Zukunftsbox
Themen

Ökologische Zukunftsfähigkeit

Mobilität Ö2  Mobilität

Um ökologisch mobil sein zu können, sollen kurze Wege ermöglicht werden. Des Weiteren soll der Anteil ansteigen, umweltfreundlicher mobil zu sein, das heißt zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Öffentlichen Nahverkehr. Augsburg soll, wie einige andere Städte nach und nach zur „Fahrradstadt“ werden. Dazu gehört auch, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren. Die SWA stellt beispielsweise Carsharing Autos bereit, um den Individualverkehr umweltschonender zu gestalten.

Materialien

0–6 Jahre

BAMBINI mini und BAMBINI maxi - Bewegt in die Zukunft. Mobilitätsbildung für Kindertagesstätten

Die Bambini-Box enthält spielerische Impulse für Erzieher*innen und Pädagog*innen um Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren einen Einstig in das Thema nachhaltige Mobilität zu ermöglichen. Der Leitfaden enthält detaillierte Projektbeschreibungen und Anleitungen für die Begleitung oder Ergänzung von Projekten zu den Themen Verkehrserziehung, Umweltbildung/BNE, Globales Lernen und Energie & Klima.

Quelle: Ökoprojekt MobilSpiel e.V.: BAMBINI mini und BAMBINI maxi - Bewegt in die Zukunft. Mobilitätsbildung für Kindertagesstätten, 2014.

www.oekoprojekt-mobilspiel.de/themen-aktionen/mobilitaet/bambini-bewegt-in-die-zukunft [letzter Zugriff: 15.10.2021]

7–12 Jahre

Unterrichtseinheit: Umweltfreundlich mobil. Materialien für Bildung und Information

Die Unterrichtseinheit "Umweltfreundlich Mobil" vermittelt verschiedene Facetten einer nachhaltigen Mobilität (ökologischer Fußabdruck, Lärm, Urlaub, Konsum, Stadtentwicklung, Berufe, Lifestyle). Das Material eignet sich für Schüler*innen ab der Klassenstuft fünf.

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU: Umweltfreundlich mobil. Materialien für Bildung und Information, 2012.

www.umwelt-im-unterricht.de/fileadmin/user_upload/Archiv/umweltfreundlich_mobil_schueler_bf.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Nachhaltige Mobilität in der Schule. Beratungsleitfaden für allgemeinbildende Schulen

Nachhaltige Mobilität in der Grundschule: In dem Leitfaden des Umweltbundesamtes werden Impulse für Projekte zum Thema der nachhaltigen Mobilität gegeben. Was ist nachhaltige Mobilität? Wer profitiert? Wie startet ein Mobilitätsprojekt?

Quelle: Umweltbundesamt - Fachgebiet Umwelt und Verker: Nachhaltige Mobilität in der Schule. Beratungsleitfaden für allgemeinbildende Schulen, 2006.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3083.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

13–99 Jahre

Unterrichtseinheit: Nachhaltige Stadtentwicklung

Im Planspiel zur nachhaltigen Stadtentwicklung entwickeln Schülerinnen und Schüler der oberen Klassenstufen Konzepte und Ideen für einen nachhaltigen Stadtteil. Dabei müssen verschiedene Perspektiven und Bedürfnisse berücksichtigt werden.

Quelle: Tüftelakademie: Nachhaltige Stadtentwicklung, o.D..

https://tueftelakademie.de/fuer-lehrende/unterrichtsmaterialien/digital-literacy-lab/nachhaltige-stadtentwicklung/einheit-1-problembewusstsein-entwickeln/ [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Planspiel Güterverkehr. Stop and Go?

Das Planspiel der Heinrich Böll Stiftung zum Thema Verkehrswende richtet sich an Gruppen von 14 bis 28 Personen im Alter der gymnasialen Oberstufe oder älter. Der Fokus liegt neben Elektroautos, Fahrrädern und öffentlichem Nahverkehr vor allem auf dem Güterverkehr. Es werden Probleme und nachhaltige Konzepte für den Güterverkehr diskutiert und politische Fördermöglichkeiten besprochen. Das Spiel kann sowohl digital als auch analog genutzt werden.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung: Planspiel Güterverkehr. Stop and Go?, 2020.

www.boell.de/sites/default/files/2020-11/Planspiel_Gu%CC%88terverkehr_Bo%CC%88ll.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Verkehr(t)!. Mobilität, Klimawandel und Perspektiven für die Zukunft. Bildungsmaterial für die Sekundärstufe

Wie sieht die nachhaltige und mobile Stadt der Zukunft aus? Wie können Wege klimaneutral zurückgelegt werden? In der Unterrichtseinheit setzten sich die Teilnehmenden kritisch mit Verkehr, Umwelt und Klima auseinander, erörtern Ideen für eine klimafreundlichere und -neutrale Mobilität sowie deren Umsetzung und identifizieren die Stellen, an denen Handlungsbedarf herrscht.

Quelle: Greenpeace e.V.: Verkehr(t)!. Mobilität, Klimawandel und Perspektiven für die Zukunft. Bildungsmaterial für die Sekundärstufe, 2020.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_bildungsmaterial_mobilitaet_verkehr-t_0.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Strategiepapier Autodämmerung. Experimentierräume für die Verkehrswende

Das Auto als zentraler Verkehrsträger in Deutschland ist heute angesichts der Dieselaffäre, Stauzeiten und Strukturwandel ein zentrales Klimaproblem. Die Verkehrsexperten Weert Canzler und Andreas Knie beschreiben in der Publikation der Heinrich Böll Stiftung zum Thema Verkehrswende den Prozess und mögliche Transformationswege.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung: Strategiepapier Autodämmerung. Experimentierräume für die Verkehrswende, 2019.

www.boell.de/sites/default/files/strategiepapier_verkehrswende.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Mobilitätsatlas. Daten und Fakten zur Verkehrswende

Der Mobilitätsatlas beschreibt mithilfe anschaulicher Grafiken, Daten und Fakten wichtige Handlungsfelder und Lösungsansätze für eine nachhaltige, sichere und klimafreundliche Mobilität der Zukunft.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V: Mobilitätsatlas. Daten und Fakten zur Verkehrswende, 2019.

www.boell.de/sites/default/files/2020-10/mobilitaetsatlas2019_II.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Lastenrad-Verleih - Lokale Agenda 21

„Ein Workshop zum Lastenradverleih für Augsburg: Dies sind Ergebnisse eines Workshops des Fachforum Verkehr der Lokalen Agenda 21. Der Workshop war Teil der Radaktionswoche 2018 und wurde in diesem Rahmen unterstützt.“

Quelle: Forum Verkehr (2018). THINK BIGGER. Ein Workshop zum Lastenradverleih für Augsburg.

https://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/fileadmin/nachhaltigkeit/data/Agendaforen/Verkehr/2018_Lastenrad-Bericht.pdf [letzter Zugriff: 26.04.2022].

Wissenschaftliches

Batterien für Elektroautos: Faktenckeck und Handlungsbedarf

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung liefert einen umfassenden Faktencheck zum Thema „Batterien als Schlüssel für Elektroautos und eine nachhaltige Mobilitätszukunft“. Es zeigt sich, dass der Marktdiffusion batterieelektrischer Pkw (E-Pkw), welche insbesondere im Zeitraum 2020–2030+ in der entscheidenden Hochlaufphase sein wird, nichts unüberwindbares im Weg steht. Dagegen ist es notwendig, technologische, ökonomische, ökologische, regulative und gesellschaftliche Herausforderungen im kommenden Jahrzehnt anzugehen.

Quelle: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI: Batterien für Elektroautos: Faktenckeck und Handlungsbedarf, 2020.

https://publica.fraunhofer.de/starweb/servlet.starweb?path=urn.web&search=urn:nbn:de:0011-n-5744535 [letzter Zugriff 15.10.2021]

Mehr Platz für Radwege, weniger für Autos. Wo heute Autos fahren, könnten morgen geschützte Radwege entstehen

„Ziel dieser Studie ist es, den Ausbau von sicherer Radverkehrsinfrastruktur durch Berechnungen zu nötigen Investitionen und Flächen greifbarer zu machen. Es geht dabei nicht um die Entwicklung von Radverkehrsplänen für einzelne Städte, sondern um das Schaffen einer Zahlenbasis von Radweglänge, Investitionen und Beschäftigungseffekten für sichere Radinfrastruktur. Durch vergleichende Zahlen von anderen Verkehrsmitteln werden diese Ergebnisse in Relation zu anderen Investitionen im Verkehrssektor gesetzt.“

Quelle: Greenpeace e.V.: Mehr Platz für Radwege, weniger für Autos. Wo heute Autos fahren, könnten morgen geschützte Radwege entstehen, 2020.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20200912_mobilitaet_radwege_studie_es_k03_1_0.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Kurzstudie: Der Beitrag von synthetischen Kraftstoffen zur Verkehrswende: Optionen und Prioritäten

"In Hinblick auf die deutschen und internationalen Klimaschutzziele ist ein schneller und signifikanter Kurswechsel nötig, denn die klimarelevanten Emissionen im deutschen Verkehrssektor stagnieren seit Jahrzehnten". "Diese Kurzstudie thematisiert den möglichen Beitrag von synthetischen Kraftstoffen zur Verkehrswende. Dabei werden Optionen ihrer Anwendung sowie ihre Vor- und Nachteile diskutiert und auf dieser Basis Prioritäten für deren Zukunft benannt.“

Quelle: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH: Kurzstudie: Der Beitrag von synthetischen Kraftstoffen zur Verkehrswende: Optionen und Prioritäten, 2019.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/kurzstudie_kraftstoffe_verkehrswende.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Zeit für eine klimaschonende Verkehrswende. Fahrplan zur Dekarbonisierung des europäischen Verkehrssektors bis zum Jahr 2040

“Die vom Verkehr verursachten CO2-Emissionen sind weiter gestiegen: um bis zu 28 Prozent gegenüber dem Stand von 1990. Ziel dieser Studie ist es, Entscheidungsträger*innen einen Fahrplan für eine Verkehrswende an die Hand zu geben, die hinsichtlich Ausmaß und Geschwindigkeit den Empfehlungen der Klimaforschung gerecht wird, und so einen fairen Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu leisten.“

Quelle: Greenpeace Belgium: Zeit für eine klimaschonende Verkehrswende. Fahrplan zur Dekarbonisierung des europäischen Verkehrssektors bis zum Jahr 2040, 2020.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/eu_roadmap_media_report_v3.4_de_web.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Mobilität in Deutschland. Kurzreport. Verkehrsaufkommen - Struktur - Trends

In dem Kurzreport werden unterschiedliche Verhalten und Motivationen zur Mobilität betrachtet. So werden zum Beispiel die verschiedenen Verkehrsmittel und die Häufigkeit von deren Nutzung aufgezeigt. Außerdem werden die Gründe für die Mobilität betrachtet.

Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI): Mobilität in Deutschland. Kurzreport. Verkehrsaufkommen - Struktur - Trends, 2019.

www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/infas_Mobilitaet_in_Deutschland_2017_Kurzreport_DS.pdf [letzter Zugriff: 10.11.2021]

ADFC Fahrradklima-Test 2020. Städteranking

Städteranking im Fahrradklima-Test 2020

Quelle: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC): ADFC Fahrradklima-Test 2020. Städteranking, 2020.

fahrradklima-test.adfc.de/fileadmin/BV/FKT/Download-Material/Ergebnisse_2020/Rankingliste_FKT_2020.pdf [letzter Zugriff: 10.11.2021]

Straßen und Plätze neu denken

Fachbroschüre mit Beispielen über die Beweggründe und Umsetzung zur sinnvollen Gestaltung von Plätzen.

Quelle: Umweltbundesamt: Straßen und Plätze neu denken, 2017.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/421/publikationen/180109_uba_broschuere_strassen_und_plaetze_neu_denken.pdf [letzter Zugriff: 10.11.2021]

Geht doch!. Grundzüge einer bundesweitern Fußverkehrsstrategie

Dieser Veröffentlichung des Bundesumweltamtes legt die Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie fest. Ziel ist es Städte und Gemeinden zu überzeugen die Infrastruktur für Fußgänger zu verbessern. Dafür soll die Aufmerksamkeit für den Fußverkehr erhöht und Voraussetzungen für gezielte Förderung zu geschaffen werden.

Quelle: Umweltbundesamt: Geht doch!. Grundzüge einer bundesweitern Fußverkehrsstrategie, 2018.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020-06-15_texte_75-2018_geht-doch_v6.pdf [letzter Zugriff: 10.11.2021]

Verkehrsentlastung durch CarSharing

Bei diesem Fact Sheet wird über die verschieden Auswirkungen die CarSharing auf das Mobiulitätsverhalten seiner Nutzer ausübt berichtet.

Quelle: Bundesverband Carsharing e.V.: Verkehrsentlastung durch CarSharing, 2020.

carsharing.de/sites/default/files/uploads/bcs_factsheet20_verkehrsentlastung_0.pdf [letzter Zugriff: 10.11.2021]

Fahrradstraßen. Leitfaden für die Praxis

In diesem Praxisleitfaden werden zielführend und relevante Einsatzkriterien für die Gestaltungen von Fahrradstraßen für eine einheitliche Anwendung beschrieben und die Erkenntnisse in Form von vergleichbaren Anwendungsfällen und allgemeingültigen Empfehlungen zusammengefasst.

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Bergische Universität Wuppertal: Fahrradstraßen. Leitfaden für die Praxis, 2021.

repository.difu.de/jspui/handle/difu/582184 [letzter Zugriff: 10.11.2021]

Fahrradland Deutschland 2030. Nationaler Radverkehrsplan 3.0

"Der NRVP zeigt auf, was Bund, Länder, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft in den nächsten Jahren tun müssen, um Deutschland weiter zum Fahrradland zu machen. Nur gemeinsam und in einem kontinuierlichen Austausch können die in dieser Radverkehrsstrategie formulierten Maßnahmen und Anregungen zum Gestalten einer nachhaltigen Mobilität umgesetzt werden."

Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI): Fahrradland Deutschland 2030. Nationaler Radverkehrsplan 3.0, 2021.

www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/StV/nationaler-radverkehrsplan-3-0.pdf [letzter Zugriff: 10.11.2021]