S2 Bildung ganzheitlich leben
Vision
„Was wäre, wenn…
… es mittels Gehirnschnittstellen möglich wäre, neues Wissen innerhalb von Sekunden zu erlernen?“ Alle Schulen und Universitäten wären überflüssig.
… es an Schulen 2 Tage pro Woche musische Fächer, globales Lernen, Demokratiebildung, Philosophie, vernetztes Denken, Forschen und digitale Medienkompetenz geben würde?“
Impuls
Ab Beginn der Pubertät müssen alle Jugendlichen ein Jahr außerhalb der Schule in handwerklichen oder sozialen Projekten arbeiten.
Input zu den Spielkarten
Gehirn-Computer-Schnittstellen basieren auf der Erkenntnis, dass das Gehirn elektrische Felder erzeugt. Diese Felder können auf der Kopfhaut gemessen werden und stellen ein Abbild unserer Gedanken dar. Da bestimmte Gedanken mit charakteristischen Mustern einhergehen, kann man Computer lernen lassen, aus diesen Mustern Rückschlüsse auf unsere Gedanken zu ziehen.
Quelle:
https://www.mpg.de/5019039/Gehirn-Computer_Schnittstellen
Wie eine aktuelle Umfrage von Statista in Zusammenarbeit mit YouGov zeigt, fehlen den Deutschen einige Fächer verpflichtend auf den Lehrplänen. Dazu gehört zwar auch Programmieren (41 Prozent) und Medienkunde (29 Prozent), für wichtiger halten die Befragten allerdings Fächer wie Wirtschaft (48 Prozent), Berufs- und Studienorientierung (49 Prozent) und Benehmen (56 Prozent).
Quelle:
https://de.statista.com/infografik/17115/was-man-in-der-schule-lernen-sollte/
In Deutschland wird immer wieder über eine soziale Dienstpflicht diskutiert – in Frankreich gibt es diese schon. So sollen Erste-Hilfe-Kurse, Notfallübungen und gemeinnützige Arbeit den Zusammenhalt der französischen Nation stärken. Das Pflichtprogramm dauert 4 Wochen.
Stand 2022