Zukunftsbox
Themen

Ökologische Zukunftsfähigkeit

Energie + Materialeffizienz Ö3  Energie + Materialeffizienz

Die „Verbesserung der Energie- und Materialeffizienz“ bedeutet, möglichst wenig Energie, Material und Rohstoffe einzusetzen. Dies bezieht auch das Anfallen von möglichst wenig nicht mehr verwertbarem Abfall mit ein. Hierfür müssen Ressourcen effizient und sparsam eingesetzt werden. Im Sinne der sogenannten „Suffizienz“ sollen Ressourcen nicht hergestellt werden. Außerdem soll Wiederverwertung gestärkt werden, um zu vermeiden, dass neue Rohstoffe verwendet werden.

Eine wichtige Maßnahme ist der Ausbau Erneuerbarer Energien. Zu ihnen zählen Bioenergie, Erdwärme, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie. Weiterhin ist im Sinne der Energieeffizienz von Bedeutung, den Energiebedarf sowie den -verbrauch zu senken.

Materialien

0–6 Jahre

Licht und Wärme. Eine Entdeckungsreise

Über spannende Aktivitäten entdecken Kinder, was Licht mit Strom zu tun hat und was Wärme ist. Mittels Experimente lernen sie wie Strom funktioniert und machen sich Gedanken, welchen Beitrag sie zur Senkung des Energieverbrauchs in der Kita leisten können.

Quelle: Monika Krocke, Magdalena Heilmann: Licht und Wärme. Eine Entdeckungsreise, 2018.

www.3male.de/3male/user_upload/Website/Kinder/Materialien-fuer-den-Kindergarten/Licht_und_Waerme/Licht_und_Waerme.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Wimmelposter

Woher kommt Papier? Und was kann man damit alles anstellen?

Quelle: Tag der kleinen Forscher: Wimmelposter, 2021.

www.tag-der-kleinen-forscher.de/fileadmin/Redaktion/10_Aktionstag/Mitforschen/Aktionspaket/2021/TDKF2021_Wimmelposter_RZ.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

7–12 Jahre

Unterrichtseinheit: Vom Wald zum Blatt. Ein Unterrichtsmaterial zum Thema Papier

Wir nutzen es jeden Tag und jeden Tag schmeißen wir es gedankenlos weg: Papier. Doch wie wird Papier hergestellt? Was passiert mit dem weggeschmissenen Papier? Was steckt hinter den verschiedenen Labels? Wie kann man nachhaltiger mit der Ressource umgehen?

Quelle: Südwind: Vom Wald zum Blatt. Ein Unterrichtsmaterial zum Thema Papier, 2017.

www.suedwind.at/fileadmin/user_upload/suedwind/Bilden/Downloads-files_Downloads-Teaser/Vom_Wald_zum_Blatt-sc2.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Rückenwind für die Energiewende

Der BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung )-Kit liefert didaktische Impulse zum Themenbereich Mobilität und Energie. Es wird reflektiert wie und womit die Kinder und Jugendlichen im Alltag Energie nutzen und verbrauchen, welche Folgen der Energieverbrauch hat und welcher Beitrag zu einer nachhaltigen Energienutzung und -einsparung geleistet werden kann. Dieser Kit richtet sich an Schüler*innen der 3. bis zur 6. Klasse.

Quelle: Anna Humbel: Rückenwind für die Energiewende, 2017.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/Kit-BNE_Energie_DE_cyc-2.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Naturdetektive fragen: Was passiert mit unserem Müll?

Die Broschüre des Projekts „Naturdetektive“ des Bundesamtes für Naturschutz enthält Materialien für Erzieherinnen und Lehrkräfte zum Thema "Müll" . Über informative Materialien und Ideen für Projekte setzten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Müllarten und Regeln beim Wegwerfen auseinander.

Quelle: Bundesamt für Naturschutz - Die Naturdetektive: Naturdetektive fragen: Was passiert mit unserem Müll?, o.D..

www.naturdetektive.de/fileadmin/NATDET/documents/Kapitel_1-10/15884-17339-1-kapitel_10_muell.pdf [letzter Zugriff 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Abfall. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler - Grundschule

Das Arbeitsheft "Abfall" des Bundesministeriums für Umwelt enthält Arbeitsblätter und Projektimpulse, um Schüler*innen der Grundschule das Thema Müll und Recycling näher zu bringen.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Abfall. Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler - Grundschule, 2018.

www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Bildungsmaterialien/gs_abfall_arbeitsblaetter_schueler.pdf [letzter Zugriff 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Bioplastik selbst gemacht!

Was ist eigentlich Bioökonomie?“ Die Schüler/-innen stellen im Rahmen eines Experiments Bioplastik her und setzen sich so mit dem Begriff Bioökonomie auseinander. Bioplastik steht dabei stellvertretend für zahlreiche andere Produkte, die aus Pflanzen und anderen Biomaterialien hergestellt werden. Die Schüler/-innen unterscheiden zwischen einer fossilen und einer biologischen Produktionsweise und diskutieren über die jeweiligen Vor- und Nachteile“.

Quelle: Umwelt im Unterricht: Bioplastik selbst gemacht!, 2020.

www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/bioplastik-selbst-gemacht/ [letzter Zugriff 11.10.2021]

13–99 Jahre

Unterrichtseinheit: Umwelt & Konsum. In 10 Modulen nachhaltiger konsumieren

Das Unterrichtsmaterial behandelt fünf Bereiche im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung. Themen wie Recycling, Ernährung, Fleischkonsum, Tourismus und Rohstoffe werden diskutiert und darüber hinaus eigene Handlungsoptionen formuliert.

Quelle: Pusch: Umwelt & Konsum. In 10 Modulen nachhaltiger konsumieren, 2016.

www.pusch.ch/fuer-schulen/unterrichtsmaterial/unterrichtsdossiers/umwelt-konsum/ [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Stoffwechsel

Stoffwechsel: In den Lerneinheiten lernen die Schüler*innen die verschiedenen Stationen der Textilproduktion kennen. Der Fokus liegt dabei auf dem Recyceln von alten Kleidungsstücken. Wie kann Mode nachhaltiger gestalten werden? Die Mappe enthält Material für Mittel- und Oberstufen, sowie Lehrerkommentare und eine Anleitung für eine Projektwoche.

Quelle: Pusch: Stoffwechsel, 2015.

www.pusch.ch/fuer-schulen/unterrichtsmaterial/unterrichtsdossiers/textildossier/ [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Rohstoffe fair & zirkulär! Die Schatzsuche im Handy. Interdisziplinäres Aktionspaket

Wie werden elektronische Geräte hergestellt und was passiert mit ihnen, wenn sie entsorgt werden? Welche Auswirkungen hat der Kauf und die Nutzung auf die Umwelt? Es wird auf Faktoren wie Rohstoffvorkommen, Macht- und Eigentumsverhältnisse sowie Profitmaximierung eingegangen.

Quelle: Jane Goodall Institute - Austria: Rohstoffe fair & zirkulär! Die Schatzsuche im Handy. Interdisziplinäres Aktionspaket, o.D..

janegoodall.at/wp-content/uploads/2020/04/Rohstoffe_f%C3%BCr-Sch%C3%BClerInnen.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Shoppen oder Selbermachen?

Im Unterrichtsmaterial „Shoppen oder Selber machen“ setzten sich Schüler*innen mit den Folgen von „Fast Fashion“ auseinander und diskutieren über Alternativen. Es werden die Kosten der Umwelt für ihre T-Shirts berechnet und untersucht unter welchen Bedingungen diese produziert wurden. Die Modeindustrie wird kritisch reflektiert und Ideen für alternative Konzepte entwickelt. Für die Einheit ist ein Zugang zum Internet erforderlich, da die Informationsbeschaffung über Internetrecherche erfolgt.

Quelle: Greenpeace e.V.: Shoppen oder Selbermachen?, 2018.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_konsum_shoppen_oder_selbermachen_0.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Unterrichtseinheit: Konflikte und Kompromissfindung in der Umweltpolitik: Das Beispiel Energiewende

Im Unterricht der Klassenstufen 8-10 kann dieses Rollenspiel zum Themenbereich der Energiewende zur umweltpolitischen Bildung eingesetzt werden. Ziel des Spiels es ein Bewusstsein für die unterschiedlichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Interessen im Zusammenhang mit der Energiewende bei den Teilnehmenden zu schaffen.

Quelle: Umweltstation Augsburg: Konflikte und Kompromissfindung in der Umweltpolitik: Das Beispiel Energiewende, 2013.

www.us-augsburg.de/files/Downloads_US/Unterrichtsmaterialien/Rollenspiel_Energiewende_final.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Erneuerbare Energien 2020. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat)

Immer mehr Strom wird aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Vor allem Windenergie und Photovoltaik gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Broschüre zeigt die Zunahme der Erneuerbaren Energien im Vergleich zu anderen Arten der Energiegewinnung, die Investitionen in die Errichtung von Anlagen sowie Erneuerbare Energien in Bezug auf vermiedene Treibhausgas-Emissionen.

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Erneuerbare Energien 2020. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat), 2021.

www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/erneuerbare-energien-2020.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Energieatlas. Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa

Energiewende in Europa: während die europäische Energieversorgung von einer kleinen Anzahl großer Energiekonzerne dominiert wird, zeigt der Energieatlas alternative Zukunftskonzepte auf: Nachhaltig und gerecht. Bürger*innen, Kommunen, Städte und Gemeinden werden die Energiewende selbst in die Hand nehmen und nachhaltig und demokratische gestalten. Welche Konzepte für nachhaltige Energienutzung gibt es und wie können sie umgesetzt werden? Herausforderungen dabei sind Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung, Green European Foundation, European Renewable Energies Federation, Le Monde diplomatique: Energieatlas. Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa, 2019.

www.boell.de/sites/default/files/energieatlas2018_kommentierbar.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

SDGs [Sustainable Development Goals] und kommunaler Produkthaushalt

Die Publikation der Bertelsmann Stiftung gibt einen Überblick über die Sustainable Developement Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und zeigt auf, wie diese in regionalen Kontexten, Städten und Gemeinden mit Fokus auf die Verwaltung integriert werden können.

Quelle: Bertelsmann Stiftung: SDGs und kommunaler Produkthaushalt, 2021.

www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/sdgs-und-kommunaler-produkthaushalt-all [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Plastikatlas. Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff

Eine Welt ohne Plastik? Der Plastikatlas demonstriert Daten und Fakten zum Thema Plastik, Verbrauch, Verschmutzung und zeigt Lösungskonzepte für ein Plastikfreies Leben auf. Die umfassende Beleuchtung des Themas bietet einen grundlegenden Einblick bezüglich der globalen Folgen von Plastikverbrauch und regt dazu an seinen Plastikverbrauch zu reflektieren.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland: Plastikatlas. Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff, 2020.

www.boell.de/sites/default/files/2021-09/Plastikatlas%202019%206.Auflage%20web.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Klimaschutz durch Kohleausstieg. Wie ein Ausstieg aus der Kohle Deutschlands Klimaziele erreichbar macht, ohne die Versogungssicherheit zu gefährden

Es wird ein detaillierter Abschaltplan vorgestellt, welcher vorzeichnet wie ein Ausstieg aus der Kohle bis zum Jahr 2030 gelingen kann, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.

Quelle: Energy Brainpool GmbH & Co. KG : Klimaschutz durch Kohleausstieg. Wie ein Ausstieg aus der Kohle Deutschlands Klimaziele erreichbar macht, ohne die Versogungssicherheit zu gefährden, 2017.

www.energybrainpool.com/fileadmin/download/Studien/Studie_2017-06-22_GP_Studie_Kohleausstieg_EnergyBrainpool.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Pack aus! Plastik Müll und ich

"Plastik ist von großem Nutzen. Aber Plastik ist auch ein riesengroßes Problem. Die Herstellung benötigt gewaltige Mengen fossiler Rohstoffe, sein Konsum fördert die Wegwerfmentalität, weltweit ertrinken mittlerweile ganze Landstriche im Plastikmüll, in Partikelform lagert es sich in den Körpern von Mensch und Tier ein, versickert in Böden, vergiftet die Meere. Es wird Zeit, sich mit diesem Problem zu beschäftigen – und es zu lösen."

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung. Pack aus! Plastik Müll und ich, 2021.

www.boell.de/sites/default/files/2021-08/210805_plastikbuch_download.pdf [letzter Zugriff: 11.10.2021]

Deo selbstgemacht

Coffee to go

  • Coffee to goDaten und Fakten: Ein Übersichtsplakat zu Coffe to go Bechern.

Papierwende - Lokale Agenda 21

Der Arbeitskreis Papierwende der Lokalen Agenda 21 Augsburg setzt sich für eine eine umwelt- und klimafreundliche Papierwende in Augsburg ein. In der Broschüre „Papierwende“ werden Informationen und Tipps zur nachhaltigen Papiernutzung zur Verfügung gestellt.

Quelle: Arbeitskreis Papierwende (2019): Informationen rund ums Thema Papier.

www.nachhaltigkeit.augsburg.de/fileadmin/nachhaltigkeit/data/Agendaforen/Papierwende/Brosch%C3%BCre_Papierwende_2019.pdf [Letzter Zugriff: 26.04.2022]

Energiepolitische Forderungen für den Wirtschaftsraum Augsburg - Lokale Agenda 21

In dem Positionspapier werden energiepolitische Forderungen für den Wirtschaftsraum Augsburg vorgestellt.

Quelle: Fachforum Energie (2021). Energiepolitische Forderungen für den Wirtschaftsraum Augsburg. 

https://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/fileadmin/nachhaltigkeit/data/Agendaforen/Energie/Fachforum_Energie_Energiepolitische_Forderungen_f%C3%BCr_den_Wirtschaftsraum_Augsburg_2021.pdf [Letzter Zugriff: 26.04.2022].

Leitfaden Plastikreduzieren - Lokale Agenda 21

Der Leitfaden gibt 15 Impulse, um Plastik im Alltag zu vermeiden. 

Quelle: Forum Plastikfreies Augsburg (o.D.). Leitfaden zur Plastikreduzierung.

https://www.forum-plastikfrei.de/wp-content/uploads/2021/02/Leitfaden_Plastikreduzieren.pdf [Letzter Zugriff: 26.04.2022]

Wissenschaftliches

Klimaneutralität 2050: Was die Industrie jetzt von der Politik braucht. Ergebnis eines Dialogs mit Industrieunternehmen

Klimaneutralität 2050: Die Untersuchung erörtert die notwendigen politischen Rahmenbedingungen und Leitlinien für den Industriesektor, damit dieser bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden kann. Es werden zwölf Handlungsempfehlungen an die Bundespolitik formuliert.

Quelle: Agora Energiewende, Stiftung 2°, Roland Berger: Klimaneutralität 2050: Was die Industrie jetzt von der Politik braucht. Ergebnis eines Dialogs mit Industrieunternehmen, 2021.

static.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2020/2020-09_DE-Call_for_Action_Industry/A-EW_204_Klimaneutralitaet-2050_Was-Industrie-von-Politik-braucht_WEB.pdf [letzter Zugriff: 12.10.2021]

Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus. Wie ein Subventionsabbau den Klimaschutz voranbringt und den Bundeshaushalt entlastet

Die Studie des Forums für ökologisch-soziale Marktwirtschaft zeigt auf, welche Folgen der Abbau der zehn klimaschädlichsten Subventionen in den Bereichen Verkehr, Agrar und Energie haben kann: Für Deutschland jährliche Einnahmen von ca. 46 Milliarden Euro und eine Einsparung von knapp 100 Millionen Tonnen CO2-Emmissionen pro Jahr.

Quelle: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS): Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus. Wie ein Subventionsabbau den Klimaschutz voranbringt und den Bundeshaushalt entlastet, 2020.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/2020-11-11_greenpeace-studie_10_klimaschaedliche_subventionen_im_fokus.pdf [letzter Zugriff: 12.10.2021]

Solar parks - profits for biodiversity

Die Studie des Bundesverbands für nachhaltige Entwicklung untersucht die Auswirkungen der Nutzung von Landflächen durch Solarparks. Dazu wurden 75 Solarparks in Deutschland unter die Lupe genommen und miteinander vergleichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Solarparks eine durchaus positive und effektive Landnutzungsmöglichkeit darstellen, da sie einen enormen Beitrag zum Klimaschutz im Sinne der Nutzung von regenerierbaren Energien leisten und darüber hinaus den Erhalt und die Ausweitung der biologischen Vielfalt unterstützen.

Quelle: Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne): Solar parks - profits for biodiversity, 2019.

www.bne-online.de/fileadmin/bne/Dokumente/Englisch/Publications/201911_bne_study_biodiversity_profits_from_pv.pdf [letzter Zugriff: 12.10.2021]

Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem. Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen

Wissenschaftliches: Die Studie „Wege zu eine klimaneutralen Energiesystem“ des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme untersucht welche Einflüsse spezifisch gesellschaftliche Verhaltensweisen auf den Fortschritt der Energiewende haben und welche Investitionen und Kosten für den Umbau des Energiesystems zu erwarten sind.

Quelle: Frauenhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem. Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen, 2020.

http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-5867085.pdf [letzter Zugriff: 12.10.2021]

Leitsätze einer Kreislaufwirtschaft

In diesem Paper werden die Grundzüge einer Kreislaufwirtschaft aus der Erfahrung und interdisziplinären Diskussion der Fachwissenschaftler*innen des Fachbereichs „Nachhaltige Produktion, Produkte, Kreislaufwirtschaft“ am Umweltbundesamt beschrieben. Es werden Leitsätze dargelegt, die der Orientierung bei der Ausgestaltung der Kreislaufwirtschaft vermitteln sollen.

Quelle: Umweltbundesamt: Leitsätze einer Kreislaufwirtschaft, 2020.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020_04_27_leitlinie_kreislaufwirtschaft_bf.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]

Energieeffizienz in Kommunen. Energetisch modernisieren und Kosten sparen: Wir fördern das

In diese Broschüre wird ein Überblick über die Möglichkeiten für einer energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden und für die Umstellung auf Wärme aus erneuerbaren Quellen für ganze Stadtquartiere gegeben. Des Weiteren wir auf die jeweiligen Fördermittel eingegangen.

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Energieeffizienz in Kommunen. Energetisch modernisieren und Kosten sparen: Wir fördern das, 2021.

www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energieeffizienz-in-kommunen.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]

Steigerung des Kunststoffrecyclings und des Rezyklateinsatzes

"Das Recycling von Kunststoffabfällen stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau. Und das, obwohl deutlich mehr Kunststoffe diesen Verwertungsweg gehen könnten. Die Ursachen sind vielfältig. Daher ist auch ein Bündel an Maßnahmen und Instrumenten erforderlich, die auf den Abbau von Hemmnissen und die Förderung des hochwertigen Kunststoffrecyclings und Rezyklateinsatzes abzielen. Welche das aus Sicht des Umweltbundesamtes sein sollten, stellen wir in diesem Papier vor."

Quelle: Umweltbundesamt: Steigerung des Kunststoffrecyclings und des Rezyklateinsatzes, 2016.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/publikationen/170601_uba_pos_kunststoffrecycling_dt_bf.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]

Hausmüll in Bayern. Bilanz 2019

In der Bilanz werden Daten der Art, Herkunft und Menge von Abfallströmen dargestellt. Außerdem werden die Maßnahmen zur Förderung der Bermeidung uvon Abfällen mit einbezogen.

Quelle: Bayrisches Landesamt für Umwelt (LfU): Hausmüll in Bayern. Bilanz 2019, 2020.

www.abfallbilanz.bayern.de/doc/2019/Abfallbilanz2019.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]