Zukunftsbox
Themen

Wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit

Leben + Arbeiten W2  Leben + Arbeiten

Um Leben und Arbeiten miteinander verknüpfen zu können geht es darum, Maßnahmen zu schaffen, um die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie zu erleichtern. Beispielsweise sollten ausreichend Betreuungsangebote für Kinder sichergestellt werden. Weiterhin müssen auch Arbeitgeber Möglichkeiten schaffen, um die Pflege von Kindern und Familienangehörigen zu ermöglichen. Dazu zählen flexible Arbeitszeitmodelle und die Wertschätzung des Engagements.

Auch das Ehrenamt und Bürgerarbeit sollten zunehmend wertgeschätzt oder in einer Form vergütet werden.

Materialien

0-6 Jahre

Referenzrahmen für die frühkindliche Bildung

Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung haben die Mitglieder des Forums Frühkindliche Bildung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Impulspapier zur Umsetzung eines ethischen Leitbilds in der frühen Kindheit entwickelt. Aus den darin enthaltenen bildungstheoretischen Eckpunkten wurden Qualitätsanforderungen und Praxisindikatoren herausgearbeitet, die in den Qualitätsmanagementkonzepten und -systemen der Trägerverbände, der Kindertageseinrichtungen und ihrer Träger verankert werden können.

Quelle: BNE-Portal: Referenzrahmen für die frühkindliche Bildung, 2020.

Referenzrahmen für die frühkindliche Bildung - BNE-Portal Kampagne [letzter Aufruf 04.05.2022]

7-12 Jahre

Unterrichtseinheit: Ehrensache – Baustein zum Thema Ehrenamt

„Um ein Held zu sein, benötigt man keine Superkräfte. Es reicht schon, sich im Alltag für seine Mitmenschen einzusetzen und ihnen in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen. Der neu erschienene Max-und-Flocke-Unterrichtsbaustein "Ehrensache" befasst sich mit dem Thema des Ehrenamtes. Mit dessen Hilfe lernen Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassen zwei bis vier unter anderem was "ehrenamtlich helfen" bedeutet, warum es wichtig für unsere Gesellschaft ist, füreinander da zu sein und welche Organisationen und Einrichtungen es gibt, um sich freiwillig zu engagieren.“

Quelle: Stiftung Jugend und Bildung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Ehrensache – Baustein zum Thema Ehrenamt, 2012.

jugend-und-bildung.de/fileadmin/user_upload_jubi/02_PDFs/Ehrensache-Arbeitsblatt.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

13-99 Jahre

Unterrichtseinheit: Mit Verantwortung: Sozial und ökologisch handeln

"Das Thema "Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" oder auch "Corporate Social Responsibility" (CSR) ist von stark wachsender Bedeutung für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Als Verbraucher, als Fach- und Führungskräfte von morgen nehmen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe künftig eine Schlüsselposition in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Sie sollten daher wissen, wie sich soziales, ökologisches und ökonomisches Engagement niederschlagen kann und an welchen Stellen sie selbst Verantwortung übernehmen können.“

Quelle: Stiftung Jugend und Bildung: Mit Verantwortung: Sozial und ökologisch handeln, 2012.

jugend-und-bildung.de/fileadmin/user_upload_jubi/02_PDFs/MitVerantwortung-2012-Lehrermappe.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Kinder, Haushalt, Pflege – wer kümmert sich?. Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage

"Frauen und Männer stehen gleichermaßen vor der Herausforderung, berufliche Verpflichtungen und Sorgeaufgaben unter einen Hut zu bekommen – etwa bei der Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen. Trotzdem leisten Frauen durchschnittlich 1,5 Stunden pro Tag mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer und sind gleichzeitig weniger Stunden erwerbstätig. Das heißt, sie stehen in puncto Einkommen und Rentenansprüche schlechter da."

Quelle: Bundesministerium  für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Kinder, Haushalt, Pflege – wer kümmert sich?. Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage, 2021.

www.bmfsfj.de/resource/blob/160276/6a359b3525ac788e9d0d679d614686ab/kinder-haushalt-pflege-wer-kuemmert-sich-dossier-sorgearbeit-deutsch-data.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Sorgearbeit im Dienstleistungssektor. Eine Sonderauswertung auf Grundlage des DGB-Index Gute Arbeit 2017

"Die tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann ist erst erreicht, wenn beide Geschlechter die Chance haben, ein selbstbestimmtes Leben zu führen zu dem für uns, als Gewerkschafter*innen selbstverständlich eine eigenständige Existenzsicherung gehört. Die bestehenden Strukturen in unserem Land lassen jedoch nach wie vor Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern entstehen, die sie auf Grund ihres Geschlechtes daran hindern, ihre Lebensentwürfe zu verwirklichen. Dabei ist klar, dass die gesellschaftliche Organisation von Erwerbs- und Sorgearbeit ein entscheidender Faktor zur Gleichstellung von Frauen und Männern ist."

Quelle: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft: Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Sorgearbeit im Dienstleistungssektor. Eine Sonderauswertung auf Grundlage des DGB-Index Gute Arbeit 2017, 2017.

innovation-gute-arbeit.verdi.de/++file++5d05fecc599bfb54b4627b56/download/Studie%20Vereinbarkeit%20Erwerbs-%20und%20Sorgearbeit.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Fortschrittsagenda: Sicherheit und Chancen für Familien. Wie weiter mit der Familienpolitik in und nach der Pandemie?

„Familienpolitik hat eine zentrale Bedeutung für das Funktionieren von Wirtschaft, Gesellschaft und Sozialstaat. Die Fortschrittsagenda "Sicherheit und Chancen für Familien. Wie weiter mit der Familienpolitik in und nach der Pandemie?" blickt auf Basis einer Standortbestimmung der Familienpolitik, mit ihren zentralen Entwicklungen sowie Trends im Familienleben, in die Zukunft. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Politik für Familien und den Erfahrungen von Familien in der Corona-Pandemie werden vier zentrale Fortschrittsfelder identifiziert, in die Familienpolitik stärker investieren muss“.

Quelle: Bundesministerium  für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Fortschrittsagenda: Sicherheit und Chancen für Familien. Wie weiter mit der Familienpolitik in und nach der Pandemie?, 2021.

www.bmfsfj.de/resource/blob/179398/18b49c1dabf0db97418a5bffe451b41d/fortschrittsaganda-sicherheit-und-chancen-fuer-familien-data.pdf [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Vereinbarkeit. Familie und Beruf vereinbaren – wie geht das?

Familie und Beruf vereinbaren – wie geht das? Teilzeit, Vollzeit, Hausarbeit? Wie sind die einzelnen Faktoren eines modernen Alltags miteinander vereinbar?

Quelle: Hans-Böckler-Stiftung: Vereinbarkeit. Familie und Beruf vereinbaren – wie geht das?, 2017.

www.boeckler.de/de/faust-detail.htm [letzter Zugriff: 20.10.2021]

Geht doch! So gelingt die Vereinbarkeit von Familie mit Beruf. Ausgabe 9

„Geht doch! ist das Magazin des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“. Die Publikation zeigt anhand von Beispielen aus Unternehmen, Interviews und Features, wie Familien- und Berufsleben erfolgreich unter einen Hut gebracht werden können. In Ausgabe 9 steht das Thema „Ein starkes Netzwerk für die Vereinbarkeit“ im Mittelpunkt.“

Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Geht doch! So gelingt die Vereinbarkeit von Familie mit Beruf. Ausgabe 9, 2018.

www.erfolgsfaktor-familie.de/fileadmin/ef/Wissenplattformfuer_die_Praxis/GehtDoch_Ausgabe_09_bf.pdf [letzter Zugriff: 29.10.2021]

Arbeiten nach Corona. Warum Homeoffice gut fürs Klima ist

„Mit Blick auf eine Zeit nach Corona muss sich insbesondere vor dem Hintergrund der virulenten Klimakrise die Frage gestellt werden, was wir als Gesellschaft aus den COVID-19-Erfahrungen lernen können. Die weltweiten CO2-Emissionen sind auf dem Höhepunkt der „Corona-Krise“ deutlich zurückgegangen, auch weil flexible Arbeitsstrukturen mit mehr Homeoffice weniger Pendelverkehr bedeuten. Das Homeoffice ist eine Möglichkeit, stau- und abgasgeplagte Städte dauerhaft zu entlasten und Emissionen im Verkehrsbereich zu senken. Die vorliegende Studie will die Frage beantworten: Wie viele CO2-Emissionen lassen sich durch Homeoffice einsparen?“

Quelle: IZT-Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH: Arbeiten nach Corona. Warum Homeoffice gut fürs Klima ist, 2020.

www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/s03091_gp_home_office_studie_08_2020_dt_fly_fin_04.pdf [letzter Zugriff: 25.10.2021]

Werkheft: Digitalisierung der Arbeitswelt

„Die großen Megatrends unserer Zeit wie die Globalisierung, die Klimaveränderung oder der demografische Wandel wurden spätestens mit der Ausweitung des Internets, sozialer Netzwerke und neuer, plattformbasierter Geschäftsmodelle um »die Digitalisierung« erweitert. Der Begriff ist zunächst eine Chiffre für eine tiefgreifende Transformation, die nicht zuletzt die Erwerbsarbeit erheblich verändern wird“.

Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Abteilung Grundsatzfragen des Sozialstaats, der Arbeitswelt und der sozialen Marktwirtschaft: Werkheft: Digitalisierung der Arbeitswelt, 2016.

www.denkfabrik-bmas.de/fileadmin/Downloads/Publikationen/BMAS_Werkheft-1_barrierefrei.pdf [letzter Zugriff: 25.10.2021]

Wissenschaftliches

Memorandum Familie und Arbeitswelt. Die NEUE Vereinbarkeit

"Das Memorandum „Familie und Arbeitswelt – Die NEUE Vereinbarkeit“ wurde vom Bundesfamilienministerium gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft (BDA, DIHK, ZDH) und dem DGB im Rahmen des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ erarbeitet. Dabei haben die Partner beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf gemeinsam Bilanz gezogen und zugleich zentrale Herausforderungen identifiziert. Zehn Leitsätze zeigen, wie sich Politik und Wirtschaft gemeinsam diesen Herausforderungen der Zukunft stellen wollen."

Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Memorandum Familie und Arbeitswelt. Die NEUE Vereinbarkeit, 2015.

www.bmfsfj.de/resource/blob/94316/2a478143d1fcab918aba9bc911ad48f4/memorandum-familie-und-arbeitswelt-data.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Familenfreundliche Unternehmenskultur. Der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

"Auf Basis einer repräsentativen Befragung von Arbeitgebern und Beschäftigten wird in der Studie "Familienfreundliche Unternehmenskultur - Der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf" der Zusammenhang zwischen dem Grad der Familienfreundlichkeit der Unternehmenskultur und einer tatsächlich gelebten Vereinbarkeit von Familie und Beruf zum ersten Mal detailliert nachgewiesen. Die Studie wurde von der Roland Berger GmbH im Rahmen des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor Familie" durchgeführt."

Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Familenfreundliche Unternehmenskultur. Der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, 2019.

www.bmfsfj.de/resource/blob/118380/04eeda28a64064308ebb5f68cca3e8c0/familienfreundliche-unternehmenskultur-data.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" - Erfahrungrn teilen, Ideen entwickeln.

"Der Flyer stellt das Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" vor, gibt eine Anleitung zur Anmeldung für die Unternehmen und zeigt auf, welche Vorteile das Netzwerk für die Mitglieder bietet."

Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" - Erfahrungrn teilen, Ideen entwickeln., 2020.

www.bmfsfj.de/resource/blob/93672/3e8e92587795ab35e6b83b0ff46cdb9a/erfolgsfaktor-familie-unternehmensnetzwerk-data.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Vermögensverteilung

Daten zu der Verteilung des Gesamtvermögen bezogen auf das Nettovermögen von privat Personen (ab 17 Jahren).

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Vermögensverteilung, 2020.

www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61781/vermoegensverteilung [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Immobilienmarktbericht Bayern 2020. Zusammenfassung

"Der Immobilienmarktbericht für den Freistaat Bayern ist ein wichtiger und wertvoller Beitrag zur Markttransparenz des Immobilienmarktes in Bayern. Im Immobilienmarkt kann er Hinweise für örtliche und überörtliche Entwicklungen vermitteln. Den politischen Gremien und Entscheidungsträgern kann er als Grundlage für kurz- mittel- und langfristige Entscheidungen und Dispositionen dienen."

Quelle: Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat Bayern: Immobilienmarktbericht Bayern 2020. Zusammenfassung, 2020.

www.gutachterausschuesse-bayern.de/fileadmin/user_upload/IMB_BY_2020_Zusammenfassung.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]

Forschungsbericht 561. Der gesetzliche Mindestlohn und Arbeitnehmerschutz

"Im Mittelpunkt dieser Studie stehen mögliche Kriterien für die Höhe von gesetzlichen Mindestlöhnen aus der Perspektive der Arbeitnehmerschutzwirkungen".

Quelle: Universität Duisburg-Essen - Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ): Forschungsbericht 561. Der gesetzliche Mindestlohn und Arbeitnehmerschutz, 2020.

www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-561-der-gesetzliche-mindestlohn-und-arbeitnehmerschutz.pdf [letzter Zugriff: 12.11.2021]