Ökologische Zukunftsfähigkeit
Ö5 Natürliche Lebensgrundlagen
Um unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren, geht es darum, die Qualität des Wassers, der Luft und des Bodens hoch zu halten. Gewässer sowie Grund- und Trinkwasser müssen geschützt werden. Der sorgsame Umgang mit Wasser ist ein wichtiges Ziel, das es zu verfolgen gilt. Die Luft muss ebenfalls geschützt werden. Vor allem Städte sind zunehmend von Luftverschmutzung sowie Lärmbelastung betroffen. Beim Boden geht es um den Boden als Lebensraum und seine vielfältigen Funktionen wie: Filter, Puffer und Ab- und Umbau von Stoffen. Zum Schutz sollten alle Belastungen, wie Lufteintrag, Erosion und Verdichtung reduziert werden. Zwischen Schutz und Nutzung des Bodens muss ein richtiges Maß gefunden werden.
Materialien
-
0–6 Jahre
-
RW & Co Recycling GmbH. Müll und Dreck - einfach weg?
Über eine illustrierte Geschichte erkunden Kinder die Welt des Bodens, den Nährstoffkreislauf, Recycling und Abfälle. Die Regenwurm GmbH erklärt, wie Humus entsteht und was natürliche Abfälle sind. Doch was passiert mit künstlichen Abfällen?
Quelle: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (lanu): RW & Co Recycling GmbH. Müll und Dreck - einfach weg?, 2013.
www.lanu.de/templates/snippets/publikationen/dl.php [letzter Zugriff: 08.11.2021]
Weniger Plastik ist Meer. Sachinformationen und Aktionsideen für Kindergärten zum Thema Plastikmüll im Meer
Die Broschüre beinhaltet neben abwechslungsreichen Arbeitsblättern und Spielideen wichtige Sachinformationen zum Thema Plastik im Meer, wie verantwortungsvoll konsumiert und weniger Plastikmüll verursacht werden kann. Diese Mappe ist für die Verwendung in Kita und Kindergarten geeignet.
Quelle: Whale and Dolphin Conservation (WDC): Weniger Plastik ist Meer. Sachinformationen und Aktionsideen für Kindergärten zum Thema Plastikmüll im Meer, 2018.
secure.whales.org/non-secure/download/kids/Weniger-Plastik-ist-Meer-KiTa-web.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]
Auf großer Fahrt. Luna und Polly Pop in der wundersamen Welt des Wassers
„Luna und Polly Pop auf großer Fahrt: Luna und Polly sitzen auf dem Badewannenrand und lassen die Beine baumeln - die beste Voraussetzung für alles Mögliche. Da hat Luna wieder eine ihrer Ideen: Sag mal, was wäre eigentlich, wenn es kein Wasser gäbe?"
Quelle: Umweltbundesamt (UBA): Auf großer Fahrt. Luna und Polly Pop in der wundersamen Welt des Wassers, 2011.
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/auf_grosser_fahrt_web_0.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]
Naturdetektive schaffen Lebensräume
Die Broschüre des Projekts „Naturdetektive“ des Bundesamtes für Naturschutz enthält Materialien für Erzieherinnen und Lehrkräfte zum Thema "Lebensräume" . Über informative Materialien und Ideen für Projekte setzten sich die Teilnehmenden mit den Lebensräumen für Bienen, Igel, Fledermäuse und Hummeln auseinander.
Quelle: Bundesamt für Naturschutz - Die Naturdetektive: Naturdetektive schaffen Lebensräume, o.D..
naturdetektive.bfn.de/fileadmin/NATDET/documents/Kapitel_1-10/15884-15934-1-kapitel3_lebensr_ume.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]
-
7–12 Jahre
-
Unterrichtseinheit: Lernbausteine Wasser. Lehrmittel zum Thema Wasser
Wem gehört das Wasser? Kinder erkunden spielerisch und experimentierfreudig das Element Wasser und lernen dabei naturwissenschaftliche Grundlagen, Gefahren & Nutzen, warum Trinkwasser geschützt werden muss und warum man bewusst mit Wasser umgehen sollte.
Quelle: Stadt Zürich: Lernbausteine Wasser. Lehrmittel zum Thema Wasser, 2014.
www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/volksschule/publikationen_broschueren/lernbausteine_wasser.html [letzter Zugriff 15.10.2021]
Unterrichtseinheit: Weniger Plastik ist Meer. Sachinformationen und Arbeitsbögen für den Unterricht in Grundschulaen zum Thema Plastikmüll im Meer
Die Broschüre beinhaltet neben abwechslungsreichen Arbeitsblättern und Spielideen wichtige Sachinformationen zum Thema Plastik im Meer, wie verantwortungsvoll konsumiert und weniger Plastikmüll verursacht werden kann. Diese Mappe ist für die Verwendung in der Grundschule geeignet
Quelle: Whale and Dolphin Conservation (WDC): Weniger Plastik ist Meer. Sachinformationen und Arbeitsbögen für den Unterricht in Grundschulaen zum Thema Plastikmüll im Meer, 2016.
de.whales.org/wp-content/uploads/sites/4/2018/06/unterrichtsmaterialien_weniger_plastik_ist_meer_c_wdc.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]
Unterrichtseinheit: Walderlebnistage für Naturdetektive
Die Broschüre des Projekts „Naturdetektive“ des Bundesamtes für Naturschutz enthält Materialien für Erzieher*innen und Lehrkräfte zum Thema "Ökosystem Wald". Über informative Materialien und Ideen für Projekte setzten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Bäumen und Tieren des Waldes und Regeln für einen Waldbesuch auseinander.
Quelle: Bundesamt für Naturschutz - Die Naturdetektive: Walderlebnistage für Naturdetektive, o.D..
naturdetektive.bfn.de/fileadmin/NATDET/documents/Kapitel_1-10/15884-16384-1-kapitel5_walderlebnistage.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]
Unterrichtseinheit: Naturdetektive und die Wiese
Die Broschüre des Projekts „Naturdetektive“ des Bundesamtes für Naturschutz enthält Materialien für Erzieher*innen und Lehrkräfte zum Thema "Wiese". Über informative Materialien und Ideen für Projekte setzten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Wiesenarten und Leben in der Wiese auseinander.
Quelle: Bundesamt für Naturschutz - Die Naturdetektive: Naturdetektive und die Wiese, o.D..
https://naturdetektive.bfn.de/fileadmin/NATDET/documents/Kapitel_1-10/15884-15935-1-kapitel_4_wiese.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]
-
13–99 Jahre
-
Boden schützen leicht gemacht. Mit kleinen Schritten Großes bewirken - im Garten, im Alltag und beim Bauen
Der Boden als Wachstumsgrundlage unserer Nahrungsmittel, Wasser- und Nährstoffspeicher, bindet Kohlendioxid und ist ein elementarer Teil eines jeden Ökosystems. Die Notwendigkeit den Boden zu schützen und gesund zu halten ist für uns lebenswichtig. Die Broschüre vermittelt konkrete Anregungen wie jeder einen Beitrag dazu leisten kann.
Quelle: Umweltbundesamt: Boden schützen leicht gemacht. Mit kleinen Schritten Großes bewirken - im Garten, im Alltag und beim Bauen, 2019.
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/190111_uba_lf_boden_bf.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]
Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean
Ohne Meer kein Leben: Das Meer regelt unser Klima, gibt uns Nahrung und Energie. Ein Leben ohne die Meere wäre auf der Erde nicht möglich. Doch die Ozeane leiden an Überfischung, Artensterben und Erwärmung – verursacht durch menschliches Eingreifen. Der Meeresatlas liefert Informationen, Daten und Fakten für nachhaltige und gerechte Grundlagen im Umgang mit dem Meer. Was ist der aktuelle Zustand der Meere und wie kann man die Situation der Ozeane verbessern?
Quellen: Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Heinrich-Böll-Stiftung (Bundesstiftung), Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“, Le Monde diplomatique: Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean, 2017.
www.boell.de/sites/default/files/web_170607_meeresatlas_vektor_v102_1.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]
Bodenatlas. Daten und Fakten über Acker, Land und Erde
Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit und die Fruchtbarkeit der Böden? Welche Auswirkungen haben verschiedene Bewirtschaftungen des Bodens? Wie kann Boden geschützt werden? Der Bodenatlas präsentiert Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Böden weltweit.
Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung, Institute for Advanced Sustainability Studies, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Le Monde diplomatique: Bodenatlas. Daten und Fakten über Acker, Land und Erde, 2015.
www.boell.de/sites/default/files/bodenatlas2015_iv.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]
Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht
Die Energiewende bringt auch Veränderungen der Abwasserwirtschaft mit sich. In der Untersuchung werden Klimaschutzpotentiale der Abwasserwirtschaft thematisier und wie innovative Technologien sinnvoll in den Energiemarkt integriert werden kann. Themen sind: Wasserrecycling, erneuerbare Energien und Wertstoffrückgewinnung.
Quelle: Umweltbundesamt: Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht, 2021.
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021-04-12_texte_50-2021_klimaschutz_abwasserwirtschaft_0.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]
30 X 30. In hot water: The climate crisis and the urgent need for ocean protection
Wie hängen Klima und Ozeane zusammen? Der IPCC-Sonderbericht über Ozean und Kryosphäre und der IPBES Global Assessment Report über Biodiversität und Ökosystemleistungen erklären nicht nur die Auswirkungen steigender Treibhausgase auf den Ozean, sondern auch wie Lebewesen wesentliche Ökosystemfunktionen erfüllen, Nahrung liefern, Kohlenstoff binden und speichern und Sauerstoff erzeugen. Die Berichte zielen darauf ab das Ökosystem „Meer“ zu erläutern und begründen die Notwendigkeit des Schutzes.
Quelle: Greenpeace International: 30 X 30. In hot water: The climate crisis and the urgent need for ocean protection, 2019.
www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/191203_gp_in_hot_water_30x30_ocean_climate_report.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]
Das Konzept der Ökosystemleistungen – ein Gewinn für den Bodenschutz
Das Positionspapier der Kommission für Bodenschutz den Bundesumweltamtes stellt ein Konzept der „Ökosystemleistungen“ vor. Durch diesen Ansatz sollen die Leistungen des Bodens sichtbarer und Bodenbelange in der Öffentlichkeit besser kommuniziert werde. Es werden Empfehlungen zum Umgang mit dem Ökosystemleistungsansatz formuliert.
Quelle: Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU): Das Konzept der Ökosystemleistungen – ein Gewinn für den Bodenschutz, 2019.
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019_10_16_pp_kbu_oekosystemleistungen_final_online.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]
-
Wissenschaftliches
-
Bodenzustand in Deutschland. Zum "Internationalen Jahr des Bodens"
In diesem Zustandsbericht wird auf unterschiedliche Aspekte der Bodenqualität mit Hilfe regionaler und lokaler Daten eingegangen. Ziel ist es ein Bewusstsein für die Auswirkungen des Bodenzustand auf die Umwelt zu schaffen.
Quelle: Umweltbundesamt: Bodenzustand in Deutschland. Zum "Internationalen Jahr des Bodens", 2015.
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/bodenzustand_in_deutschland_0.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]
Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit und des Umweltbundesamtes an die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch* (Trinkwasser) in Deutschland
Hierbei handelt es sich um einen Bericht über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (TW-RL) zur Information der Verbraucher und Verbraucherinnen nach EU-Richtlinie (98/83/EG).
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, Umweltbundesamt: Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit und des Umweltbundesamtes an die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch* (Trinkwasser) in Deutschland, 2021.
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5620/dokumente/dwd_report_2017-2019_de_text.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]
Zustand der Gewässer in Deutschland. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in den Bundesländern. Kurzfassung
Die Studie vergleicht die Umsetzung der WRRL in den einzelnen Bundesländern und überprüft dabei die Einhaltung der ökologischen und chemischen Ziele für Oberflächengewässer und Grundwasser.
Quelle: WWF Deutschland: Zustand der Gewässer in Deutschland. Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in den Bundesländern. Kurzfassung, 2018.
www.wwf.de/fileadmin/user_upload/WWF-Report-Zustand-der-Gewaesser-Deutschland-Kurzfassung.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]
Luftqualität 2020. Vorläufige Auswertung
In der vorläufigen Auswertung wird die Luftqualität 2020 in Deutschland dargestellt. Dabei wird die Belastung durch Feinstaub-, Stickoxide und bodennahes Ozon untersucht.
Quelle: Umweltbundesamt: Luftqualität 2020. Vorläufige Auswertung, 2021.
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/hgp_luftqualitaet_2020_bf.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]
Nationale Luftreinhalteprogramm der Bundesrepublik Deutschland
"Nationale Emissionsreduktionsverpflichtungen – ein Instrument zur Verbesserung der Luftqualität und zur Verminderung der Belastung von Ökosystemen"
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUB): Nationale Luftreinhalteprogramm der Bundesrepublik Deutschland, 2019.
www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Luft/luftreinhalteprogramm_bericht_bf.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]
Umgebungslärm und Gesundheit am Beispiel Bremen
Der Bericht erarbeitet den Einfluss von Umgebungslärm (Schienenverkehrslärm, Straßenverkehrslärm, Fluglärm) auf das Sterblichkeitsrisiko und auf das Erkrankungsrisiko. Dabei sollte der Einfluss der Umgebungslärmarten einzeln und in Kombination mit einander analysiert werden.
Quelle: Umweltbundesamt: Umgebungslärm und Gesundheit am Beispiel Bremen, 2015.
www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_105_2015_umgebungslaerm_und_gesundheit_am_beispiel_bremen.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]
Viel Sonne, viel Ozon
"Ist es lange heiß, kann sich Ozon bilden. Auch 2021 wurde der Informationsschwellenwert von 180 µg/m³ bereits einige Male überschritten. Was ist Ozon, wie entsteht es, warum ist es gefährlich für die Gesundheit?"
Quelle: Umweltbundesamt: Viel Sonne, viel Ozon, 2018.
www.umweltbundesamt.de/themen/viel-sonne-viel-ozon [letzter Zugriff: 08.11.2021]