Zukunftsbox
Themen

Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit

Nachhaltige Finanzen W4  Nachhaltige Finanzen

Um kommunale Finanzkraft und Besitz zu stärken, darf es nicht zu einer hohen steuerlichen Belastung der Bürgerinnen und Bürger kommen. Außerdem geht es darum den Einzelhandel, das Handwerk, Dienstleistungen und Produktion regional zu stärken. Mögliche Maßnahmen sind:

  • regional investieren
  • Bevorzugung regionaler Unternehmen (unter Berücksichtigung des Vergaberechts)
  • Regionalvermarktung, lokale Handwerker
  • Stärkung der Finanzkraft unserer Unternehmen (z.B. Ökoprofit)
  • regionale Ernährung.

 

Materialien

0-6 Jahre

work in progress - schau doch bald noch einmal vorbei!

7-12 Jahre

Unterrichtseinheit: Wann ist Saison und wo liegt Region?. Unterrichtsmaterial für die Jahrgangstufen 3 bis 5

Wann ist eigentlich Saison und wo genau liegt Region? Über kleine Projekte lernen die Kinder regionales und saisonales Konsumieren von Lebensmitteln kennen.

Quelle: ökolandbau.de - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Wann ist Saison und wo liegt Region?. Unterrichtsmaterial für die Jahrgangstufen 3 bis 5, o.D..

www.oekolandbau.de/fileadmin/redaktion/dokumente/lehrer/Lehrmaterial/Allgemein_bildende_Schulen/Grundschule/as_gs_saison.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

13-99 Jahre

Unterrichtseinheit: Nachhaltig Handeln im Alltag

"Von Bio-Obst über fairen Kaffee und Öko-Jeans bis hin zu ethischen Finanzprodukten: Wer im Alltag nachhaltig handeln will, kann in fast allen Lebensbereichen auf entsprechende Produkte zurückgreifen. Labels und Siegel erleichtern die Auswahl. Doch was bedeuten sie? Bei Zweifeln helfen Verbraucherportale und Siegel-Apps".

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Nachhaltig Handeln im Alltag, 2020.

www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/nachhaltig-handeln-im-alltag/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Moderne Konsummuster und saisonale Lebensmittel

"Die Jahreszeiten geben den Lebensrhythmus der Natur vor. Noch vor wenigen Generationen war die Ernährung der Menschen sehr stark daran gekoppelt. Heute scheint das Angebot in den Supermärkten der Industrieländer ganzjährig fast unverändert groß. Das ist eine Bereicherung für die Ernährung. Doch das Wissen über frische Lebensmittel nimmt ab. Das bringt Nachteile mit sich – für die Gesundheit, aber auch für die Umwelt."

Quelle: Umwelt im Unterricht - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): Moderne Konsummuster und saisonale Lebensmittel, 2016.

www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/moderne-konsummuster-und-saisonale-lebensmittel/ [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Auf Kosten anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert

„Die Broschüre wirft einen genauen Blick auf die imperiale Lebensweise, also jene Produktions- und Konsummuster, die auf der grenzenlosen Aneignung von Natur und Arbeitskraft im globalen Massstab beruhen und dabei auf der einen Seite grossen Wohlstand und auf der anderen Seite unendlich viel Leid und Zerstörung verusachen. Die Autoren liefern eine fundierte Analyse zu den Auswirkungen der imperialen Lebensweise im Bereich Digitalisierung, Geld und Finanzen, Sorgearbeit, Bildung und Wissen, Ernährung und Landwirtschaft sowie Mobilität.“

Quelle: Common Future e.V.: Auf Kosten anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert, 2017.

https://aufkostenanderer.files.wordpress.com/2018/11/auf-kosten-anderer-zweite-auflage.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Unterrichtseinheit: Mystery – Lokal, selbstbestimmt und nachhaltig. Weltweite Bedeutung des Family Farming

„Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Ausgehend von einer Leitfrage und 24 Informationskärtchen versuchen die Lernenden die Zusammenhänge zu verstehen zwischen kleinbäuerlicher Landwirtschaft, Einsatz von Kunstdünger, Umweltschutz, Verstädterung, Ernährungssicherung, Selbstbestimmung und Überwindung von Armut.“

Quelle: éducation21: Mystery – Lokal, selbstbestimmt und nachhaltig. Weltweite Bedeutung des Family Farming, 2014.

www.education21.ch/sites/default/files/uploads/ventuno_d/4/Mystery_landw_D.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Wie wollen wir zusammen leben?. Faire Arbeit - gutes Leben?!

„Warum sprechen wir vom Geldverdienen? Welche Tätigkeiten sind (für die Gemeinschaft/uns allen) wichtig? Wer bekommt Anerkennung (finanziell, gesellschaftlich und familiär) für seine Tätigkeiten? In der Auseinandersetzung mit der Frage „Faire Arbeit – gutes Leben?!“ lernen die Schüler*innen verschiedene Perspektiven auf das Thema wie Entlohnung, gesellschaftliche Anerkennung und die Geschlechtsspezifik von Berufen und Tätigkeiten kennen"

Quelle: Attac Trägerverein e. V., Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR, EPIZ – Zentrum für Globales Lerne: Wie wollen wir zusammen leben?. Faire Arbeit - gutes Leben?!, 2020.

www.attac.de/fileadmin/user_upload/bundesebene/Bildung/Bima2020/Grundschule/Faire_Arbeit.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Die neuen Innenstädte: zwischen Multifunktionalität und Gemeingut

„Angesichts zahlreicher Ladenschließungen, leerstehender Einkaufszentren und verödeter Fußgängerzonen als Folge der Corona-Pandemie werden Lösungen für eine nachhaltige Zukunft der Zentren gesucht – nicht nur in den Großstädten, sondern auch in mittleren und kleineren Städten sowie Stadt- und Ortsteilzentren. Dabei geht es nicht allein um Akutmaßnahmen als Reaktion auf die gegenwärtig krisenartig zugespitzten Entwicklungen, sondern um langfristig angelegte strategische Allianzen, die Innenstädte und Ortskerne mit neuem Leben zu füllen und damit ihre Wirtschaftskraft, Vielfalt und Attraktivität zu erhalten und möglichst auszubauen“

Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung: Die neuen Innenstädte: zwischen Multifunktionalität und Gemeingut, 2021.

library.fes.de/pdf-files/wiso/17644.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Wissenschaftliches

Wirtschaftsanalyse. Meine Region

Darstellung von Daten zur Konjunktur in Schwaben nach verschiedenen Branchen und Regionen.

Quelle: Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK Schwaben): Wirtschaftsanalyse. Meine Region, o.D..

www.schwaben.ihk.de/produktmarken/meine-region/wirtschaftsanalysen [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Privatisierung der Wasserversorgung und ihre Folgen in ausgewähhlten EU-Staaten

"Die Ausarbeitung versucht die Auswirkungen der Privatisierung von Wasserver- und -entsorgungsunternehmen auf die Wasserpreise, die Wasserqualität, die Wartung der Leitungsnetze
und den Wasserverbrauch in einem europäischen Kontext - hauptsächlich anhand von Beispielen - darzustellen. Dies erfordert eine Einführung in die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen und die Unternehmensstrukturen der Wasserver- und -entsorger einzelner Länder. Des Weiteren werden mögliche ökologische Aspekte der Wasserprivatisierung geschildert und es wird auf soziale Maßnahmen hingewiesen, die in einigen Ländern aufgrund hoher Wasserpreise ergriffen wurden."

Quelle: Wissenschaftliche Dienste des Bundestags: Privatisierung der Wasserversorgung und ihre Folgen in ausgewähhlten EU-Staaten, 2013.

www.bundestag.de/resource/blob/410158/1c6735cfa4d95f1364f13e86ee2f21d7/wd-5-027-13-pdf-data.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen

"Das Umweltbundesamt hat drei grundsätzlich verschiedene Szenarien für eine vollständig auf erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung Deutschlands im Jahr 2050 entwickelt. In dieser Studie wird die technisch-ökologische Machbarkeit des Szenarios „Lokal-Autark“ untersucht. In dem ⁠Szenario⁠ versorgen sich kleinräumige, dezentrale Strukturen autark mit Strom."

Quelle: Umweltbundesamt: Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen, 2013.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/climate_change_14_2013_modellierung_einer_vollstaendig_auf_erneuerbaren_energien.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

„Roter Faden“ für die Gründungsplanung

"Schritt für Schritt in die Selbständigkeit: Wer den Weg in die berufliche Selbständigkeit geht, sieht meist den Wald vor lauter Bäumen nicht. Diese Übersicht zeigt Ihnen daher die wichtigsten Wegmarken auf, die Sie zu Ihrem Unternehmen führen."

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): „Roter Faden“ für die Gründungsplanung, o.D..

www.existenzgruender.de/SharedDocs/Downloads/DE/Checklisten-Uebersichten/Vorbereitung-Beratung/01_uebersicht-Roter-Faden-Gruendungsplanung.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Überblick zu spezifischen Angeboten und Förderinstrumenten für Gründerinnen und Unternehmerinnen

"Überblick zu spezifischen Angeboten und Förderinstrumenten für Gründerinnen und Unternehmerinnen"

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Überblick zu spezifischen Angeboten und Förderinstrumenten für Gründerinnen und Unternehmerinnen, o.D..

www.existenzgruender.de/SharedDocs/Downloads/DE/Checklisten-Uebersichten/Vorbereitung-Beratung/02_ueberblick-spezifische-Angebote-Foerderinstrumente-Gruenderinnen-Unternehmerinnen.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Mittelstandsstrategie

Mittelstandsstrategie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 2019 (Wertschätzung, Stärkung und Entlastung)

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Mittelstandsstrategie, 2019.

www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Mittelstand/mittelstandsstrategie.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]