Zukunftsbox
Themen

Ökologische Zukunftsfähigkeit

Biologische Vielfalt Ö4  Biologische Vielfalt

Als Biologische Vielfalt – auch Biodiversität genannt – wird die Vielfalt der Ökosysteme, die Vielfalt der Arten sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten beschrieben. Biodiversität umfasst drei Ebenen zunehmender Komplexität – die genetische Vielfalt, die Artenvielfalt sowie die Vielfalt der Lebensgemeinschaften (Ökosysteme).

Um die Biodiversität zu schützen, soll die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie ihre Lebensräume geschützt werden. Auch seltene Nutztierrassen oder alte Obst- Gemüse und Getreidesorten sollten erhalten werden.

Materialien

0–6 Jahre

Bauer Bienle/ Wilma Wildbine. Essen mit Spaß - aber was?

Das Bilderbuch zeigt die Bewirtschaftung einer Obstplantage aus Sicht des Bauers und seiner Familie auf. Wird das Buch andersherum aufgeschlagen, wird die Geschichte aus der Sicht einer Biene erzählt. Kinder erkunden die Welt der Biodiversität und Landwirtschaft und lernen, sich in verschiedene Perspektiven hinein zu versetzten.

Quelle: Sächsische Landesstiftung. Natur und Umwelt: Bauer Bienle/ Wilma Wildbine. Essen  mit Spaß - aber was?, 2013.

www.lanu.de/templates/snippets/publikationen/dl.php [letzter Zugriff: 15.10.2021]

Kostbare Vielfalt. Biodiversität als Unterrichtsthema. Zyklus 1

Biodiversität im Kindergarten: Mit der Gruppe werden Hecken in der Umgebung untersucht und die Biodiversität erkundet. Über Poster, Info- und Fotokarten werden die Vielfalt des Lebens und die Wechselwirkungen in der Natur kennengelernt. Diese Mappe eignet sich für den Einsatz in im Kindergarten, sowie in der 1. und 2. Klassenstufe.

Quelle: éducation21: Kostbare Vielfalt. Biodiversität als Unterrichtsthema. Zyklus 1, 2017.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_BIODIV_DE_01.pdf [letzter Zugriff: 15.10.2021]

Naturdetektive entdecken die Biologische Vielfalt. Projektideen für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter

Die Broschüre des Projekts „Naturdetektive“ des Bundesamtes für Naturschutz enthält Materialien für Erzieher*innen und Lehrkräfte zum Thema der biologischen Artenvielfalt. Mit Hilfe von Steckbriefe, Materialien und Impulse für Aktionen setzten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Lebensräumen und Arten auseinander.

Quelle: Bundesamt für Naturschutz - Die Naturdetektive: Naturdetektive entdecken die Biologische Vielfalt. Projektideen für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, o.D..

naturdetektive.bfn.de/fileadmin/NATDET/documents/Projektideen_Biologische_Vielfalt.pdf [letzter Zugriff: 15.10.2021]

7–12 Jahre

Unterrichtseinheit: Kostbare Vielfalt. Biodiversität als Unterrichtsthema. Zyklus 2

Biodiversität in der Schule: Mit der Klasse werden Hecken in der Umgebung untersucht und die Biodiversität erkundet. Über Poster, Info- und Fotokarten werden die Vielfalt des Lebens und die Wechselwirkungen in der Natur kennengelernt. Diese Mappe eignet sich für den Einsatz in der Grundschule.

Quelle: éducation21: Kostbare Vielfalt. Biodiversität als Unterrichtsthema. Zyklus 2, 2017.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_BIODIV_DE_02.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Unterrichtseinheit: Bienen in der Grundschule. Tipps für Lehrkräfte zum Thema Bienen

Woher kommt der Honig? Wie leben Bienen und warum sterben gerade so viele Bienen? Mit Impulsen für Unterrichtseinheiten wird das Thema Biene für Schüler*innen in der Grundschule aufbereitet. Dabei sind Ideen, wie beispielsweise ein Beobachtungskasten im Klassenzimmer, in dem die Kinder über mehrere Wochen hinweg die Entwicklung eines Bienenvolkes verfolgen können oder Anregungen dazu wie man auch auf dem Schulhof einen bienenfreundlichen Lebensraum gestalten kann.

Quelle: Greenpeace e.V.: Bienen in der Grundschule. Tipps für Lehrkräfte zum Thema Bienen, 2019.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/gpbm_tipps_fuer_lehrkraefte_bienen_in_der_grundschule.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Liebenberger 360° Naturlehrpfad

Die interaktive und virtuelle 360°-Tour über das "Schloss & Gut Liebenberg" gibt einen Überblick über Themen wie Inklusion, Biodiversität, Land- und Forstwirtschaft. Mit eingebundenen Informationstexten, Lehrvideos und Bilder werden dem Nutzenden spielerisch Wissen und Kompetenzen in den genannten Themen vermittelt. 

Quelle: DKB Stiftung: Der Liebenberger 360° Naturlehrpfad, 2021. 

https://vr-easy.com/tour/dkbstiftung/211230-gutliebenberg/#pano=5 [letzter Zugriff: 02.05.2022]

sonstiges Material

work in progress - schau doch bald noch einmal vorbei!

13–99 Jahre

Unterrichtseinheit: Kostbare Vielfalt. Biodiversität als Unterrichtsthema. Zyklus 3

Biodiversität in der Schule: Mit der Klasse werden Hecken in der Umgebung untersucht und die Biodiversität erkundet. Über Poster, Info- und Fotokarten werden die Vielfalt des Lebens und die Wechselwirkungen in der Natur kennengelernt. Diese Mappe eignet sich für den Einsatz in der Mittelstufe.

Quelle: éducation21: Kostbare Vielfalt. Biodiversität als Unterrichtsthema. Zyklus 3, 2017.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/pdf-d/bne-kit/BNE-Kit_BIODIV_DE_03.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Insektenatlas. Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft

Der Insektenatlas liefert Informationen und Daten über die Funktion und den Notwendigen Schutz der Insekten. Welche Nütz- und Schädlinge gibt es in der Landwirtschaft? Welche politischen Rahmenbedingungen gibt es? Mit anschaulichen Grafiken und Textbeiträgen wird ein Einstig in die Debatte rund um Insekten und Landwirtschaft gegeben.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Le Monde Diplomatique: Insektenatlas. Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft, 2020.

www.boell.de/sites/default/files/2020-02/insektenatlas_2020_II.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Plan BEE- Leben ohne Pestizide. Auf dem Weg in Richtung ökologische Landwirtschaft

Leben ohne Pestizide? Der Einsatz von chemischen Pestiziden ist ein Hauptgrund für das weltweite Bienensterben. Doch dem kann mit ökologischen Methoden der Landwirtschaft entgegengewirkt werden. Die Untersuchungen zeigen Wege für ökologische Anbaumethoden um Bienen, Insekten, gesunde Lebensmittel und natürliche Ressourcen zu schützen.

Quelle: Greenpeace Deutschland: Plan BEE- Leben ohne Pestizide. Auf dem Weg in Richtung ökologische Landwirtschaft, 2014.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20140505-bienen-report-plan-bee-leben-ohne-pestizide.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Wenn Wälder wieder wachsen. Eine Waldvision für Klima, Mensch und Natur

Ökosystem Wald: „Ein gesunder Wald, in welchen nur wenig eingegriffen wird, kann zu einem wachsenden Speicher für das klimaschädliche Kohlendioxid CO2 werden. Je mehr er wächst, desto mehr atmet er CO2 ein und Sauerstoff aus. Bäume können natürlich sterben und sich dann in wahre Schatzkammern des Lebens für Pilze, Käfer, Fledermäuse und Vögel verwandeln. Der Wald kann zukünftig noch besser dazu beitragen, dass Deutschland seinen Teil zum Schutz des Klimas leistet.“

Quelle: Greenpeace e.V.: Wenn Wälder wieder wachsen. Eine Waldvision für Klima, Mensch und Natur, 2018.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/s02061_greenpeace_studie_waldvision.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Naturgartenhandbuch

Das Naturgartenhandbuch der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ dient als Orientierung für alle Gärtnerinnen und Gärtner, die in ihrem Garten einen naturnahen Raum für Tiere und Pflanzen schaffen wollen und damit die biologische Vielfalt fördern möchten. Dafür enthält es Informationen zu den Grundlagen naturnahen Gärtnerns und zu den verschiedenen Lebensräumen und Pflanzenarten sowie Baustoffen, mit welchen der eigene Garten so naturnah wie möglich gestaltet werden kann.

Quelle: Tausende Gärten - Tausende Arten: Naturgartenhandbuch, 2020. 

www.tausende-gaerten.de/media/tgta-naturgartenhandbuch_2020.pdf [letzter Zugriff 29.03.2022]  

Merkblatt: Natur auf meinem Balkon

Das Merkblatt "Natur auf meinem Balkon" aus der Kampagne "Tausende Gärten - Tausende Arten" ist eine Anleitung für eine möglichst naturnahe Gestaltung des eigenen Balkons, um so Lebensräume für viele verschiedene Tiere zu schaffen. Im Merkblatt werden geeignete Wildpflanzen vorgestellt. Es enthält zudem Tipps für das Einpflanzen, die Pflege und die Düngung der Pflanzen. Auf den letzten Seiten gibt es Platz für die Planung des eigenen Wildpflanzenbalkons. 

Quelle: Tausende Gärten, Tausende Arten: Merkblatt 3 "Natur auf meinem Balkon", 2022. 

https://www.tausende-gaerten.de/media/tgta-merkblatt-3-natur-auf-dem-balkon.pdf [Letzter Zugriff 29.03.2022]

Der Igel - Wildtier in Not - Lokale Agenda 21

Der Igel ist ein Wildtier in Not. Wir können ihn jedoch auch unterstützen! Das Material gibt einen Überblick über die Nahrung, erste Hilfe, Gefahren und den Unterschlupf des Igels. (AG Tierrechte 2021).

Vogelfütterung - Lokale Agenda 21

Durch den Eingriff des Menschen ist das Futterangebot für Wildvögel reduziert. In unseren Gärten können wir ein Futterangebot bereitstellen. Der Infotext klärt über richtiges und falsches Futter auf, enthält Rezeptvorschläge und beschreibt die optimale Futterstelle. Des Weiteren werden folgende Fragen beantwortet: Was ist der Futterspender? Wo kann ich Vogelfutter kaufen? (AG Tierrechte 2021).

Nisthilfen für Vögel - Lokale Agenda 21

Hier bekommst du einen kurzen Überblick, warum Vögel Nistkästen benötigen und wie diese aussehen können (AG Tierrechte 2021).

Wissenschaftliches

Sharing Life. The ecopolitics of reciprocity

"We don´t need alternatives, we need rather an alternative thinking of alternatives”. Die englischsprachige Zusammenfassung von Beiträgen der Heinrich Böll Stiftung zum Thema eines verflochtenes Systems der Reziprozität und alternativen ökologischen und politischen Weltansichten soll die Leser*innenschaft zum Nachdenken über gemeinschaftliche ökologische Zukunftskonzepte anregen.

Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung: Sharing Life. The ecopolitics of reciprocity, 2020.

www.boell.de/sites/default/files/2021-04/Alternative%20Worldviews-%20SHARING%20LIFE%20The%20Ecopolitics%20ofReciprocity.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Biologische Transformation und Bioökonomie

Wissenschaftliches: Die Fraunhofer-Gesellschaft stellt Konzepte der biologischen Transformationsmöglichkeiten und der Bioökonomie vor. Parallel zur digitalen Transformation tragen zentrale Erkenntnisse der Biowissenschaften zu neuen Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung bei, deren Ziele von den Vereinten Nationen durch die Sustainable Developement Goals formuliert wurden. Beispiele hierfür sind gesunde Lebensmittel ohne umweltbelastende Fleischproduktion, Stammzellen als Testsysteme um Tierversuche zu ersetzen, extrem stabile und belastbare Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen und durch Insekten oder pflanzliche Nahrungsproduktion in der Stadt. Darüber hinaus werden Überlegungen bezüglich ökonomischer Umsetzungskonzepte angestellt.

Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V: Biologische Transformation und Bioökonomie, 2018.

www.fraunhofer.de/content/dam/zv/de/forschung/artikel/2018/Biologische-Transformation/Whitepaper-Biologische-Transformation-und-Bio-Oekonomie.pdf [letzter Zugriff 15.10.2021]

Durch Umweltschutz die biologische Vielfalt erhalten. Ein Themenheft des Umweltbundesamtes

„Das vorliegende Themenheft gibt einen Überblick darüber, wie Umweltschutz in Deutschland zum Erhalt der biologischen Vielfalt beiträgt. Es zeigt aber auch, wo bestehende Regelungen und Instrumente noch nicht ausreichen“.

Quelle: Umweltbundesamt: Durch Umweltschutz die biologische Vielfalt erhalten. Ein Themenheft des Umweltbundesamtes, 2015.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/durch_umweltschutz_die_biologische_vielfalt_erhalten.pdf [letzter Zugriff: 08.11.2021]

Biodiversität in der Stadt – für Mensch und Natur

In diesem Merkblatt für die Praxis wird gezeigt, wie man Naturräume in der Stadt so gestalten kann, dass sowohl Menschen als auch Tiere und Pflanzen davon profitieren.

Quelle: Eidg. Forschungsanstalt Wald, Schnee und Landschaft (WSL): Biodiversität in der Stadt – für Mensch und Natur, 2012

www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A9144/datastream/PDF/view [letzter Zugriff: 08.11.2021]

Biodiversität der Städte. Die Berücksichtigung der Biodiversität in der Stadtplanung

In diesem Artikel wird beschrieben "welche Bedeutung [] die Biodiversität der Städte für uns Menschen" hat.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Biodiversität der Städte. Die Berücksichtigung der Biodiversität in der Stadtplanung, 2018.

www.bpb.de/politik/innenpolitik/stadt-und-gesellschaft/216882/biodiversitaet-und-stadtplanung [letzter Zugriff: 08.11.2021]

Gefährdung der Biodiversität

"Agrarlandschaften sind Lebensraum für viele wildlebendeTier- und Pflanzenarten. Felder, Wiesen, Weiden dienen als Nahrungsgrundlage und bieten Brut- und Rückzugsräume. Die zunehmende Intensivierung und Monotonisierung der Landwirtschaft schränkt dieses Potenzial jedoch erheblich ein. Die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ist seit Jahren rückläufig."

Quelle: Umweltbundesamt: Gefährdung der Biodiversität, 2015.

www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/gefaehrdung-der-biodiversitaet [letzter Zugriff: 08.11.2021]