Zukunftsbox
Themen

Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit

Flächen + Bebauung W5  Flächen + Bebauung

„Entwickeln“ zielt auf neue Flächen, „gestalten“ bezieht sich auf schon Bestehendes. Ein erster Aspekt dieser Leitlinie ist es, vielfältige soziale Wohnformen zu ermöglichen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Weiterhin geht es um die Frage, wie Flächen nachhaltig genutzt werden können. Beispielsweise die Umnutzung von Flächen oder der Erhalt alter, guter Gebäudesubstanz.

Außerdem sollen Begegnungs- und Erholungsflächen im öffentlichen Raum weiterentwickelt werden. Dabei werden Interessen wahrgenommen und miteinbezogen.

Materialien

0-6 Jahre

work in progress - schau doch bald noch einmal vorbei!

7-12 Jahre

Unterrichtseinheit: Zukunftsfähiger Wohnungsbau in Städten

„Aus welchen Gründen ziehen Menschen in die Stadt? Welche Ansprüche haben sie an ihre Wohnung? Die Schüler/-innen lernen unterschiedliche Lebenssituationen von Wohnungssuchenden kennen sowie neue Ideen für den Wohnungsbau – vom Modulbau bis hin zu generationenübergreifenden Gemeinschaftsprojekten. Ausgehend von realen Gebäuden skizzieren sie eigene Entwürfe.“

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Zukunftsfähiger Wohnungsbau in Städten, 2016.

www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/zukunftsfaehiger-wohnungsbau-in-staedten/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Nachhaltige Stadtentwicklung

"Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Im Jahr 2030 werden es voraussichtlich zwei Drittel der Weltbevölkerung sein. In Städten bündeln sich viele Probleme der Gegenwart, von Umweltschäden über die Verschwendung von Ressourcen bis hin zu sozialen Gegensätzen. Die Stadtentwicklung steht immer wieder vor Herausforderungen, die besonders bei großen Bauvorhaben deutlich werden. Wie lassen sich Lösungen finden, die Umwelt, Klima und die Bedürfnisse der Einwohner/-innen angemessen berücksichtigen?"

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Nachhaltige Stadtentwicklung, 2016.

www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/nachhaltige-stadtentwicklung/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

13-99 Jahre

Unterrichtseinheit: Wohnen: Neue Ideen für deine Stadt

„Bevölkerungswachstum in den Städten, zu wenig Neubauten, steigende Mieten: Die Schüler/-innen lernen anhand von Infografiken Rahmenbedingungen für den Wohnungsmarkt kennen. Sie entwickeln auf der Grundlage von Beispielen für innovative Bauprojekte eigene Ideen für nachhaltiges Bauen in der Stadt. In Gruppen skizzieren sie einen Plan für die Umsetzung dieser Ansätze in ihrer eigenen Umgebung.“

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Wohnen: Neue Ideen für deine Stadt, 2016.

www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/wohnen-neue-ideen-fuer-deine-stadt/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Naturnahe Flächengestaltung: Ja, aber wie?

Mithilfe der Materialien erstellen die Schüler/-innen einen Plan für die Umgestaltung einer ausgewählten Fläche. Sie soll die Artenvielfalt fördern, aber auch für Freizeitaktivitäten genutzt werden können.

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Wohnen: Naturnahe Flächengestaltung: Ja, aber wie?, 2021.

www.umwelt-im-unterricht.de/medien/dateien/naturnahe-flaechengestaltung-ja-aber-wie-1/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Infoblatt: nachhaltige Baustoffe

„Wie können beim Bauen endliche Ressourcen geschützt werden? Welche nachhaltigen Alternativen gibt es? Die knappen Sachtexte vermitteln einen Überblick und zeigen Ansätze auf, um verschiedene Baustoffe und Gebäude nach den Kriterien der Nachhaltigkeit zu bewerten.“

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Wohnen: Infoblatt: nachhaltige Baustoffe, 2015.

www.umwelt-im-unterricht.de/medien/dateien/infoblatt-nachhaltige-baustoffe/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Flächenverbrauchspiel

In diesem Projekt erfolgt ein Unterrichtsgang zu einem nahegelegenen Gewerbepark. Anschließend sollen die Schülerinnen und Schüler in einer Diskussion zwischen den sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Vorteilen und ökologischen Schäden abwägen.

Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB): Flächenverbrauchspiel, o.D..

www.politischebildung.schule.bayern.de/fileadmin/user_upload/Demokratielernen/FUEZ/BNE/SDGs_1-10/Lernziel_1/Projekt_Flaechenverbrauchsspiel_1_8_11_13.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Nachhaltige Stadtentwicklung

"Anhand von Fotomotiven mit verschiedenen Stadtansichten entwickeln die Schüler/- innen erste Kriterien für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Sie bearbeiten eine Fallstudie zu einem Stadtentwicklungsprojekt und lernen so typische Akteure und Konflikte kennen. Abschließend formulieren sie Forderungen an einen nachhaltig-integrierten Entwicklungsplan."

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Nachhaltige Stadtentwicklung, 2016.

www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/nachhaltige-stadtentwicklung/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Zukunftsfähige Städte und Regionen. Eine neue Strategie für die breite Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung in Deutschland

„Zukunftsfähige Städte und Regionen bündelt die Expertise aus zehn Jahren Fraunhofer Morgenstadt-Initiative und adressiert diese Problemlage. Vorgestellt wird eine Strategie, die darauf abzielt, einerseits bestehendes Wissen über Lösungen, Förderprogramme und Schulungsangebote zu bündeln und besser zugänglich zu machen und andererseits bestehende Lücken zu identifizieren und durch neue Angebote zu schließen. Dabei soll erstens die Aufbereitung sämtlicher Aspekte einer Lösung als adaptive Lösungsstruktur Kommunen bei der Planung, Beschaffung und Umsetzung von nachhaltigen Systemen unterstützen“.

Quelle: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO: Zukunftsfähige Städte und Regionen. Eine neue Strategie für die breite Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklung in Deutschland, o.D..

www.morgenstadt.de/content/dam/morgenstadt/de/images/AktuelleProjekte/6011%20Morgenstadt%20Positionspapier%20-%20Zukunftsf%C3%A4hige%20St%C3%A4dte%20und%20Regionen.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

 

Nachhaltiges Flächenmanagement - in der Praxis erfolgreich kommunizieren. Ansätze und Beispiele aus dem Förderschwerpunkt REFINA

Die Forschung zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und zum nachhaltigen Flächenmanagement – kurz: REFINA – des BMBF skizziert im Strategiepapier Kommunikationsansätze zu Nachhaltigkeit und Umwelt. „Diskutiert werden Ziele, Akteur*innen, Strategien und vorhandene Kommunikationsansätze eines Nachhaltigen Flächenmanagements, aus denen abschließend die im Rahmen des Förderschwerpunktes REFINA bearbeiteten Fragen abgeleitet werden. Eine kurze Vorstellung und Charakterisierung der Beiträge des Bandes rundet diese Einführung ab.“

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik GmbH (Difu): Nachhaltiges Flächenmanagement - in der Praxis erfolgreich kommunizieren. Ansätze und Beispiele aus dem Förderschwerpunkt REFINA, 2009.

www.irbnet.de/daten/rswb/10089024328.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Urbane grüne Infrastruktur. Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

"Urbane grüne Infrastruktur unterscheidet sich von traditioneller Grünplanung, indem Themen wie ökologische Verbünde, Nachhaltigkeit, Klimawandelanpassung und -abmilderung sowie Landschafts- und Freiraumplanung strategisch und integriert betrachtet werden und so Naturschutz mit Siedlungsflächenentwicklung, Wachstumspolitik und grauer Infrastruktur gemeinsam gedacht wird. Die vorliegende Broschüre will diesen Prozess unterstützen. Sie zeigt strategische Schritte und Umsetzungsmöglichkeiten für die kommunale Praxis auf, um grüne Infrastruktur in Städten zu sichern, zu planen, zu entwickeln und die damit verbundenen Aufgaben im Bereich Pflege und Management zu bewerkstelligen."

Quelle: Bundesamt für Naturschutz: Urbane grüne Infrastruktur. Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte, 2017.

www.bfn.de/fileadmin/BfN/planung/siedlung/Dokumente/UGI_Broschuere.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Nationaler Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda

"Den vorliegenden Beitrag stellt Deutschland UN HABITAT – dem Wohn- und Siedlungsprogramm der Vereinten Nationen – zur Verfügung. Gemeinsam mit weiteren nationalen Berichten bildet er eine Basis für den globalen Fortschrittsbericht, den UN HABITAT alle vier Jahre zum Umsetzungsstand der New Urban Agenda aus globaler Perspektive erstellt und der Generalversammlung der Vereinten Nationen vorlegt."

Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) - Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Nationaler Fortschrittsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda, 2021.

www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2021/bbsr-online-02-2021-dl.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Nachhaltige Bauleitplanung - Lokale Agenda 21

Was heute gebaut oder nicht gebaut wird, hat Auswirkungen auf die Handlungsspielräume der zukünftigen Generationen. Deshalb müssen wir uns in den Städten und Gemeinden von übereilten und kurzfristigen Überlegungen verabschieden und uns mit der Nachhaltigkeit in allen Aspekten (Soziales, Ökologie Ökonomie) bewusst befassen.

Quelle: Forum Nachhaltige Stadtentwicklung (2007). Nachhaltige Bauleitplanung. 

www.augsburg.de/fileadmin/user_upload/buergerservice_rathaus/wohnen_bauen/stadtplanung/stadtentwicklung/download/Nachhaltige_Bauleitplanung.pdf [letzter Zugriff: 28.05.2021].

Positionspapier zukunftsfähige Gebäudeenergiestandards

In dem Positionspapier werden Hintergrundinformationen und Randbedingungen zum Thema Zukunftsfähige Gebäude und Gebäudeenergiestandards vorgestellt.

Quelle: Fachforum Energie (2021). Positionspapier Zukunftsfähige Gebäude und Gebäudeenergiestandards. 

https://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/fileadmin/nachhaltigkeit/data/Agendaforen/Energie/Fachforum_Energie_Positionspapier_Zukunftsfähige_Gebäudeenergiestandards_2021.pdf​​​​​​​ [letzter Zugriff: 07.05.2021].

Wissenschaftliches

Böden in der Stadt. URBAN SMS - Bodenmanagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung

In dem Bericht wird das Bewusstsein über die Bedeutung des Bodens in urbanen Gebieten geschaffen und es werden Maßnahmen und Managementstrateigein für einen nachhaltige Bodennutzung vorgestellt.

Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart – Amt für Umweltschutz: Böden in der Stadt.  URBAN SMS - Bodenmanagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung, 2012.

service.stuttgart.de/img/mdb/publ/20526/75282.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Regionalatlas Deutschland

Darstellung der Flächennutzung nach Kategorie und Region.

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Regionalatlas Deutschland, 2021.

regionalatlas.statistikportal.de [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Gütesiegel. Flächenbewusste Kommune

Ausschreibungsunterlagen inlklusive Kriterien für die Anerkennung einer flächenbewussten Kommune.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU): Gütesiegel. Flächenbewusste Kommune, 2021.

www.lfu.bayern.de/umweltkommunal/flaechenmanagement/guetesiegel/doc/ausschreibung_guetesiegel.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Flächensparen - rundum gut!

"Täglich werden hektarweise freie Flächen für neue Wohngebäude, Gewerbebetriebe und Straßen überbaut - beim Flächenverbrauch wäre weniger also wirklich mehr: mehr Lebensqualität für die Menschen und mehr Lebensraum für die Natur. In dieser Publikation erhalten Sie Tipps für Bauwillige, Investoren und Kommunen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie wir auch mit scheinbar kleinen Alltagsentscheidungen zum Flächensparen beitragen können."

Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU): Flächensparen - rundum gut!, 2019.

www.bestellen.bayern.de [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Broschüre Kommunales Flächenmanagement

"Fast alle Städte und Gemeinden verfügen über große Innenentwicklungspotenziale wie Baulücken und Brachflächen. Gelingt es, diese Flächen nutzbar zu machen, wird die freie Landschaft geschont und weniger wertvoller Boden verbraucht. Mit dieser Broschüre sollen die Vorteile des Flächenmanagements näher gebracht werden, da es ein hervorragendes und praxiserprobtes Werkzeug ist, um die Innenentwicklung zu fördern. Eine breite Anwendung in unseren Städten und Gemeinden wäre äußerst wünschenswert."

Quelle: Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG), Bayerischen Staatsministerium des Innern (StMI), Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (StMWIVT): Broschüre Kommunales Flächenmanagement, 2010.

www.bestellen.bayern.de [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Bodenversiegelung in Bayern - Flyer

"Flächenverbrauch und Bodenversiegelung sind wichtige Themen des Umweltschutzes. Der Flyer "Bodenversiegelung in Bayern" gibt einen aktuellen Überblick über die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme und den Stand der Bodenversiegelung. Weiter werden ökologische Folgen und Handlungsmöglichkeiten dargestellt."

Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU): Bodenversiegelung in Bayern - Flyer, 2018.

www.bestellen.bayern.de [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Schwerpunkte der städtebaulichen Erneuerung und der Städtebauförderung in Bayern

"Im Jahr 2020 fand eine umfassende Neustrukturierung zur Vereinfachung und Weiterentwicklung der Bund-Länder-Städtebauförderung statt. Ab 2020 konzentriert sich die Förderung auf drei, statt bislang sechs Programme unter Beibehaltung der bisherigen Förderschwerpunkte und -ziele"

Quelle: Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr: Schwerpunkte der städtebaulichen Erneuerung und der Städtebauförderung in Bayern, 2020.

www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/staedtebaufoerderung/3_iic6_foepr_schwerpunkte.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]