Zukunftsbox
Themen

Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit

Standort W1  Standort

Augsburgs Infrastruktur soll verbessert werden. Dazu gehört Straßen, Bahn und Verkehr auszubauen, um bessere Erreichbarkeit zu erzielen. Auch die medizinische Infrastruktur und die Energieversorgung ist wichtig. Um den Wirtschaftsstandort Augsburg zu stärken wird die Innovationsfähigkeit und der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gefördert.

Aber auch vorhandene Kompetenzfelder sollen erhalten und ausgebaut werden, wie beispielweise bei Mechatronik und Umwelttechnologie. Um Augsburg für Fachkräfte, Arbeitnehmer und Unternehmen attraktiv zu halten, soll im Zuge dieser Leitlinie auch die Lebens- und Erholungsqualität geboten werden.

Materialien

0–6 Jahre

work in progress - schau doch bald noch einmal vorbei!

7-12 Jahre

Unterrichtseinheit: Grundwissen Wirtschaft: Super- Floh- und andere Märkte

„Ökonomische Bildung für die Grundschule! Spielerisch lernen die Kinder den Wert des Geldes kennen, entdecken Einkaufsfallen im Supermarkt und unterscheiden zwischen "brauchen" und "haben wollen". Die Grundlage dafür, dass sie zu mündigen Verbrauchern werden“.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Grundwissen Wirtschaft: Super- Floh- und andere Märkte, 2010.

www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/36896/grundwissen-wirtschaft-super-floh-und-andere-maerkte [letzter Zugriff: 20.10.2021]

13-99 Jahre

Unterrichtseinheit: Konzeption einer nachhaltigen Geschäftsidee

„Die Schüler/-innen sammeln Ideen, welche Produkte oder Dienstleistungen im Umfeld der Schule fehlen oder verbesserungswürdig sind. Als Ausgangsbasis dienen Beispiele bestehender Schülerfirmen sowie die systematische Reflexion von Bedürfnissen möglicher Zielgruppen. Zum Abschluss werden mögliche Geschäftsideen in einem "Pitch" präsentiert und gemeinsam bewertet.“

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Konzeption einer nachhaltigen Geschäftsidee, 2018.

www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/konzeption-einer-nachhaltigen-geschaeftsidee/ [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Unterrichtseinheit: Markt und Umwelt – Ökonomie versus Ökologie?

"Der Markt gilt allgemein als ein sehr effizientes Instrument, um wirtschaftliche Aktivitäten zum Wohle aller zu koordinieren. Gleichzeitig sind gerade auch die großen Marktwirtschaften der westlichen Welt nicht frei von Umweltproblemen, ja von Teilen der Gesellschaft wird marktwirtschaftliches Handeln sogar als ursächlich für die Umweltprobleme angesehen. Es heißt zum Beispiel, dass der westliche Lebensstil zu verschwenderisch mit den natürlichen Ressourcen umgehe. Wie passt das zusammen? Ist das Verhältnis von Ökonomie und Ökologie ein widersprüchliches? Welche Lösungen zeichnen sich ab, um Ökonomie und Ökologie zu versöhnen?"

Quelle: Joachim Herz Striftung: Markt und Umwelt – Ökonomie versus Ökologie?, 2018.

www.teacheconomy.de/unterrichtsmaterial/wirtschaftspolitik/markt-umwelt/ [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Unterrichtseinheit: Spannungsverhältnis Ökologie – Ökonomie

"Der Staat hat es sich zu seiner Aufgabe gemacht, in seiner Wirtschaftspolitik für „angemessenes Wirtschaftswachstum“ zu sorgen. Aber führt Wirtschaftswachstum eines Landes nicht dazu, dass die Umwelt immer weiter zerstört wird? Dieses Arbeitsblatt diskutiert zunächst, warum Umweltschutz in das ursprünglich Magische Viereck der Wirtschaftspolitik in Deutschland aufgenommen wurde. Nachdem die Instrumente des Staates erklärt und verstanden sind, führt das Arbeitsblatt zu der Frage, ob es sich bei Wirtschaftswachstum und Umweltschutz um einen Zielkonflikt handelt".

Quelle: IW JUNIOR: Spannungsverhältnis Ökologie – Ökonomie, 2018.

www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmaterialien/staat-und-wirtschaftspolitik/arbeitsblaetter/spannungsverhaeltnis-oekologie-%e2%80%93-oekonomie/ [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Unterrichtseinheit: Anspruch und Wirklichkeit der Soziale Marktwirtschaft

"Das Problem der Gradwanderung zwischen dem Maß an Staat und Markt in der Sozialen Marktwirtschaft wird anhand dieses Arbeitsblattes verdeutlicht, wobei die aktuelle Konstellation kritisch hinterfragt wird. Durch eine Karikatur wird hierbei die Schwierigkeit, die ein zu großer Fokus auf das Soziale in der Marktwirtschaft mit sich bringt, thematisiert".

Quelle: IW JUNIOR: Anspruch und Wirklichkeit der Soziale Marktwirtschaft, 2018.

www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmaterialien/staat-und-wirtschaftspolitik/arbeitsblaetter/anspruch-und-wirklichkeit-der-sozialen-marktwirtschaft/ [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Unterrichtseinheit: Neue Technologien: Wohin entwickeln sich Autos?

"Die Schüler/-innen diskutieren zunächst Science-Fiction-Szenarien und die Verkehrssituation von heute. Anschließend formulieren sie eigene Wünsche für die Zukunft. Anhand von Materialien zu aktuellen technischen Entwicklungen wie Elektrofahrzeugen und autonomen Autos recherchieren sie, wie sich die Mobilität weiterentwickeln könnte. Sie bewerten, welche Möglichkeiten ihren eigenen Wünschen und den Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung entsprechen"

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Neue Technologien: Wohin entwickeln sich Autos?, 2016.

www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/neue-technologien-wohin-entwickeln-sich-autos/ [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Öffentliche Infrastruktur in Deutschland: Probleme und Reformbedarf. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

"In der öffentlichen Diskussion wird die Existenz einer maroden Infrastruktur meist als offensichtlich angesehen und nicht weiter hinterfragt. Es lohnt sich aber, etwas genauer hinzuschauen. Wie ist es tatsächlich um die Qualität der deutschen Infrastruktur bestellt? Ziel dieses Gutachtens ist es, zur Klärung dieser grundlegenden Frage beizutragen. Das ist notwendig, um die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen so zu ändern, dass eine dauerhafte Verbesserung der Qualität der Infrastruktur sichergestellt wird."

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Neue Technologien: Wohin entwickeln sich Autos?, 2016.

www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ministerium/Veroeffentlichung-Wissenschaftlicher-Beirat/gutachten-oeffentliche-infrastruktur-in-deutschland.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Wissenschaftliches

Personallose Betriebszeiten in öffentlichen Bibliotheken. Abschätzung sozio-technischer Folgen und Handreicherungen für dir Implementierung in Berlin-Spandau

"Das vorliegende Gutachten bietet eine einführende Darstellung in das Konzept der personalfreien Öffnungszeiten bei öffentlichen Bibliotheken und gibt anhand eigener Erhebungen und der wissenschaftlichen Studienlage eine Einschätzung zu den soziotechnischen Folgen. Darauf aufbauend werden Handreichungen und Empfehlungen für eine Implementierung in Berlin-Spandau formuliert."

Quelle: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH (IZT): Personallose Betriebszeiten in öffentlichen Bibliotheken. Abschätzung sozio-technischer Folgen und Handreicherungen für dir Implementierung in Berlin-Spandau, 2019.

www.izt.de/fileadmin/publikationen/IZT_Gutachten_Personalfreie_Oeffnungszeiten.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Infrastrukturatlas. Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze. 2020

"Mit diesem Atlas möchten wir über Infrastrukturen informieren und zum Nachdenken über ihre Gestaltung anregen. Denn Infrastrukturen erfüllen ihre Funktion nur, wenn sie gut sind – gut im Sinne der Teil ­habe für alle und gut im Sinne der ökologischen Gerechtigkeit über die Ge ne rationen hinweg. Eine kluge Infrastrukturpolitik gelingt nur dann, wenn wir uns heute demokratisch einmischen."

Quelle: Heinrich Böll Stiftung: Infrastrukturatlas. Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze. 2020, 2020.

www.boell.de/sites/default/files/2020-11/Infrastrukturatlas%202020.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Forschungs- und Innovationspolitik der Länder - Freistaat Bayern. Bundesbericht Forschung und Innovation 2020.

In dem Überblickbericht  werden das Wissenschaftssystems, verschiedner Wissenschafts- und Wirtschaftsförderungen sowie (inter)nationale Zusammenarbeit des Freistaat Bayern beschrieben.

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Forschungs- und Innovationspolitik der Länder - Freistaat Bayern. Bundesbericht Forschung und Innovation 2020., 2020.

www.bundesbericht-forschung-innovation.de/files/BMBF_BuFI-2020_Laenderband_Bayern.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Bewohnter Ort

Kriterien und Maßnahmen für lebenswerte Städte.

Quelle: Verein Stadtmarketing Austria: Bewohnter Ort, o.D..

https://www.stadtmarketing.eu/lebenswerte-staedte/bewohner/ [letzter Zugriff: 12.11.2021]