Zukunftsbox
Themen

Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit

Gemeinwohlorientiert wirtschaften W3  Gemeinwohlorientiert wirtschaften

In dieser Leitlinie ist der Aspekt der unternehmerischen Verantwortung, aber auch der privaten Verantwortung beinhaltet. Ein mögliches Instrument zur Messung ist die Gemeinwohlbilanz der Gemeinwohlökonomie. Um sozial und ökologisches Wirtschaften zu fördern, muss verantwortungsvoll produziert und eingekauft werden. Einkaufen schließt dabei nicht nur den privaten Konsum ein, sondern auch staatlichen und unternehmerischen Konsum. Des Weiteren bestehen für den verantwortungsvollen Konsum Möglichkeiten der neuen Wirtschaftsformen der share economy, was Leihen, Teilen und Schenken beinhaltet.

Materialien

0-6 Jahre

Der vernetze Teller. Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen in unserem Lebensmittelkonsum

„In dieser Übung können auf einfache und spielerische Weise unser Lebensmittelkonsum sowie die damit einhergehenden Verflechtungen thematisiert werden. Jede/-r Schüler/-in erhält eine «Identität», die ein Lebensmittel auf unserem Teller (Erdbeere, Poulet, Pommes Frites…), einen Akteur der Produktionskette (Bäuerin, Lastwagenfahrer…) oder ein verbindendes Element (Wasser, Feld, Müllabfuhr…) darstellt. Die Schüler/-innen machen sich Gedanken zu ihrer Identität und stellen die Verknüpfungen untereinander mit einer Schnur dar. Dadurch werden sie sich der Zusammenhänge im Lebensmittelkonsum bewusst und üben sich im systemischen Denken.“

Quelle: éducation21: Der vernetze Teller. Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen in unserem Lebensmittelkonsum, 2017.

catalogue.education21.ch/sites/default/files/Der%20vernetzte%20Teller%20Zyklus%201.pdf [letzter Zugriff: 25.10.2021]

 

Das SuperMarkt-Wimmelbild

„Das Wimmelbild in DIN A2 Format ist mit Suchaufgaben und Hintergrundinformationen ein tollen Hingucker, um über globale Zusammenhänge, Arbeitsbedingungen und Alternativen nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. Geschichten wie die von Sokhan, der in Kambodscha eine Textilgewerkschaft gründet, die von Emma, die gestresst ihren Wocheneinkauf erledigt oder die von Victor, der seine Kleidung in einer Manufaktur selber repariert, zeigen anschaulich, wer sich hinter Produktion, Konsum oder Alternative verbergen könnte.“

Quelle: Christliche Initiative Romero e.V. (CIR): Das SuperMarkt-Wimmelbild, 2017.

www.ci-romero.de/produkt/poster-das-supermarkt-wimmelbild/ [letzter Zugriff: 25.10.2021]

7-12 Jahre

Unterrichtseinheit: Ich kauf mir was. Ein Brettspiel für Kriko*-Profis

Mit dem Spiel Ich kauf mir was, „reflektieren Schüler*innen Entscheidungsfindungsprozesse in der Familie, überlegen, in welchem Alter sie welche Kaufentscheidungen selbst treffen können und entwickeln ein Gefühl dafür, welche Dinge wie viel kosten.“

Quelle: Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule: Ich kauf mir was. Ein Brettspiel für Kriko*-Profis, 2020.

catalogue.education21.ch/de/ich-kauf-mir-was [letzter Zugriff: 25.10.2021]

Unterrichtseinheit: Werkmappe: Kaufwahn oder konsumieren mit Sinn? Ein Leitfaden zum ethischen Konsum am Beispiel von Orangensaft, Handys und Kleidung

„Beispiele aus unserem Konsumalltag, wie Orangensaft, Handys und Kleidung, machen die Abhängigkeiten und Zusammenhänge zwischen Konsum und Produktion in der globalisierten Welt deutlich. Diese Broschüre bietet Hintergrundinfos zu den Arbeitsbedingungen bei der Produktion unserer Konsumgüter sowie viele praktische Aktionsvorschläge (faire Modeschauen, Kleidertauschpartys, etc.) und didaktische Anregungen (Rollenspiele, Debattierwettbewerbe...).“

Quelle: Christliche Initiative Romero e.V. (CIR): Werkmappe: Kaufwahn oder konsumieren mit Sinn? Ein Leitfaden zum ethischen Konsum am Beispiel von Orangensaft, Handys und Kleidung, 2014.

www.ci-romero.de/produkt/werkmappe-kaufwahn-oder-konsumieren-mit-sinn/ [letzter Zugriff: 25.10.2021]

13-99 Jahre

Unterrichtseinheit: Nachhaltiger Konsum: Woran erkenne ich ein nachhaltiges Produkt?

  • Nachhaltiger Konsum - Agenda 21 – AugsburgIn dieser Unterrichtseinheit wird ein Leitfaden entwickelt, mit dessen Kriterien nachhaltiges Einkaufen entschieden werden kann. Durch das Bewerten und Abwägen von Kaufentscheidungen wird die Urteilskompetenz geschult. Exemplarisch werden einzelne Produkte betrachtet, die im Interessengebiet der SuS liegen. Quelle: Agenda 21 – Augsburg: Nachhaltiger Konsum: Woran erkenne ich ein nachhaltiges Produkt?, o.D..

Unterrichtseinheit: AK Bildung - Unsere Angebote. Materialien und Konzepte

„Wir haben die Themen der Gemeinwohl-Ökonomie mit spielerischen und interaktiven Methoden aufbereitet, sodass sich die Teilnehmenden in anregender und verständlicher Weise damit auseinandersetzen können. Unsere Materialien und Konzepte thematisieren im Wesentlichen drei Leitfragen zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie:“ 1. Problemanalyse, 2. Lösungsansätze und 3. Persönlicher Bezug

Quelle: International Federation for the Economy for the Common Good e.V: AK Bildung - Unsere Angebote. Materialien und Konzepte, o.D..

web.ecogood.org/de/ak-bildung/unsere-angebote/materialien-und-konzepte/ [letzter Zugriff: 25.10.2021]

Wirtschaft für Einsteiger

Wirtschaftsfragen nehmen nicht nur im Alltag, sondern auch in Schule und Unterricht immer mehr Raum ein. Anhand der 28 Arbeitsblätter von "Wirtschaft für Einsteiger" kann entweder kurz und knapp eine bestimmte Frage behandelt (wie z.B. "Was ist eigentlich das Bruttosozialprodukt" oder "Was ist von Statistiken zu halten?") oder auch eine ganze Unterrichtsreihe geplant und durchgeführt werden. Die Mappe enthält Arbeitsaufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, unterschiedliche methodische Zugänge und Vorschläge und ist ansprechend gestaltet.

Die ausfüllbare PDF-Datei enthält digitale Eingabefelder. So können die Lernenden die Aufgaben mit PDF-fähigen Endgeräten bearbeiten und die Ergebnisse digital einreichen. Die Datei ist vollständig barrierefrei nach DIN ISO 14289-1.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Wirtschaft für Einsteiger, 2020.

Wirtschaft für Einsteiger | bpb.de [letzter Zugriff: 05.05.2022]

Unterrichtseinheit: Green Economy. Unterrichtsmaterial zu globaler Ökonomie

„Die negativen Auswirkungen unseres Wirtschaftens auf Mensch und Umwelt sind Gegenstand heftiger Diskussionen und die Suche nach Alternativen läuft. Dieses Unterrichtsmaterial beschäftigt sich mit verschiedenen Strategien nachhaltigen Wirtschaftens (Suffizienz, Effizienz, Konsistenz). Neben einer Pro-Kontra-Diskussion zu Green Economy und einem Rollenspiel zum Thema Agrotreibstoffe lernen die Schüler/-innen in den vier didaktischen Impulsen auch alternative Wirtschaftsformen wie Kreislaufwirtschaft oder C2C und internationale Best-Practice-Beispiele kennen.“

Quelle: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien: Green Economy. Unterrichtsmaterial zu globaler Ökonomie, 2020.

www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/pages/2020-12-baobap-green-pdf.pdf [letzter Zugriff: 25.10.2021]

 

Unterrichtseinheit: Bioökonomie – Neue Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft

„Produkte der Bioökonomie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Pflanzen, Tieren, Mikroben oder Bioabfällen. Nach der Nutzung sollen die Ressourcen möglichst wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden. Doch auch diese Form des biologischen Wirtschaftens kann zu Konflikten führen. Wie müssen Produkte entwickelt werden, um eine nachhaltige Bioökonomie zu gewährleisten? Das Material hilft Schülern/Schülerinnen dabei, eigene Produktideen zu entwickeln und zu bewerten.“

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Bioökonomie – Neue Ideen für eine nachhaltige Wirtschaft, 2020.

https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/biooekonomie-neue-ideen-fuer-eine-nachhaltige-wirtschaft/  [letzter Zugriff: 25.10.2021]

 

Umweltatlas. Lieferketten Schweiz

„Die heutige Wirtschaft ist hochgradig vernetzt und die Lieferketten umspannen nicht selten den ganzen Globus. Als Folge davon sind auch die Umweltbelastungen über die ganze Welt verteilt. Der Atlas zeigt für acht ausgewählte Branchen mit hohen ökologischen Fußabdrücken (u.a. Fleischverarbeitung, Gesundheitswesen, Kleider- und Lebensmittelhandel) auf, in welchen Wertschöpfungsstufen wesentliche Belastungen (Hotspots) auftreten, wie relevant die einzelnen Umweltaspekte für die jeweilige Branche sind und wie ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement erreicht werden kann.“

Quelle: Bundesamt für Umwelt BAFU: Umweltatlas. Lieferketten Schweiz, 2019.

catalogue.education21.ch/de/umweltatlas [letzter Zugriff: 25.10.2021]

Punkten für das Gemeinwohl und die SDGs

„Dieser Leitfaden richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung beschäftigen und einen Beitrag zu deren Umsetzung leisten möchten. Als wesentlicher strategischer und ökonomischer Steuerungsansatz dienen dabei das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie und das dazugehörige Steuerungsinstrument der Gemeinwohl-Bilanz, das aus Sicht der Universität Bremen ein hohes Ambitionsniveau bei der Umsetzung der SDGs (Sustainable Development Goals) anstrebt.“

Quelle: Humanistic Management Practices gGmbH: Punkten für das Gemeinwohl und die SDGs, 2021.

gwoe.17plus.org [letzter Zugriff: 25.10.2021]

Faltblatt: #Where’s the Change? Fast Fashion

„#Wear the change (= Trage den Wandel) ist die Öko-Linie von C&A und auch bei Primark wird Nachhaltigkeit überall groß (drauf) geschrieben. Dabei sind ein paar Prozent Biobaumwolle und die Nachhaltigkeits-PR nur ein grüner Tropfen auf den heißen Fast Fashion Stein. Deshalb fragt dieses Faltblatt: „#Where’s the Change?“ (= Wo ist der Wandel?).Mit Fakten zu den Folgen der schnellen Mode, Statements von Betroffenen, Influencerinnen und Experten sowie Tipps, die zu kritischem Konsum und politischem Handeln inspirieren.“

Quelle: Christliche Initiative Romero e.V. (CIR): Faltblatt: #Where’s the Change? Fast Fashion, 2019.

www.ci-romero.de/produkt/faltblatt-wheres-the-change/ [letzter Zugriff: 25.10.2021]

 

Fast fashion

  • Fast fashion - MarieBy Marie: Unsere Schülerpraktikantin Marie hat für uns ein Übersichtsplakat zum Thema Fast Fashion erstellt.

Ernährung mit Marie. Bio-Label

Gemeinwohl-Matrix

"Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell zur Organisationsentwicklung und Bewertung von unternehmerischen wie auch gemeinnützigen Tätigkeiten. Sie beschreibt 20 Gemeinwohl-Themen inhaltlich und gibt Anleitungen zur Bewertung nach Gemeinwohl-Maßstäben.Die Gemeinwohl-Matrix ist die Basis für die Erstellung eines Gemeinwohl-Berichts, einer umfassenden Dokumentation der Gemeinwohl-Orientierung einer Organisation

Quelle: Ecogood (o.D.). Gemeinwohl Matrix.

https://web.ecogood.org/de/unsere-arbeit/gemeinwohl-bilanz/gemeinwohl-matrix/ [letzter Zugriff: 07.05.2021].

Gemeinwohlmatrix für Gemeinden

Wie wird eine Gemeinde zur Gemeinwohl-Gemeinde? Die Gemeinwohlmatrix für Gemeinden.

Quelle: Ecogood (o.D.). Gemeinden. Wie wird eine Gemeinde zur Gemeinwohl-Gemeinde?

https://web.ecogood.org/de/unsere-arbeit/gemeinwohl-bilanz/gemeinden/ [letzter Zugriff: 07.05.2020].

Gemeinwohl-Bilanz 5.0 - Lokale Agenda 21

Das vorliegende Arbeitsbuch richtet sich primär an Unternehmen und sonstige Organisationen, die einen Gemeinwohl-Bericht erstellen wollen. Es beinhaltet alle notwendigen Informationen, um die Themen und Aspekte der Gemeinwohl-Matrix zu verstehen und eine Selbsteinstufung vornehmen zu können.“

Quelle: Blachfellner, M., Drosg-Plöckinger, A., Fieber,S., Hofielen,G., Knakrügge,L., Kofranek,M., Koloo, S., Loy,C., Rüther,C., Sennes,D., Sörgel,R., Teriete, M. (2017). Arbeitsbuch zur Gemeinwohl Bilanz 5.0 KOMPAKT. 

https://web.ecogood.org/media/filer_public/04/8e/048e113f-5802-494e-866b-c3f8c8a6a674/gwoe_arbeitsbuch_5_0_kompaktbilanz.pdf [letzter Zugriff: 07.05.2021].

Gemeinwohlbericht für Gemeinden - Lokale Agenda 21

"Wie wird eine Gemeinde zur Gemeinwohl-Gemeinde? In der aktiven Auseinandersetzung einer Gemeinde mit der GWÖ wird die Gemeinde zur Gemeinwohlgemeinde. Als Hilfestellung dazu wurde das neue Arbeitsbuch für Gemeinden V2.0 so konzipiert, dass großen Wert auf den Prozess gelegt wird. Dieser Prozess kann unterschiedlich gestaltet werden: „Nur“ im Rathaus mit den Mitarbeiter*innen, mit den politischen Mandatasträger*innen oder auch mit der Bevölkerung. Vor Beginn des Prozesses soll dies gut mit der GWÖ-Berater*on geklärt und dabei die Vor- und Nachteile der jeweiligen Form diskutiert werden."

Quelle: Ecogood (o.D.). Gemeinden. Wie wird eine Gemeinde zur Gemeinwohl-Gemeinde?

https://web.ecogood.org/media/filer_public/2e/cd/2ecdda59-1127-421f-bd79-5de7d96a9acf/2020_04_24_arbeitsbuch_gemeinden_v2-0-endfassung.pdf [Letzter Zugriff: 27.04.2022]

Gemeinwohl Handbuch - Lokale Agenda 21

Wie solidarisch und nachhaltig leben wir derzeit? Wie wichtig sind uns z.B. Gerechtigkeit, Menschenwürde und demokratische Mitbestimmung? Und was können wir selbst konkret zum „ganzheitlichen Wohlstand“ beitragen?

Quelle: Ecogood (o.D.). Ich und das Gemeinwohl.

https://web.ecogood.org/media/filer_public/e6/ae/e6aeb032-f5df-4781-aa0d-1bbaf14a0a42/gemeinwohl-handbuch_4-0.pdf [letzter Zugriff: 07.05.2021].

Konsummensch Augsburg - Lokale Agenda 21

"Als Konsument kannst du eine Menge tun: Beim Einkaufen, aber auch in der Schule und in deiner Freizeit Aktionen auf die Beine stellen." Der Flyer gibt Impulse und Ratschläge für einen nachhaltigen Konsum.

Quelle: Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt (2016). Konsum Mensch! 

https://www.nachhaltigkeit.augsburg.de/fileadmin/nachhaltigkeit/data/Agendaforen/Fairtrade/Konsumensch_Augsburg_2016.pdf [letzter Zugriff: 07.05.2021].

Wissenschaftliches

Wirtschaftsförderung 4.0. Innovative Wirtschaftsformen in Kommunen stärken

„Die »Wirtschaftsförderung 4.0« ergänzt die klassischen Strategien der etablierten Wirtschaftsförderung. Nach und nach hat sich das Handlungsspektrum um die Bereiche Bestandspflege, Clustermanagement und Kreativwirtschaft erweitert. Zahlreiche Maßnahmen der Wf4.0 sind hier bereits verankert. So etwa die Förderung von Nachhaltigen Unternehmen. In dem Projekt wurde untersucht, inwiefern sich der gegenwärtige Leistungskatalog der Wirtschaftsförderung sinnvoll erweitern lässt.“

Quelle: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH: Wirtschaftsförderung 4.0. Innovative Wirtschaftsformen in Kommunen stärken, 2021.

www.wf-wuppertal.de/Mediathek/Mediathek.php.media/388200/Flyer-Wf4.0_2021.pdf [letzter Zugriff: 25.10.2021]

 

Guidance on due diligence for EU businesses to address the risk of forced labour in their operations and supply chains

"The Guidance will enhance companies’ capacity to eradicate forced labour from their value chains by providing concrete, practical advice on how to identify, prevent, mitigate and address its risk."

Quelle: European Commission: Guidance on due diligence for EU businesses to address the risk of forced labour in their operations and supply chains, 2021.

trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2021/july/tradoc_159709.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Merkblatt Sorgfaltspflichtgesetz

Merkblatt zum Lieferketttensorgfaltspflichtengesetz.

Quelle: Bayrischer Industrie- und Handelskammertag e.V. (BIHK): Merkblatt Sorgfaltspflichtgesetz, 2021.

www.ihk-muenchen.de/CR-Merkbl%C3%A4tter/17.03.2021-14_27_Merkblatt_Sorgfaltspflichtengesetz-(1).pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Nachhaltigkeitsmanagement für KMU

Kostenlose Materialien zum Thema Nachhaltigkeit für kleine und mittelständischen Unternehmen zum Bereitstellen und Herunterladen.

Quelle: Bayrisches Landesamt für Umwelt (LfU): Nachhaltigkeitsmanagement für KMU, o.D..

www.umweltpakt.bayern.de/werkzeuge/nachhaltigkeitsmanagement/ [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Nachhaltiges Konsumbewusstsein. Validierung eines neuen Messansatzes anhand einer repräsentativen Online-Befragung

"[]  ein mehrdimensionales Messmodell zum nachhaltigen Konsum. Anschließend führte der GfK Verein zur Validierung dieses Instruments eine repräsentative Online-Befragung []".

Quelle: Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung - Nürnberg e.V. (GfK-Nürnberg e.V.): Nachhaltiges Konsumbewusstsein. Validierung eines neuen Messansatzes anhand einer repräsentativen Online-Befragung, 2015.

www.nim.org/sites/default/files/medien/359/dokumente/2015_gfk_verein_nachhaltiges_konsumbewusstsein.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]