawandel: verstehen und handeln. Ein Bildungsprogramm für Schulen der Fakultät für Physik der LMU München

Das umfassende Handbuch zum Klimawandel, sowie 12 Experimente für den naturwissenschaftlichen Unterricht in weiterführenden Schulen soll die wissenschaftlichen Hintergründe und Folgen des Klimawandels für Schülergruppen experimentell greifbar machen und ihnen so ein begründetes und effektives Handeln ermöglichen.

Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) - Fakultät für Physik: Der Klimawandel: Ein Bildungsprogramm für Schulen verstehen und handeln, 2021.

klimawandel-schule.de/materialien/Handbuch/Handbuch_Klimawandel.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Extremwetter und Klimakrise

Extremwetter und Klimawandel: in der Unterrichtseinheit untersuchen Schüler*innen die Folgen der Erderwärmung mit Fokus auf Extremwetterereignissen. Dazu setzten sich die Teilnehmenden mit den Forschungsergebnissen des Weltklimarats der Vereinten Nationen auseinander.

Quelle: Greenpeace e.V.: Extremwetter und Klimakrise, 2019.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_ursachen_folgen_klimawandel_extremwetter_klimawandel_0_0.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Europa, das Klima und Wir

Demokratie und Klima: Was können junge Menschen tun, um die Zukunft Europas und die Klimaschutzpolitik mit zu gestalten? Mit der Unterrichtseinheit „Europa, das Klima und Wir“ lernen die Teilnehmenden demokratische Policy-Prozesse zu begreifen, wie Meinungsbildung stattfindet und wie sie sich an der Debatte aktiv beteiligen können.

Quelle: Greenpeace e.V.: Europa, das Klima und Wir, 2019.

https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_demokratie_europa_das_klima_wir.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Critical Literacy am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel

Ein Workshop-Konzept zu Medienkompetenz und Klimawandelleugnung im Internet und in den sozialen Medien: Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch im öffentlichen Diskurs zeichnet sich auch viel Unkenntnis und sogar Zweifel an den Klimaveränderungen ab. Mit „Critical Literacy” werden Texte, Filme, Website, Kurznachrichten und Autorenschaft analysiert und kritisch hinterfragt, wie die Informationen bezüglich des Klimawandels zu bewerten sind. Es wird die Reflexionskompetenz gestärkt.

Quelle: EPIZ e. V.: Critical Literacy am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel, 2020.

www.epiz-berlin.de/wp-content/uploads/EPIZ_BRO_Critical-Literacy_Online-final-1.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Arktis - Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?

Die Unterrichtseinheit zum Themengebiert „Arktis- Schutzgebiert oder industrielle Nutzung ohne Grenzen“ bietet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen einen Einstieg zu den Folgen der globalen Erwärmung. Über sechs thematische Zugänge, Stationsarbeiten, Arbeitsblättern und einem Rollenspiel werden verschiedene Positionen eingenommen und Werte reflektiert.

Quelle: Greenpeace e.V.: Arktis - Schutzgebiet oder industrielle Nutzung ohne Grenzen?, 2015.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_arktis_schutzgebiet_oder_industrielle_nutzung_ohne_grenzen.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Treibhausgasneutralität in Kommunen

Wann ist eine Kommune treibhausgasneutral und wie kann dies transparent nachgewiesen werden? In dem Beitrag der Umweltbundesamts wird untersucht wie Kommunen ihre Handlungsmöglichkeiten systematisch für den Klimaschutz nutzen und mit den relevanten Akteuren*innen vor Ort gemeinschaftlich voranschreiten können, da gerade Kommunen enormes Treibhausgasminderungspotenzial tragen und damit wirkungsvoll zum Erreichen der deutschen Klimaschutzziele beitragen können.

Quelle: Umweltbundesamt: Treibhausgasneutralität in Kommunen, 2021.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021-07-02_factsheet_treibhausgasneutralitaet_in_kommunen_0.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Ein klimaresilientes Europa aufbauen - die neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Die EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel: Wie reagiert die europäische Administration auf den Klimawandel? Welche Handlungsstrategien werden abgeleitet, um gegen Klimaveränderungen vorzugehen? Was ist der Geen Deal?

Quelle: EU-Kommission: Ein klimaresilientes Europa aufbauen - die neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel, 2021.

eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/ [letzter Zugriff: 11.10.2021].

Kohleatlas. Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff

Ein Viertel der in Deutschland produzierten Treibhausgase werden durch die 30 größten Kohlekraftwerke ausgestoßen. Doch anstatt nach alternative Energiekonzepte zu fördern, werden durch die Regierungen der 20 größten Industriestaaten Projekte mit fossilen Brennstoffen weiter subventioniert. Die Schäden an Klima, Umwelt und Mensch sind dramatisch! Der Kohleatlas zeigt mittels anschaulicher Grafiken und Beiträgen die Notwendigkeit und die technische Möglichkeit eines raschen Kohleausstiegs auf.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland: Kohleatlas. Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff, 2017.

www.boell.de/sites/default/files/kohleatlas2015_ii.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021].

Für eine Welt ohne Klimachaos

Überblick Klimawandel: Welche Ursachen hat der Klimawandel? Was ist der Treibhauseffekt und welche Auswirkungen hat er? Was ist Klimagerechtigkeit? An welchen Punkten kann angesetzt werden, um zukünftiges Leben auf der Erde zu gewährleisten?

Quelle: Greenpeace e.V.: Für eine Welt ohne Klimachaos. 2018.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/h00342-greenpeace-hintergrund-energie-klima-20180503.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Europe's [Green] Recovery. As if the planet mattered

"Klimazerstörung kann nicht kompensiert werden“. Ist der „Green-Deal“ der EU ein guter Kompromiss für Klima, Mensch und Natur? Werden die Erwartungen der nächsten Generation und derjenigen, welche von der Klimakrise betroffen sind erfüllt? Die Expertenanalyse untersucht die Klimapolitik der EU bis 2020.

Quelle: Greenpeace e.V.: Europe's [Green] Recovery. As if the planet mattered, 2020.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20201022_greenrecovery_f_es.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021].

Wissenschaftliches

Anpassung an den Klimawandel. Erster Forschrittsbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie

In diesem Fortschrittsbericht von 2015 zur Anpassung an den Klimawandel der Interministerielle Arbeitsgruppe Anpassung an den Klimawandel (IMA Anpassung) wird Bilanz gezogen und über den aktuellen Stand des Klimawissens, die Aktivitäten des IMA und über Handlungsmöglichkeiten informiert.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Anpassung an den Klimawandel. Erster Forschrittsbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie, 2015.

www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/fortschrittsbericht_anpassung_klimawandel_bf.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]

Anpassung an den Klimawandel in den Städten. Forderungen, Hinweise und Anregungen

In diesem Maßnahmenkatalog zur Anpassung an den Klimawandel vom deutschen Städtetag werden wichtige Handlungsfelder für die Ausrichtung des Anpassungsprozesses an den Klimawandel in Städten aufgezeigt. Darüber hinaus enthält er auch weitere Empfehlungen für Maßnahmen zum Klimaschutz.

Quelle: Deutscher Städtetag 2019: Anpassung an den Klimawandel in den Städten. Forderungen, Hinweise und Anregungen, 2019.

www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Weitere-Publikationen/2019/klimafolgenanpassung-staedte-handreichung-2019.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]

 

Monitor Nachhaltige Kommune. Bericht 2020. Schwerpunktthema Klima und Energie

In der Studie wird die Rolle von Kommunen zum Erreichen der Klimaziele 2030 dargelegt und das wachsende Bewusstsein, sowie die Fortschritte für mehr Klimaschutz betrachtet.

Quelle: Bertelsmann Stiftung: Monitor Nachhaltige Kommune. Bericht 2020. Schwerpunktthema Klima und Energie, 2020.

repository.difu.de/jspui/bitstream/difu/579558/4/MNK_Bericht_2020.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]

1,5°C globale Erwärmung. Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger

"Diese Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers, SPM) legt die wichtigsten Ergebnisse („Schlüsselergebnisse“) des Sonderberichts [über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C] dar, basierend auf der Bewertung der verfügbaren wissenschaftlichen, technischen und sozioökonomischen Literatur, die im Zusammenhang mit globaler Erwärmung um 1,5 °C und für den Vergleich zwischen globaler Erwärmung um 1,5 °C und 2 °C gegenüber vorindustriellem Niveau relevant ist."

Quelle: Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, DLR Projektträger, Umweltbundesamt GmbH, ProClim, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz: 1,5°C globale Erwärmung. Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger, 2018.

www.de-ipcc.de/media/content/SR1.5-SPM_de_barrierefrei.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]

Klimawandel und Landsysteme. Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger

"Dieser Bericht befasst sich mit Treibhausgasfüssen in landbasierten Ökosystemen, Landnutzung und nachhaltigem Landmanagement im Zusammenhang mit Anpassung an den Klimawandel und dessen Minderung, Desertifkation , Landdegradierung und Ernährungssicherheit. [] Dieser Bericht bietet eine aktualisierte Bewertung des aktuellen Wissensstandes und strebt gleichzeitig Kohärenz und Komplementarität mit anderen kürzlich erschienenen Berichten an."

Quelle: Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, DLR Projektträger: Klimawandel und Landsysteme. Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger, 2019.

www.de-ipcc.de/media/content/SRCCL-SPM_de_barrierefrei.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]